LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Fortbildung elementare Musikpädagogik | Fortbewegungsart in der Reihe als Polonaise | Rap erarbeiten | Einstieg in das BWG- Glockenspiel | Rhythmusspiele mit Bällen

Martin Leuchtner • 5. April 2025

Herzlich willkommen zur vierten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft!

In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um das BWG-Glockenspiel, der Fortbewegung in einer Reihe als Polonaise, einem Rap und rhythmisch/motorische Spiele mit einem Ball. 

Dokumentation der vierten Einheit

1. Beginn der Einheit

Die Fortbildung begann mit dem "Zwergenmarsch". Die Teilnehmer sangen das Lied und führten dazu eine Polonaise durch. Während der Polonaise wurden bei "ho, ho, ho" die Arme hochgehoben und bei "go, go, go" eine Bewegung mit dem rechten Fuß gemacht.

Kinder stehen in einer Reihe und machen die Arme hoch.

2. Bewegungsabläufe und Musik

Anschließend wurde das Lied "Das Karussell" gesungen. Die Teilnehmer erarbeiteten dazu einen Bewegungsablauf im Kreis. Dieser Bewegungsablauf wurde später auf das BWG-Glockenspiel übertragen.

3. Explorationphase und systematisches Spielen auf dem Glockenspiel

Es folgte eine Explorationsphase auf dem Glockenspiel. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, die Instrumente frei auszuprobieren.

Danach wurde der Bewegungsablauf vom "Karussell" auf das Glockenspiel übertragen und systematisch eingeübt. Die systematischen Vorgehensweisen umfassten:

  • Einzeltöne
  • Tonleitern
  • Harmonien
  • Notation mit den Heften aus der Serie "Einfacher-Geht-Nicht" für das BWG-Glockenspiel

Die Einzeltöne wurden mit den Boomwhacker-Farben erarbeitet. Zum Beispiel wurden nur die roten Platten oder die orangen Platten verwendet. Die Tonleiter wurde erarbeitet, indem die Farben in der richtigen Reihenfolge gelegt und dann gespielt wurden.

4. Harmonien und Akkorde

Die Harmonien wurden ebenfalls mit den Boomwhackers erarbeitet. Zuerst wurden die roten Platten, dann die gelben und dann die dunkelgrünen verwendet. Anschließend wurden die Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt, wobei jede Gruppe eine Farbe übernahm. Auf diese Weise wurde ein C-Dur Akkord gebildet. Das gleiche Vorgehen wurde mit den Farben hellgrün, lila und rot wiederholt, wodurch ein F-Dur Akkord entstand. Zu diesem Akkord sangen wir das Lied "Bruder Jakob".

Mit den Noten für das Lied "Tschuck, tschuck, tschuck die Eisenbahn" aus dem Heft "Einfacher-Geht-Nicht" für das BWG-Glockenspiel, spielten die Teilnehmer das Lied auf dem Glockenspiel.

5. Rap und rhythmisch/motorische Spiele

Kinder geben einen Ball in einem Rhythmusspiel weiter

In der nächsten Phase erarbeiteten wir den Rap "Das Rap Huhn". Auf den Congas spielten die Teilnehmer den "Scheibenwischer", bei dem die Congas im Kreis angeordnet sind und die Hände abwechselnd von rechts nach links auf die Congas schlagen.

Mit Bällen wurden Rhythmusspiele zu verschiedenen Sprechsilben erarbeitet:

  • 2/4 Takt mit der Sprechsilbe "Handball"
  • 3/4 Takt mit der Sprechsilbe "Triola"
  • 4/4 Takt mit der Sprechsilbe "Schneckennudel"
  • 5/4 Takt mit der Sprechsilbe "Lokomotive"

Zu dem 2/4 Rhythmus sangen wir das Lied "Taler, Taler du musst wandern". Eine weitere Schwierigkeit hierbei war, dass immer nach 8 Schlägen ein Richtungswechsel stattfand.

