Trommelspaß zu Pachelbels Canon | Musikunterricht planen und durchführen | Kostenlose Rhythmen, Noten und Anleitung mit Videos zum Musizieren

Bruno Waizmann • 21. August 2024

Trommeln im Musikunterricht 

Beginne mit deinen Schülern und Schülerinnen die Reise in die Welt der Rhythmik. Ob mit Kleinperkussion wie Schellenring, Agogo und Tambourim oder mit Congas, Bongos, Cajón und Djembé – du kannst die Instrumente individuell einsetzen und kombinieren. Die LeuWa-Bildsymbole und Sprechsilben sorgen für schnelle Erfolge, auch bei fachfremdem Unterricht. Kostenlose Videos und Begleitmaterialien stehen zur Unterstützung bereit.
Pachelbels Canon im Musikunterricht mit  der Percussion erarbeiten und gemeinsam musizieren.
Die hier gezeigten Rhythmen dienen lediglich als Beispiele. Sie können genau so übernommen oder durch andere, taktgleiche Rhythmen aus den Heften ersetzt werden, wie etwa zur Begleitung von Pachelbels Kanon mit Rhythmen im 4/4-Takt. Auch die Wahl der Instrumente ist nicht festgelegt. Für Anfänger würde ich eine Einfelltrommel empfehlen, wie zum Beispiel eine Conga oder ein vergleichbares Instrument. Die Rhythmen für die Conga im blauen Heft sind besonders einfach für Anfänger gestaltet.
Diese kostenlose Videoanleitung erklärt das Prinzip und zeigt die Möglichkeiten der RHYTHMUSKLASSE auf. So können Sie diese schnell an Ihre Situation und die verfügbaren Instrumente in Ihrer Klasse oder Schule anpassen.

Beispiel für Conga: 

Den offenen Ton erzeugst du, indem du mit der flachen Hand am Rand der Conga auftriffst. Den Bass-Ton erzielst du, indem du mit der ganzen Handfläche in die Mitte des Trommelfells schlägst. Falls du keine Conga besitzt, kannst du stattdessen auch eine ähnliche Trommel benutzen.
Conga Rhythmus zur Begleitung von Liedern in der Schule. Für den Musikunterricht auch für fachfremde Lehrkräfte

Beispiel für Bongos: 

Bongos sind Einfelltrommeln, die im Paar gespielt werden. Man spielt sie mit Händen und Fingern, indem man sie zwischen den Beinen einklemmt, auf ein Stativ montiert oder auf einen Stuhl legt. Die kleinere Trommel befindet sich normalerweise links und die größere rechts. Für Linkshänder ist es oft einfacher, die Bongos umzudrehen und die Übungen spiegelverkehrt zu spielen.
Rhythmus aus der Rhythmusklasse für Bongos. Einfach musizieren in der Schule. Tolle Materialien und Noten für Deinen Musikunterricht.

Zu den Heften: 

Unterrichtshefte und kostenlose Begleitmaterialien zur Rhythmusklasse. Musikunterricht mit Spaß

  • Trommelspaß Pachelbels Canon im Unterricht

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Trommelspaß mit der Djembé
Rhythmische Einheiten für den Unterricht

Kostenlos Download als PDF, Videos - bei eduki
4 Seiten, 29,7 x 21 cm
  • Beschreibung:

    Trommelspaß mit der Djembé sind kleine rhythmische Einheiten für den Einstieg in das Djembé Spiel oder einfach nur für zwischendurch zur Auflockerung. Erlernt werden die Rhythmen durch Sprechsilben oder mit zählen. Alle Notationen sind mit den LeuWa-Symbolen, dem Klopfi, dargestellt. Sie können ohne Notationserfahrungen gelesen und gespielt werden. Das Material ist auch für fachfremde Lehrer sehr gut geeignet. Das Material und die Videos sind ab dem Alter von 6 Jahren.


    Sind keine Djembén vorhanden, kein Problem. Es geht auch auf dem Tisch. Hierzu findest du Informationen unter diesem Link:


    Trommeln am Tisch - Ideen für den Musikunterricht in der Grundschule ohne Instrumente - YouTube


    Die Links zu den Videos findest du als QR-Code im Unterrichtsmaterial.


    Um das Spiel auf der Cajón zu vertiefen, eignet sich das Heft: „Djembé lernen“.

Kinder spielen auf den Soundbellows®
von Bruno Waizmann 26. April 2025
Dank der farblichen Kodierung ist das Musizieren selbst für absolute Anfänger ein Kinderspiel. Doch wie setzt man die Hefte optimal ein? Hier findest du Tipps und Inspiration für ihren Einsatz in Schule und Kita. Rainbow-Instrumente wie Boomwhackers®, Soundbellows® und Chime Bars nutzen Farben, um unterschiedliche Töne zu kennzeichnen. Das macht es besonders leicht, Melodien zu spielen, denn statt komplizierter Notenschrift folgen Kinder und Anfänger einfach den Farben. Die Einfacher!-Geht-Nicht Liederhefte knüpfen genau an dieses Prinzip an und liefern eine intuitive, visuelle Anleitung für viele bekannte Kinderlieder.
Kinder stehen in einer Polonaise
von Martin Leuchtner 5. April 2025
Herzlich willkommen zur vierten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft! In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um das BWG-Glockenspiel, der Fortbewegung in einer Reihe als Polonaise, einem Rap und rhythmisch/motorische Spiele mit einem Ball.
Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Weitere Beiträge