LeuWa-Verlag

Conga

Conga lernen, Noten und Materialien

Die Conga

ist eine einfellige Trommel. Ein zweiteiliges Conga Set besteht aus der mittelgroßen Conga und der großen Tumba. Beim dreiteiligen Set kommt noch die kleinere Quinto hinzu. Das Set kann mit der noch kleineren Requinto und der größten Trommel, der Supertumba, ergänzt werden. Dabei gilt, je kleiner der Felldurchmesser wird, um so höher wird der Ton. In Europa hat sich als Gesamtbezeichnung für das Instrumentarium der Begriff „Congas“ durchgesetzt. Die Congas, in Lateinamerika auch „Tumbadoras“ genannt, sind die wichtigsten mit Händen gespielten Trommeln für afro-kubanische und karibische Rhythmen. In diesen Ländern heißt der Conga-Spieler "Conguero“.

Weitere Instrumente:

  • Notenheft - Conga lernen für Anfänger

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Conga lernen Anschlagsarten | Haltung der Conga | Conga Bildsymbole | Trommeln lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Conga lernen mit Bildsymbolen, Sprechsilben ohne Notenkenntnisse | Das Conga Set, Quinto, Conga, Tumba  | Trommeln mit Kinder

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Conga lernen mit Bildsymbolen, Sprechsilben, Zählen ohne Notenkenntnisse | Trommeln mit Kinder | Rhythmusklasse Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Conga lernen mit Bildsymbolen, Sprechsilben, Zählen ohne Notenkenntnisse | Trommeln mit Kinder | Rhythmusklasse Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Conga lernen mit Bildsymbolen, Sprechsilben, Zählen ohne Notenkenntnisse | Trommeln mit Kinder | Rhythmusklasse Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Conga lernen
Grundschläge und erste Rhythmen

Conga lernen
ISBN: 978-3-940533-09-8
52 Seiten, 21  x14,8 cm
  • Infos zum Heft

    Die Conga als Einstiegsinstrument in die Welt der Rhythmik!


    Eine sehr leicht verständliche Conga-Schule für Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Viele Rhythmen sind durch Bildsymbole dargestellt und mit bekannten Sprechsilben ergänzt. Diese Notationsform ermöglicht einen schnellen Lernerfolg mit großem Erfolgserlebnis beim Spielen.


    Die Übungen und Rhythmen didaktisch aufgebaut und ausführliche Erklärungen zu Instrument und Technik mit anschaulichen Grafiken enthalten.


    Ergänzende Videos

    Der Verlag aus Freiburg im Breisgau bietet auf seiner Webseite kostenlose Videos zu den Übungen in diesem Heft an.

    • für Autodidakten
    • in der Grund- und weiterführenden Schule
    • in der Instrumentalausbildung
    • im Musikunterricht für Kinder und Erwachsene
    • in der Rhythmusklasse.
  • Inhalt

    Seite 02: Die Grundschläge

    Seite 04: Üben der Anschlagsarten

    Seite 05: Die Notenwerte

    Seite 08: Übungen mit "Zählen"

    Seite 14: Die Instrumente

    Seite 15: Übungen mit "Sprechen"

    Seite 28: Floating (Heel)

    Seite 30: TIP

    Seite 42: Rhythmen für zwei Congas

Erhältlich bei Amazon

Jetzt auch als pdf bei

Eduki Logo zum Anklicken für die Unterrichtshefte
  • Die große Schule für Conga von Wolfgang Kroh | Autor bei LeuWa Verlag

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die große Schule für Conga von Wolfgang Kroh | Autor bei LeuWa Verlag

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die große Schule für Conga von Wolfgang Kroh | Autor bei LeuWa Verlag

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die große Schule für Conga von Wolfgang Kroh | Autor bei LeuWa Verlag

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die große Schule für Conga von Wolfgang Kroh | Autor bei LeuWa Verlag

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die große Schule für Conga von Wolfgang Kroh | Autor bei LeuWa Verlag

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Die große Schule für Conga
Wolfgang Kroh

ISBN: 978-3-940533-09-8
120 Seiten, 23 x 30 cm
  • Beschreibung

    Conga spielen!


    In dieser kompakten und umfangreichen Schule findet der Spieler alles, um dieses Ziel zu erreichen.

    Instrument und Rhythmen, Theorie und klassisches Notensystem, Technik und Körperhaltung – anschaulich, umfassend und systematisch stellt das Lehrbuch die Inhalte Schritt für Schritt vor.