6. Kompetenzen

Im Rahmen der Fortbildung wurden folgende Kompetenzen entwickelt und gefördert:

  • Musikalische Kompetenzen: Beherrschen von Einzeltönen, Tonleitern und Harmonien auf dem Glockenspiel, rhythmisches und motorisches Verständnis, Musizieren im Takt und Erarbeitung von Liedern.
  • Motorische Kompetenzen: Koordination von Bewegungsabläufen, Hand-Augen-Koordination beim Spielen des Glockenspiels und der Rhythmusspiele mit Bällen.
  • Soziale Kompetenzen: Zusammenarbeit und Koordination in Gruppen, gemeinsames Musizieren und Einhalten von Rhythmus und Takt.
  • Kreative Kompetenzen: Erarbeitung und Durchführung von Bewegungsabläufen und musikalischen Stücken, kreative Nutzung von Boomwhackers und Glockenspielen.


7. Reflexion der Teilnehmer und Teilnehmerinnen

Die Teilnehmer reflektierten über die Einheit und äußerten positive Rückmeldungen:

  • Musikalische Entwicklung: Die Teilnehmer fühlten sich sicherer im Umgang mit dem Glockenspiel und schätzten die systematische Herangehensweise.
  • Rhythmische Spiele: Die Rhythmusspiele wurden als unterhaltsam und lehrreich empfunden. Die Integration von Sprechsilben half, den Takt besser zu verstehen.
  • Soziale Interaktion: Die Zusammenarbeit in Gruppen wurde als bereichernd empfunden. Die Teilnehmer schätzten die Möglichkeit, gemeinsam musikalische Stücke zu erarbeiten.
  • Kreativer Ausdruck: Die Teilnehmer empfanden die kreative Arbeit mit Boomwhackers und Glockenspielen als inspirierend und motivierend.


Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Kalimba mit Noten für Kinderlieder, Weihnachtslieder und Hits
von Bruno Waizmann 6. März 2025
F ür Anfänger ist es oft schwierig, den Einstieg in ein neues Instrument zu finden. Dieses Heft und das Tutorial nehmen dir die Unsicherheit und bieten eine ideale Grundlage, um direkt loszulegen. Die Kombination aus visuellem Lernen durch das Video und der Vielfalt an Liedern im Heft sorgt dafür, dass du langfristig Freude an der Kalimba hast.
Schlagzeug lernen, einfach wie nie. Schlagzeuger spielt Rhythmen aus dem Heft.
von Bruno Waizmann 5. März 2025
Eines der herausragenden Merkmale des Heftes "Schlagzeug lernen" ist die Verwendung von Bildsymbolen zur Notation. Diese Methode erleichtert es besonders Anfängern, sich schneller zurechtzufinden und die verschiedenen Schlagzeugtechniken zu erlernen. Die Bildsymbole sind intuitiv und leicht verständlich, was den Lernprozess beschleunigt und die Motivation der Schüler steigert.
Kinderhände mit; Schellenring, Maracas und Shaker
von Martin Leuchtner 4. März 2025
Die Kleinpercussions Instrumente, Shaker, Guiro, Schellenring, Caxixi, Tambourim, Agogo, Clave und Glocke mit einer kurzen Beschreibung.
Einfache Noten für Klavier und Keyboard mit Bildsymbolen und Grafik.
von Bruno Waizmann 2. März 2025
Dieses Material bietet eine spannende Sammlung von 18 beliebten Kinderliedern, die speziell für Anfänger:innen konzipiert sind. Die einzigartige Notationsgestaltung ermöglicht es, schnell und einfach Klavier oder Keyboard zu lernen. Jedes Lied kommt mit einer passenden Vorlage, die das Mitsingen und Mitspielen fördert. Die ansprechende Grafik unterstützt die Noten und die dazugehörigen Lieder.
Weitere Beiträge
Share by: