Das Notensystem, auch Notenlinie genannt, ist ein Raster von fünf parallelen Linien. Jede Linie und jeder Zwischenraum ist einer Tonhöhe zugeordnet.
Die Lage der Noten zeigt die Tonhöhe an. Das Liniensystem besteht aus:
5 Notenlinien und
4 Zwischenräumen
Die Nummerierung erfolgt von unten nach oben !
Das Aussehen der Note bestimmt deren Notenwert bzw. die Spieldauer. Eine Note besteht aus verschiedenen Einzelteilen, die zusammengesetzt die unterschiedlichen Notenwerte ergeben. Ein Tipp für die Schüler wäre: “Bei einem Fehler nicht gleich radieren”. Aus einer Note mit großem Wert kann man ohne radieren immer eine Note mit kleinerem Wert machen. Das folgende Schaubild zeigt die Einzelteile der Noten.
In der ersten Übung soll eine Notenlinie exakt abgeschrieben werden. Es geht darum, die Größenverhältnisse zwischen den Einzelteilen der Noten und dem Notensystem zu erfassen. Sinnvoll ist es, zuerst den Notenkopf auf die Linie oder in den Zwischenraum zu zeichnen. Danach wird der Notenhals vom Notenkopf ausgehend hinzugefügt und die Fähnchen und Balken wie vorgegeben ergänzt.
Auf langsames und genaues Arbeiten achten. Hier findest Du kostenloses Notenpapier mit größerer Lineatur zum Download.
In der Wortschrift sowie in der Notenschrift gibt es Schreibregeln, die zu beachten sind. Sie dienen einerseits der Übersichtlichkeit und andererseits der eindeutigen Interpretation des Geschriebenen.
In den folgenden Übungen werden die einzelnen Regeln ganz einfach und isoliert bearbeitet. Dabei ist auch hier wieder zu beachten, dass stets mit dem Notenkopf begonnen wird und das Größenverhältnis der Zeichen zu den Linien stimmt.
Da die Aufgaben unterschiedlich schnell und gut gelöst werden, sollte ausreichend Arbeitsmaterial für die Differenzierung vorhanden sein.
Das komplette Arbeitsmaterial "Vom Ton zur Klassenmusik" mit vielen Beispielen und fertigen Arbeitsblättern für die Schülerinnen und Schüler findest Du hier bei eduki.
Der Notenwert bestimmt die Tondauer und wird mit einer Bruchangabe benannt. Häufig wird beim ersten Erlernen von Brüchen das Kuchenmodell verwendet. Ganze, Halbe, Viertel und Achtel können sich die Kinder dann sehr gut vorstellen.
Um eine Tondauer mit der entsprechenden Bruchangabe zu “begreifen”, eignet sich jedoch ein Längenmodell wesentlich besser.
Zum Beispiel mit unterschiedlich langen Stäben wie in einem “Stab-Holzkasten”. Hier entspricht der längste Stab einer ganzen Note, dann folgen die beiden halben Noten und die vier Viertelnoten bis zu den Sechzehntelnoten. Die Verbindung zur Tondauer bleibt immer erhalten.
Die Kinder können auf dem Holzstab mit dem Fingern die verschiedenen Längen spüren. Es kann schnell überprüft werden, wie viele Achtel z.B. in eine Halbe passen.
So ein Stabmodell, kann recht einfach im Werkunterricht hergestellt werden. Aber es funktioniert auch ganz gut mit Papier oder Streifen aus Karton. Es lassen sich damit viele Legespiele und Abfragen durchführen. So könnte zum Beispiel eine Aufgabenstellung sein:
Bringe die Notenwaage ins Gleichgewicht:
Noch anschaulicher wird es mit der Notenpyramide oder mit den Notenwerten auf Karten:
Sehr schnell werden Deine Schülerinnen und Schüler damit die Notenwerte kennenlernen und verinnerlichen. Ausgedruckt auf Papier können die Streifen auf Magnetfolie geklebt werden und so an der Tafel haften. Oder auf festerem Papier für legespiele oder einfach als Freiarbeitsmaterial am Tisch verwendet werden. Wer etwas Geld ausgeben möchte, der kann sich die fertige "Magnetische Notenpyramide" oder "Magnetische Notenwerte" auch kaufen.
Umfangreiches Arbeitsmaterial in verschiedenen Teilen zur Instrumentenkunde, Musiktheorie und Notenschrift findest Du in dem Konzept : "Vom Ton zur Klassenmusik". Dieses ist so aufgebaut, dass auch nur Teile davon verwendet werden können.
Ich wünsche Dir viel Freude am Entdecken der wunderbaren Welt der Musik mit Deiner Klasse.
Arbeitsmaterial für den Musikunterricht in der Schule.
In sechs Teilen beschäftigen wir uns mit der Entstehung der Töne und ihren Eigenschaften. Wir lernen die Musikinstrumente des Orchesters sowie die Instrumentengruppen kennen und erwerben Grundlagenwissen zur Notenschrift.
Teil 01: Töne und Geräusche
Teil 02: Die Musikinstrumente
Teil 03: Die Musikinstrumente
Teil 04: Die Musikinstrumente
Teil 05: Die Musikinstrumente
Teil 06: Die Notenschrift
01 x Ganze Note
02 x Halbe Note
04 x Viertel Note
08 x Achtel Note
16 x Sechzehntel Note
01 x Punktierte Halbe Note
01 x Punktierte Viertel Note
01 x Punktierte Achtel Note
01 x Ganze Note
02 x Halbe Note
04 x Viertel Note
08 x Achtel Note
16 x Sechzehntel Note
01 x Punktierte Halbe Note
01 x Punktierte Viertel Note
01 x Punktierte Achtel Note