    Auch ohne Vorkenntnisse ist mit dieser logisch strukturierten und didaktisch aufgebauten Schule ein Einstieg in die Welt der Congas möglich. Anspruchsvolle Übungen und Notenmaterial machen das Buch auch für Fortgeschrittene, Lehrer und Schlagzeuger interessant und helfen ihnen, ihr Spiel zu perfektionieren.

    Gezielt ausgewählte Hörbeispiele auf der mitgelieferten CD ergänzen die Übungen und unterstützen dabei, einen eigenen Sound zu entwickeln.

    Der Autor verbindet in dieser Schule Techniken und Übungen gekonnt mit der Spielpraxis. Typische und traditionelle Congagrooves runden das Lehrbuch ab.


    Ergänzende Videos

    Der Verlag aus Freiburg im Breisgau bietet auf seiner Webseite einen kostenlosen Video an, in dem der Autor viele Übungen und Rhythmen aus dem Buch vorspielt.

  • Inhalt

    Vorwort ................................................ 1

    Die Congas ........................................... 4

    Der Aufbau ........................................... 4

    Die Stimmung (zweiteiliges Set) ......... 5

    Die Körperhaltung ............................... 5

    Die Handhaltung .................................. 5

    Die Notation ......................................... 6

    Das Zeilensystem.................................. 6

    Der Notenschlüssel .............................. 7

    Die Notenlage bzw. Oktavlage ............. 8

    Die Notation der Congas ...................... 8

    Das Metrum .......................................... 8

    Das Tempo ........................................... 9

    Die Taktarten ....................................... 10

    Die Noten- und die Pausenwerte ........ 13

    Die Balken-Schreibweise ..................... 15

    Ganze Noten, halbe Noten................... 15

    Der Open Tone ..................................... 16

    Übungen mit dem Open Tone ............ 17

    Der Single Stroke .................................. 19

    Rhythmen mit dem Single Stroke ....... 20

    Der Double..............................................21

    Rhythmen mit dem Double Stroke ..... 21

    Rhythmen mit Single Stroke................ 23

    Die Wiederholungszeichen .................. 25

    Schlussstrich und Doppelstrich ........... 26

    Der Bass Tone ....................................... 26

    Rhythmen mit Open Tone und Bass .... 27

    Die Achtelnoten .................................... 30

    Übungen mit Achtelnoten ..................... 31

    Der Closed Slap ..................................... 36

    Rhythmen mit Open Tone, Bass ........... 37

    Der Open Slap ....................................... 39

    Die verlängerte Note ............................. 41

    Übungen mit verlängerten Noten ........ 42

    Der Closed Bass Tone ........................... 44

    Die Floating Hand (Heel-Tip) ............... 47

    Der „Tumbao“ ....................................... 50

    Der Tap ................................................. 51

    Rhythmen mit Taps .............................. 53

    Auftakt und Schlusstakt ....................... 54

    Die Sechzehntelnoten ......................... 55

    Die Sechzehntel-Schreibweise ........... 55

    Übungen mit Sechzehntelnoten ........ 57

    Rhythmen mit Sechzehntelnoten ...... 62

    Der „A Caballo“ ................................... 65

    Die Kästen und der Faulenzer ............ 66

    Der Fill-In ............................................. 67

    Die Akzentsetzung .............................. 69

    Die Paradiddles ................................... 72

    Weitere musikalische Zeichen ............ 73

    Der Presionado ................................... 74

    Die Zweiunddreißigstel....................... 75

    Die Abbreviatur ................................... 76

    Die Short Rolls ..................................... 77

    Übungen mit Short Rolls ..................... 79

    Der Flam ............................................... 82

    Übungen mit Flams ............................. 83

    Fill-Ins mit Flams ................................. 85

    Der Fingertip ........................................ 87

    Die Triolen ............................................ 88

    Viertel-, Achtel- .................................... 90

    Der Shuffle ........................................... 91

    Rhythmen mit Triolen ......................... 93

    Übungen mit Triolen ............................94

    Fill-Ins mit Triolen ............................... 98

    Alla breve ............................................ 100

    Die Dynamik ....................................... 101

    Die rhythmische Verschiebung ......... 101

    Das Solo ............................................. 108

    Die Clave ............................................ 109

    Lateinamerikanische Rhythmen ...... 111

    Übersicht der Schlagvarianten ........ 119

    CD-Inhalt ........................................... 120

Weitere Instrumente:

Share by: