LeuWa-Verlag

Djembé

Djembé lernen, Noten und Materialien

Die Djembé

ist eine Trommel aus Westafrika in Form eines Bechers (Bechertrommel). Sie besteht aus einem ausgehöhlten, mit Ziegenfell bespannten Baumstamm. Die Bespannung erfolgt mit einer besonderen Technik aus Schnüren.

Gespielt wird sie mit den Händen und findet ihren Einsatz sowohl als Soloinstrument oder im Ensemble. Es wird zwischen drei Grundschlägen unterschieden. Dem Basston in der Mitte des Felles und die am Rande gespielten offenen und slap Töne. Mit dem Tap wird das Klangspektrum erweitert, wodurch die unterschiedlichsten Nuancen beim Spielen entstehen.

Findet die Djembé ihren Einsatz im Ensemble, werden bis zu drei Djembés gleichzeitig mit unterschiedlichen Stimmungen gespielt und mit weiteren Trommeln und Kleinperkussionsinstrumenten ergänzt.

Weitere Instrumente:

  • Djembe lernen - Notenheft für Anfänger

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Djembé lernen | Djembé Noten mit Bildsymbolen | Trommel Anschlagsarten offener Ton und Bass Ton

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Djembé lernen | Djembé Noten mit Bildsymbolen | Trommel Anschlagsarten

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Djembé lernen | Djembé Noten mit Bildsymbolen | Trommel Anschlagsarten und Improvisationsübungen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Djembé lernen | Djembé Noten mit Bildsymbolen und Sprechsilben| Trommel Anschlagsarten offener Ton, Bass Ton und Tip

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Djembé lernen | Djembé Noten mit Bildsymbolen | Trommel Anschlagsarten, Akzente und Improvisationsübungen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Djembé lernen | Djembé Noten mit Bildsymbolen Zählen und Sprechsilben | Trommel Anschlagsarten Bass Ton und offener Ton

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Djembé lernen | Djembé Noten für Kpanlogo Arrangement

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Djembé lernen
Grundschläge und erste Rhythmen

ISBN: 978-3-940533-21-0
52 Seiten, 21  x14,8 cm
  • Infos zum Heft

    Die Djembé 

    als Einstiegsinstrument in die Welt der Rhythmik!


    Die sehr leicht verständliche Djembéschule für Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Viele Rhythmen sind durch Bildsymbole dargestellt und mit bekannten Sprechsilben ergänzt. Diese Notationsform ermöglicht einen schnellen Lernerfolg mit großem Erfolgserlebnis beim Spielen.


    Ergänzende Videos

    Der Verlag aus Freiburg im Breisgau bietet auf seiner Webseite kostenlose Videos zu den Übungen in diesem Heft an. 

    • für Autodidakten
    • in der Grund- und weiterführenden Schule
    • in der Instrumentalausbildung
    • im Musikunterricht für Kinder und Erwachsene
    • in der Rhythmusklasse.
  • Inhalt

    Seite 02: Die Grundschläge

    Seite 04: Üben der Anschlagsarten

    Seite 12: Übungen mit Zählen im 4/4-Takt

    Seite 18: Improvisation

    Seite 20: Übungen mit Zählen im 6/8-Takt

    Seite 24: Das Instrument

    Seite 25: Übungen mit Sprechsilben

    Seite 28: Üben von Akzenten

    Seite 32: Notation ohne Klopfi

    Seite 33: 3/4-Takt und 6/8-Takt

    Seite 36: Begleitinstrumente (Glocke, Clave, Shekere)

    Seite 40: Akzente im 6/8-Takt

    Seite 46: Traditionelle Rhythmen

  • Die große Schule für Djembé und Dunun von Wolfgang Kroh | Autor bei LeuWa Verlag

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die große Schule für Djembé und Dunun von Wolfgang Kroh | Autor bei LeuWa Verlag

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die große Schule für Djembé und Dunun von Wolfgang Kroh | Autor bei LeuWa Verlag

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die große Schule für Djembé und Dunun von Wolfgang Kroh | Autor bei LeuWa Verlag

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die große Schule für Djembé und Dunun von Wolfgang Kroh | Autor bei LeuWa Verlag

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die große Schule für Djembé und Dunun von Wolfgang Kroh | Autor bei LeuWa Verlag

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die große Schule für Djembé und Dunun von Wolfgang Kroh | Autor bei LeuWa Verlag

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die große Schule für Djembé und Dunun von Wolfgang Kroh | Autor bei LeuWa Verlag

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Die große Schule für Djembé & Dunun
Wolfgang Kroh

ISBN: 978-3-940533-56-2
93 Seiten, 23 x 30 cm
  • Beschreibung

    Djembé und Dunun

    Wolltest Du immer schon Djembé oder Dunun spielen?

    Hier findest Du alles dafür Notwendige in einer einzigen Schule. Der strukturierte und didaktische Aufbau hilft Dir, grundlegende Techniken und darüber hinaus zu lernen. Tipps und Übungen unterstützen Dich vom ersten Schlag bis zum Solospiel. Für das Spiel im Ensemble stellt die Schule Arrangements für mehrere Spieler bereit. Selbst Spieler mit keinen oder wenigen Vorkenntnissen erzielen gute Ergebnisse und schnelle Fortschritte.


    Die „Djembé-Schule“ behandelt ausführlich traditionelle Rhythmen und Spielweisen im Kontext ihrer musikalischen Herkunft und Kultur. Die 98 Hörbeispiele auf CD erleichtern Dir den schnellen Zugang zu den Übungen und Rhythmen.


    Wolfgang Kroh ist es mit dieser einzigartigen Schule gelungen, einzelne Übungen, traditionelle Rhythmen und interessantes Kontextwissen geschickt und kompetent miteinander zu verknüpfen. Entstanden ist nicht nur eine „Djembé-Schule“, sondern ein Wegbegleiter für eine rhythmische Reise durch die Welt der traditionell-afrikanischen Schlaginstrumente.


    Ergänzende Videos

    Der Verlag aus Freiburg im Breisgau bietet auf seiner Webseite einen kostenlosen Video an, in dem der Autor viele Übungune und Rhythmen aus dem Buch vorspielt.

  • Inhalt

    Vorwort .......................................................... 1

    Djembé und Dunun ....................................... 4

    Die Trommeln ............................................... 4

    Die Körperhaltung ........................................ 4

    Die Handhaltung .......................................... 5

    Die Notation .................................................. 6

    Das Zeilensystem .......................................... 6

    Der Notenschlüssel ....................................... 6

    Die Notenlage / Oktavlage ............................ 8

    Das Metrum ................................................... 8

    Das Tempo ..................................................... 8

    Die Taktarten ................................................. 9

    Die Noten- und die Pausenwerte ................. 13

    Die Balken-Schreibweise ............................. 15

    Ganze Noten, halbe Noten............................ 15

    Der Tone ........................................................ 16

    Übungen mit dem Tone ................................ 17

    Der Bass ........................................................ 19

    Rhythmen mit Tone und Bass ...................... 20

    Die Wiederholungszeichen ........................... 23

    Schlussstrich und Doppelstrich ................... 24

    Einzelschlag und Doppelschlag ................... 24

    Übungen mit Einzelschlag............................ 25

    Die Achtelnoten ............................................ 27

    Übungen mit Achtelnoten ............................ 29

    Der Slap ......................................................... 33

    Rhythmen mit Tone, Bass und Slap.............. 36

    Die Basstrommeln (Dunun) .......................... 39

    Die verlängerte Note ..................................... 45

    Übungen mit verlängerten Noten ................ 46

    Der Tap .......................................................... 48

    Übungen mit Taps ........................................ 49

    Rhythmen mit Taps ...................................... 51

    Auftakt und Schlusstakt ............................... 52

    Die Closed Tones .......................................... 52

    Die Sechzehntelnoten .................................. 55

    Die Sechzehntel-Schreibweise ..................... 56

    Übungen mit Sechzehntelnoten ................... 57

    Der „Kassa“ .................................................... 62

    Die Kästen und der Faulenzer ....................... 63

    Der „Moribayassa“ ......................................... 64

    Der Fill-In ....................................................... 65

    Weitere musikalische Zeichen ...................... 68

    Der „Balakulandjan“ ..................................... 69

    Die Akzentsetzung ........................................ 70

    Der „Kuku“ .................................................... 73

    Vierundsechzigstelnoten ............................. 74

    Die Abbreviatur ............................................ 75

    Die Roulements ............................................ 76

    Übungen mit Roulements ........................... 77

    Der „Fankani“ ............................................... 80

    Der Flam ....................................................... 81

    Übungen mit Flams ..................................... 82

    Fill-Ins mit Flams ......................................... 84

    Der „Sofa“ .................................................... 86

    Der Fingertip ................................................ 87

    Der „Djolé“ ................................................... 88

    Die Triolen ................................................... 89

    Viertel-, Achtel- und Sechzehnteltriolen .... 90

    Übungen mit Triolen ................................... 91

    Rhythmen mit Triolen ................................. 94

    Fill-Ins mit Triolen ....................................... 97

    Der „Liberté“ ............................................... 100

    Die Bloquage ............................................... 101

    Das Echauffement ....................................... 102

    Der „Soko“ ................................................... 104

    Alla breve ..................................................... 106

    Intro und Break ............................................ 106

    Der „Soli“ ...................................................... 106

    Die Dynamik ................................................. 108

    Der „Abondan“ ............................................. 108

    Die rhythmische Verschiebung ................... 109

    Der „Tiriba“ ................................................... 117

    Der „Kakilambé“ .......................................... 118

    Das Solo ....................................................... 119

    Das Arrangement ........................................ 119

    CD-Inhalt ..................................................... 120

Weitere Instrumente:

Share by: