LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Geschenkidee zur Osterzeit | Kinderlieder auf Mundharmonika, Glockenspiel, Klavier, Ukulele spielen | Play Along zum Mitspielen

Bruno Waizmann • 20. März 2025

Was kann man zu Ostern schenken? Ideen für Kinder und Familie

Geschenk zu Ostern für Kinder Trommel
Neben den bunten Ostereiern, schokoladigen Osterhasen und allerlei Süßigkeiten möchte man vielleicht auch etwas Nachhaltiges dem Osterhasen zum Verstecken mitgeben. Bei Kindern werden es wohl Artikel aus der Spielwarenabteilung sein. Für die Erwachsenen neben Tee und Wein, eine Tasse mit lustigem Spruch, Eierbecher oder ein Wohnaccessoires. Dinge halt, die dann recht schnell zu den bereits üppigen Sammlungen in den Schrank gestellt werden.

Nicht einfach, soll es doch etwas für Spaß und Spiel, etwas sinnvolles, etwas pädagogisches sein. Gleichzeitig muss es aber auch in das finanzielle Budget passen. Weihnachten war ja erst und der Geburtstag ist ja auch noch.

Nun bist Du auf der Seite eines Verlages gelandet, der Notenhefte und Materialien zum Musizieren für Kinder und Einsteiger publiziert. Schnell wirst du erraten, was dir hier als Geschenkidee vorgeschlagen wird. Aber vielleicht ist es eine Überlegung wert und du schaust Dich bei uns einmal um. Wir bieten selbst keine Musikinstrumente an, sondern sorgen dafür, dass damit sehr schnell und einfach musiziert werden kann. Das funktioniert dann ganz ohne Notenkenntnisse und macht sehr viel Spaß. 
Das Notenheft macht natürlich wenig Sinn, ohne Instrument. Und schon haben wir die Geschenkidee:
Ein Musikinstrument mit einem einfachen Notenheft

Bei der Suche nach einem passenden Musikinstrument sind dann doch einige Entscheidungen zu treffen und einige Faktoren zu berücksichtigen. Ich möchte dir in diesem Blog dabei helfen, das passende  zu finden. 
Die Auswahl an verschiedenen Instrumenten für Kinder ist gigantisch. Auch in jeder Spielwarenabteilung finden sich diverse Utensilien, die gezupft, geschüttelt, angeschlagen oder per Tastendruck mehr oder weniger nervige Geräusche entwickeln. Leider haben die wenigsten dieser Teile den Begriff Musikinstrument verdient und wirklich musizieren lässt sich damit auch äußerst selten. 
So haben wir auch schon die erste Überlegung:

Wo kaufe ich?
Gut beraten ist man natürlich immer im gut sortierten Musikalienhandel. Das kann das Musikhaus in meiner Stadt, jedoch auch der Online-Handel sein. Es ist gar nicht einmal so wichtig, wer nun konkret mein Händler ist. Viel wichtiger ist es darauf zu achten, dass das Instrument von einem namhaften Hersteller stammt, der sich idealerweise auf die Herstellung von Musikinstrumenten spezialisiert hat, anstatt hauptsächlich Spielwaren herzustellen.
Warum ist das wichtig? Sind z.B. die Glockenspiele nicht exakt gestimmt, so werden sich nicht nur die Lieder etwas schräg anhören, sondern, und das ist viel gravierender, das spielende Kind wird in der Gehörbildung falsch geschult. 
Neben dem Hören von Musik entwickelt ein Kind besonders beim Spielen und Experimentieren auf einem Melodieinstrument sein musikalische Gehör weiter. 
Und das Budget? Diese Instrumente sind etwas teurer als die asiatischen Spielzeugversionen davon. Ein gutes Glockenspiel z.B. von der Firma SONOR  bekommt man derzeit ab ca. 30,- Euro. Eine Djembé z.B. der Firma Thomann ab ca. 40,-- Euro und die günstigste Mundharmonika der Firma Hohner ist die Speedy für ca. 10,- Euro. Natürlich sind auch hier nach oben keine Grenzen, aber zum Einstieg völlig ausreichend. Zu bedenken ist auch, dass Musikinstrumente bei normaler Benutzung sehr lange halten. 

Welches Instrument?
Hier sollte zunächst das Alter des Kindes berücksichtigt werden. Grundsätzlich können auch schon Kleinkinder zusammen mit den Eltern, an Instrumente herangeführt werden. Die Kinder haben eine große Faszination den Instrumenten Töne und Geräusche zu entlocken. Hier eignet sich besonders die kleine Perkussion wie Handtrommeln, Rasseln, und Glockenspiele. Dabei ist es eine gute Möglichkeit, beim Singen oder Hören von Kinderliedern rhythmisch zu begleiten. Auch das begleitete Experimentieren ist eine wichtige Erfahrungsquelle.
Ab 6 Jahren  sind die Kinder in der Lage die Spieltechnik zu lernen und einfache Melodien oder Rhythmen zu spielen.
Die grundsätzliche Frage ist: Möchte ich ein Melodieinstrument oder ein Rhythmusinstrument.
Wir haben unsere Notenhefte nach Instrumenten geordnet. Vielleicht ist es eine Entscheidungshilfe, sich auf unseren Seiten einen groben Überblich zu verschaffen. Die Rhythmusinstrumente findest Du hier bei den Unterrichtswerken und die Melodieinstrumente bei Einfacher!-Geht-Nicht. Das klassische Melodie-Einstiegsinstrument ist sicherlich das Glockenspiel. Es eignet sich hervorragend zur Gehörbildung, da die Tonerzeugung durch das Anschlagen der Klangplatten sehr einfach ist und bei einem guten Instrument immer der richtige Ton erklingt. 

Welche Noten oder Liederheft?
Nun ist es hier wenig überraschend, wenn ich dir unsere Hefte für den Einstieg empfehle. Diese sind allerdings auch einzigartig und so gestaltet, dass es ohne Vorkenntnisse möglich ist, bekannte Lieder sehr schnell und mit Spaß zu spielen. Zu allen Liedern aus der Reihe Einfacher!-Geht-Nicht gibt es jeweils ein Play Along in langsamen Tempo zum Üben und eine schnelle Version zum Kennenlernen der Melodie und Mitspielen für geübte. Außerdem passt alles zusammen. Es können auch verschiedene Instrumente wie z.B. eine Blockflöte, eine Melodica oder das Keyboard zusammen gespielt werden.  
Auch bei den Heften für die Rhythmusinstrumente wurde das grafische, selbsterklärende Konzept übernommen und mit Sprechsilben ergänzt. Gesprochene Rhythmen prägen sich gut ein und ermöglichen ein exakteres spielen. Dazu wird in den ergänzenden Videos die Technik und Handhabung des jeweiligen Instrumentes erklärt und die Rhythmen vorgespielt. 

Ich hoffe, ich konnte dir in diesem Artikel ein paar Anregungen und weitere Ideen für deine nächsten Ostergeschenke geben. Garantieren kann ich, dass ein Musikinstrument immer gut ankommt und unsere Hefte dazu die ersten Erfolge und Freude damit ermöglichen.

Ein frohes Osterfest, 
Bruno vom LeuWa-Verlag  
Kinder stehen in einer Polonaise
von Martin Leuchtner 5. April 2025
Herzlich willkommen zur vierten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft! In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um das BWG-Glockenspiel, der Fortbewegung in einer Reihe als Polonaise, einem Rap und rhythmisch/motorische Spiele mit einem Ball.
Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Kalimba mit Noten für Kinderlieder, Weihnachtslieder und Hits
von Bruno Waizmann 6. März 2025
F ür Anfänger ist es oft schwierig, den Einstieg in ein neues Instrument zu finden. Dieses Heft und das Tutorial nehmen dir die Unsicherheit und bieten eine ideale Grundlage, um direkt loszulegen. Die Kombination aus visuellem Lernen durch das Video und der Vielfalt an Liedern im Heft sorgt dafür, dass du langfristig Freude an der Kalimba hast.
Schlagzeug lernen, einfach wie nie. Schlagzeuger spielt Rhythmen aus dem Heft.
von Bruno Waizmann 5. März 2025
Eines der herausragenden Merkmale des Heftes "Schlagzeug lernen" ist die Verwendung von Bildsymbolen zur Notation. Diese Methode erleichtert es besonders Anfängern, sich schneller zurechtzufinden und die verschiedenen Schlagzeugtechniken zu erlernen. Die Bildsymbole sind intuitiv und leicht verständlich, was den Lernprozess beschleunigt und die Motivation der Schüler steigert.
Weitere Beiträge
Share by: