LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Die Einführung der Notenschrift und Notenwerte in der Grundschule | Einfache Anleitung mit Arbeitsblättern und kostenlosen Ergänzungen | Musikunterricht mit Spaß

Bruno Waizmann • 31. März 2024

Die Einführung der Notenschrift ist ein wichtiger Schritt

Die Einführung der Notenschrift in der Grundschule ist ein wichtiger Schritt, um das musikalische Verständnis und die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Wenn Kinder frühzeitig mit der Notenschrift vertraut gemacht werden, können sie Musik besser verstehen und interpretieren. Das Lesen und Schreiben von Noten ermöglicht es ihnen, die Grundlagen der Musiktheorie zu erlernen. 

Das Schreiben von Noten erfordert präzise Handbewegungen, was zur Entwicklung der Feinmotorik beiträgt. Kinder üben das Zeichnen von Notenköpfen, Balken und Pausen, was ihre Fingerfertigkeit verbessert. Die Notenschrift bietet außerdem Raum für Kreativität und Ausdruck. Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Melodien komponieren und aufschreiben. Dies fördert ihre künstlerische Entfaltung und ermöglicht es ihnen, musikalische Ideen anderen vorzustellen.

Darüber hinaus bereitet die Beherrschung der Notenschrift die Kinder auf weiterführende Musikbildung vor. Wenn sie die Notenschrift verstehen, sind sie besser auf den Musikunterricht in höheren Klassenstufen vorbereitet. Sie können einfache Stücke spielen und singen, was ihr Selbstvertrauen stärkt.

Die Integration der Notenschrift mit anderen Fächern ist ebenfalls möglich. Notenwerte sind mathematische Verhältnisse, und das Schreiben von Texten zu Melodien fördert die sprachliche Ausdrucksfähigkeit. Die Einführung der Notenschrift in der Grundschule legt den Grundstein für ein lebenslanges Interesse an Musik und fördert die kognitive Entwicklung der Kinder.

Beginne mit dem Notensystem

Das Notensystem, auch Notenlinie genannt, ist ein Raster von fünf parallelen Linien. Jede Linie und jeder Zwischenraum ist einer Tonhöhe zugeordnet.

Das Noten Liniensystem einfach erklärt, Notenlinien und Zwischenräume

Die Lage der Noten zeigt die Tonhöhe an. Das Liniensystem besteht aus:

5 Notenlinien und

4 Zwischenräumen

Die Nummerierung erfolgt von unten nach oben !

Die Einzelteile der Noten

Das Aussehen der Note bestimmt deren Notenwert bzw. die Spieldauer. Eine Note besteht aus verschiedenen Einzelteilen, die zusammengesetzt die unterschiedlichen Notenwerte ergeben. Ein Tipp für die Schüler wäre: “Bei einem Fehler nicht gleich radieren”. Aus einer Note mit großem Wert kann man ohne radieren immer eine Note mit kleinerem Wert machen. Das folgende Schaubild zeigt die Einzelteile der Noten.

Die Einzelteile der Noten | Notenschrift einfach erklärt

Die ersten Übungen

In der ersten Übung soll eine Notenlinie exakt abgeschrieben werden. Es geht darum, die Größenverhältnisse zwischen den Einzelteilen der Noten und dem Notensystem zu erfassen. Sinnvoll ist es, zuerst den Notenkopf auf die Linie oder in den Zwischenraum zu zeichnen. Danach wird der Notenhals vom Notenkopf ausgehend hinzugefügt und die Fähnchen und Balken wie vorgegeben ergänzt. 

Notenlinie zum Abschreiben, damit die Schülerinnen und Schüler die Notenschrift schreiben lernen

Die Schreibregeln

In der Wortschrift sowie in der Notenschrift gibt es Schreibregeln, die zu beachten sind. Sie dienen einerseits der Übersichtlichkeit und andererseits der eindeutigen Interpretation des Geschriebenen. 

In den folgenden Übungen werden die einzelnen Regeln ganz einfach und isoliert bearbeitet. Dabei ist auch hier wieder zu beachten, dass stets mit dem Notenkopf begonnen wird und das Größenverhältnis der Zeichen zu den Linien stimmt. 

Da die Aufgaben unterschiedlich schnell und gut gelöst werden, sollte ausreichend Arbeitsmaterial für die Differenzierung vorhanden sein.

Schreibregeln der Notenschrift lernen. Viele Übungen für Grundschüler um die Regeln der Notenschrift zu erlernen

Das komplette Arbeitsmaterial "Vom Ton zur Klassenmusik"  mit vielen Beispielen und fertigen Arbeitsblättern für die Schülerinnen und Schüler findest Du hier bei eduki.

Noten- und Pausenwerte "begreifen"

Der Notenwert bestimmt die Tondauer und wird mit einer Bruchangabe benannt. Häufig wird beim ersten Erlernen von Brüchen das Kuchenmodell verwendet. Ganze, Halbe, Viertel und Achtel können sich die Kinder dann sehr gut vorstellen.

 

Um eine Tondauer mit der entsprechenden Bruchangabe zu “begreifen”, eignet sich jedoch ein Längenmodell wesentlich besser. 

Zum Beispiel mit unterschiedlich langen Stäben wie in einem “Stab-Holzkasten”. Hier entspricht der längste Stab einer ganzen Note, dann folgen die beiden halben Noten und die vier Viertelnoten bis zu den Sechzehntelnoten. Die Verbindung zur Tondauer bleibt immer erhalten. 

Die Kinder können auf dem Holzstab mit dem Fingern die verschiedenen Längen spüren. Es kann schnell überprüft werden, wie viele Achtel z.B. in eine Halbe passen. 

Unterschiedlich lange Holzstäbe zur Einführung der Notenwerte in der Grundschule

So ein Stabmodell, kann recht einfach im Werkunterricht hergestellt werden. Aber es funktioniert auch ganz gut mit Papier oder Streifen aus Karton. Es lassen sich damit viele Legespiele und Abfragen durchführen. So könnte zum Beispiel eine Aufgabenstellung sein:


Bringe die Notenwaage ins Gleichgewicht:

  • Lege links eine Halbe Noten und verwende rechts nur Viertel und Achtelnoten
  • Lege links eine ganze Note und verwende rechts nur gleiche Notenwerte
  • Lege links eine Viertelnote und verwende rechts nur Sechzehntelnoten


Noch anschaulicher wird es mit der Notenpyramide oder mit den Notenwerten auf Karten:

Die Notenpyramide zur anschaulichen Vermittlung der Notenwerte in der Grundschule

Sehr schnell werden Deine Schülerinnen und Schüler damit die Notenwerte kennenlernen und verinnerlichen. Ausgedruckt auf Papier können die Streifen auf Magnetfolie geklebt werden und so an der Tafel haften. Oder auf festerem Papier für legespiele oder einfach als Freiarbeitsmaterial am Tisch verwendet werden. Wer etwas Geld ausgeben möchte, der kann sich die fertige "Magnetische Notenpyramide" oder "Magnetische Notenwerte" auch kaufen.


Umfangreiches Arbeitsmaterial in verschiedenen Teilen zur Instrumentenkunde, Musiktheorie und Notenschrift findest Du in dem Konzept : "Vom Ton zur Klassenmusik". Dieses ist so aufgebaut, dass auch nur Teile davon verwendet werden können.

Ich wünsche Dir viel Freude am Entdecken der wunderbaren Welt der Musik mit Deiner Klasse.

  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Töne und Geräusche

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - wie entsteht ein Ton

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Holzblasinstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Holzblasinstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Blechblasinstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Blechblasinstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Saiteninstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Saiteninstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Schlaginstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Schlaginstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Notenschrift Musiknoten schreiben Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Notenschrift Musiknoten schreiben Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Vom Ton zur Klassenmusik
Arbeitsmaterial für den Musikunterricht in der Schule.

