Praxiserprobtes Material für den Einstieg zum Trommeln mit Kindern | Symbolkarten für die Rhythmusklasse | Cajón | Bongos | Congas | Snare Drum

Martin Leuchtner • 5. April 2024

Die Rhythmusinstrumente im Musikunterricht

Rhythmusinstrumente tragen dazu bei, den Musikunterricht lebendig und abwechslungsreich zu gestalten. Sie ermöglichen den Kindern, Musik aktiv zu erleben und ihre musikalischen Fähigkeiten zu entfalten. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern eine aktive und praktische Erfahrung, die ihre musikalische Entwicklung bereichert. Hier sind einige Gründe, warum der Einsatz von Rhythmusinstrumenten sinnvoll ist:

Rhythmusgefühl entwickeln:
  • Rhythmusinstrumente ermöglichen es den Kindern, ein besseres Verständnis für Rhythmus und Takt zu entwickeln. Sie lernen, verschiedene Rhythmen zu erkennen, zu fühlen und zu reproduzieren.
  • Durch das Spielen von Rhythmusinstrumenten können die Schülerinnen und Schüler ihre rhythmischen Fähigkeiten schulen und ein Gespür für Timing und Koordination entwickeln.
Motorische Fähigkeiten fördern:
  • Das Spielen von Rhythmusinstrumenten erfordert präzise Handbewegungen und Koordination. Es stärkt die Feinmotorik der Kinder.
  • Das Schlagen von Trommeln, das Klatschen von Rhythmen oder das Spielen von Triangeln erfordert eine gute Hand-Auge-Koordination und fördert die Geschicklichkeit.
Kreativität und Ausdruck:
  • Rhythmusinstrumente bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Kreativität auszuleben. Sie können eigene Rhythmen und Melodien improvisieren.
  • Das gemeinsame Musizieren mit Rhythmusinstrumenten in der Gruppe fördert den sozialen Zusammenhalt und die Kommunikation.
Musiktheorie erlebbar machen:
  • Durch das praktische Spielen von Rhythmusinstrumenten können die Kinder musiktheoretische Konzepte wie Notenwerte, Taktarten und Pausen besser verstehen.
  • Sie lernen, wie Rhythmus und Melodie zusammenwirken, und können dieses Wissen auf andere Instrumente übertragen.
Spaß und Motivation:
  • Rhythmusinstrumente sind oft farbenfroh, vielfältig und machen Spaß. Kinder sind motiviert, sie auszuprobieren und zu spielen.
  • Das gemeinsame Musizieren mit anderen Schülerinnen und Schülern stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die Freude an der Musik.

Die Einführung mit Symbolkarten

Das Konzept der Rhythmusklasse kombiniert eine einfache und selbsterklärende Notation mit Bildsymbolen, Sprechsilben und die freie Auswahl, der zu Einsatz kommenden Rhythmusinstrumenten. Zu jedem Instrument gibt es  für den Einstieg die Bildsymbole zum kostenlosen Download.

Ausgedruckt auf DIN A4 sind sie die perfekte Vorbereitung zur Einführung der Rhythmusklasse und können ab 4,5 Jahre in dem Unterricht eingesetzt werden.

Das konsequente Arbeiten mit Notationen ist ein wichtiger Kern des Konzeptes und zielt darauf, die abstrakte Darstellung im Spielen direkt auf das Instrument zu übertragen. Also das Spielen nach Noten anzubahnen. Das ist eine spannende Herausforderung und fördert eine gute Hand-Auge-Koordination und Geschicklichkeit. Es müssen natürlich auch die richtigen Schlagtechniken angewendet werden, um den richtigen Klang zu erzeugen. 


Vorbereitung: Zunächst wähle ich das Instrument, mit dem ich beginnen möchte und drucke davon jedes Symbol vier mal auf DIN A4 aus.

Rhythmusklasse Symbole | Cajón Symbol | Bongo Symbol | Conga Symbol > Snare Drum Symbol

In diesem Beispiel habe ich mich für die Cajon entschieden. Zum Einstieg eignen sich jedoch auch die Conga, Bongos oder Snare-Drum. 


Die Symbole sind so selbsterklärend, dass es dazu wenig Erläuterungen braucht. Als Musiklehrer habe ich nun die wichtige Rolle, den Schülerinnen und Schülern, die richtige Technik der Grundschläge zu vermitteln. Das mache ich mit der Erklärung des Instruments und der Tonentstehung, dem Vormachen-Nachmachen, Tipps und Korrektur. Lass die Kinder aber auch die verschiedenen Schläge ausprobieren und experimentieren. Sie sollten ein Gefühl für den Klang und die Technik entwickeln. Die Karten können auch eine gute Hilfe dabei sein, da der Anschlag durch das Bild dargestellt wird.

Die Grundschläge

Auf der Cajón haben wir zunächst zwei Grundschläge mit denen wir spielen. Einen hohen und einen tiefen Ton, entweder mit der rechten oder mit der linken Hand gespielt. Ergänzend kommen noch der hohe Ton mit beiden Händen gespielt und das Händeklatschen hinzu.

Bildsymbole mit den Grundschlägen zum Spielen auf einer Cajon | Einführung im Musikunterricht

In meinem Unterricht beginne ich immer ganz gerne mit dem hohen Ton, gespielt mit beiden Händen. Dazu zeige ich die entsprechende Symbolkarte, indem ich sie über den Kopf halte und lasse sie von den Kindern öfters hintereinander spielen. Auf diese Weise erarbeite ich schrittweise jedes Symbol, bis alle bekannt sind.

Die Grundschläge kombinieren

Sind alle Symbole bekannt, beginne ich mit Kombinationen von Schlägen. Dazu lege ich zwei Symbolkarten auf den Boden und lasse sie  im Wechsel spielen.

  • Beispiel: Wechselnde hohe Töne mit der rechten und linken Hand, wechselnde Basstöne mit der rechten und linken Hand oder Basston rechte Hand klatschen.
Cajón Symbolkarten | Einführung der Rhythmusinstrumente im Musikunterricht der Grundschule

Gelingt dies, legt man drei Symbolkarten nebeneinander auf den Boden. Dabei dürfen die gleichen Symbole auch mehrfach auftreten.

  • Beispiel: Drei hohe Töne mit der rechten Hand, ein Basston mit der rechten Hand, zwei hohe Töne mit der linken Hand oder Klatschen, Basston rechte Hand, hoher Ton linke Hand.
Cajón Symbolkarten | drei Klopfis | Cajón Grundschläge

Und schließlich wird die Reihe mit vier Symbolkarten gelegt.

Cajón Symbolkarten | vier Klopfis | Cajón Anschlagsarten | Rhythmusklasse Symbolkarten

Der Vorteil der Symbolkarten besteht darin, dass die Reihenfolge der Anschlagsarten schnell verändert werden kann.

Das Üben der Anschlagsarten

Eine kleine Übung, wie die Anschläge geübt werden können ist das folgende Beispiel auf Seite 4 aus dem Heft: "Cajón lernen".

Cajón | Lernen der Anschlagsarten mit den LeuWa-Symbolen | Musikunterricht in der Schule
  • Kostenlose Symbolkarten zur Einführung der Rhythmusinstrumente im Musikunterricht in der Schule, Kita oder Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Kostenlose Symbolkarten
zur Rhythmusklasse

PDF-Download
19 Seiten
  • Inhalt

    Das kostenlose pdf enthält alle  selbsterklärenden Symbole (Klopfies) zur Einführung der Notation in der Rhythmusklasse. 

    Die Grundschläge können so im Klassenverband oder in der Gruppe gemeinsam erarbeitet werden. 

    Zum Ausdrucken oder zur Präsentation auf dem Whiteboard

Symbolkarten

PDF Zeichen zum Anklicken für Download

Unterrichtshefte zur

Rhythmusklasse Logo
Kinder stehen in einer Polonaise
von Martin Leuchtner 5. April 2025
Herzlich willkommen zur vierten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft! In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um das BWG-Glockenspiel, der Fortbewegung in einer Reihe als Polonaise, einem Rap und rhythmisch/motorische Spiele mit einem Ball.
Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Kalimba mit Noten für Kinderlieder, Weihnachtslieder und Hits
von Bruno Waizmann 6. März 2025
F ür Anfänger ist es oft schwierig, den Einstieg in ein neues Instrument zu finden. Dieses Heft und das Tutorial nehmen dir die Unsicherheit und bieten eine ideale Grundlage, um direkt loszulegen. Die Kombination aus visuellem Lernen durch das Video und der Vielfalt an Liedern im Heft sorgt dafür, dass du langfristig Freude an der Kalimba hast.
Weitere Beiträge