Download als PDF bei eduki
109 Seiten DIN A4
Alle Teile auch einzeln erhältlich!
  • Beschreibung:

    Arbeitsmaterial für den Musikunterricht in der Schule.


    In sechs Teilen beschäftigen wir uns mit der Entstehung der Töne und ihren Eigenschaften. Wir lernen die Musikinstrumente des Orchesters sowie die Instrumentengruppen kennen und erwerben Grundlagenwissen zur Notenschrift.


    Teil 01: Töne und Geräusche

    • Töne und Geräusche
    • Wie entsteht ein Ton
    • Laut und leise
    • Hohe und tiefe Töne
    • Ideen für den Unterricht

    Teil 02: Die Musikinstrumente

    • Holzblasinstrumente
    • Arbeitsblätter

    Teil 03: Die Musikinstrumente

    • Blechblasinstrumente
    • Arbeitsblätter

    Teil 04: Die Musikinstrumente

    • Saiteninstrumente
    • Arbeitsblätter

    Teil 05: Die Musikinstrumente

    • Schlaginstrumente
    • Arbeitsblätter

    Teil 06: Die Notenschrift

    • Die Einzelteile der Noten
    • Schreibregeln
    • Noten und Pausenwerte
    • Rhythmus
    • Arbeitsblätter

Jetzt als pdf bei

Materialpaket Musikinstrumente kennenlernen
  • Rhythmus mit Hand und Fuß | Notenwerte auf Magnetkarten für die Tafel | Notenwerte und Rhythmus lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Rhythmus mit Hand und Fuß | Notenwerte auf Magnetkarten für die Tafel | Notenwerte und Rhythmus lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Rhythmus mit Hand und Fuß | Notenwerte auf Magnetkarten für die Tafel | Notenwerte und Rhythmus lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Rhythmus mit Hand und Fuß | Notenwerte auf Magnetkarten für die Tafel | Notenwerte und Rhythmus lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Magnetische Notenpyramide

EAN: 4280000442062
  • Inhalt:

    01 x Ganze Note

    02 x Halbe Note

    04 x Viertel Note

    08 x Achtel Note

    16 x Sechzehntel Note

    01 x Punktierte Halbe Note

    01 x Punktierte Viertel Note

    01 x Punktierte Achtel Note 

  • Rhythmus mit Hand und Fuß | Notenwerte auf Magnetkarten für die Tafel | Notenwerte und Rhythmus lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Rhythmus mit Hand und Fuß | Notenwerte auf Magnetkarten für die Tafel | Notenwerte und Rhythmus lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Rhythmus mit Hand und Fuß | Notenwerte auf Magnetkarten für die Tafel | Notenwerte und Rhythmus lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Magnetische Notenwerte

EAN: 4280000442017
  • Inhalt:

    01 x Ganze Note

    02 x Halbe Note

    04 x Viertel Note

    08 x Achtel Note

    16 x Sechzehntel Note

    01 x Punktierte Halbe Note

    01 x Punktierte Viertel Note

    01 x Punktierte Achtel Note 

Kinder stehen in einer Polonaise
von Martin Leuchtner 5. April 2025
Herzlich willkommen zur vierten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft! In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um das BWG-Glockenspiel, der Fortbewegung in einer Reihe als Polonaise, einem Rap und rhythmisch/motorische Spiele mit einem Ball.
Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Kalimba mit Noten für Kinderlieder, Weihnachtslieder und Hits
von Bruno Waizmann 6. März 2025
F ür Anfänger ist es oft schwierig, den Einstieg in ein neues Instrument zu finden. Dieses Heft und das Tutorial nehmen dir die Unsicherheit und bieten eine ideale Grundlage, um direkt loszulegen. Die Kombination aus visuellem Lernen durch das Video und der Vielfalt an Liedern im Heft sorgt dafür, dass du langfristig Freude an der Kalimba hast.
Weitere Beiträge
Share by: