LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Rhythmus mit Hand und Fuß | Musizieren in der Grundschule | Trommeln mit Kindern | Praxisorientierter Musikunterricht

Bruno Waizmann • 16. Februar 2024

Rhythmus mit Hand und Fuß

Das gemeinsame Musizieren mit einer Gruppe oder Schulklasse setzt besondere Fähigkeiten voraus. Diese können mit verschiedenen Übungen angebahnt und erweitert werden. Zunächst wird ein Bewegungsablauf erlernt, der sowohl den durchlaufenden Taktschlag mit den Füßen als auch die Notenwerte mit den Händen zum Ausdruck bringt. Durch das deutliche Mitzählen der Takte wird der Ablauf mit der Stimme ergänzt.


Ziele:
  •  Vorbereitung zum Erlernen von Rhythmusdiktaten.
  •  Klatschen von Rhythmusnotationen. 
  •  Erweiterung des Rhythmusgefühls. 
  •  Erlernen der Notenwerte.
  •  Koordinationstraining.
  •  Fähigkeit zur rhythmischen Orientierung am Lehrer und den
  •   Mitschülern der Gruppe. 
  •  Spaß an der Rhythmusbewegung.
Klatschen, Stampfen, Rhythmisierten | Musikunterricht in der Schule

Der Bewegungsablauf

Der Bewegungsablauf setzt die theoretischen Kenntnisse zu den Notenwerten in die Praxis um. Es ist sinnvoll die Klatschübungen mit der Theorie zu kombinieren. 
  • Übungen immer zuerst vormachen.
  • Auf lautes Mitzählen und exakte Durchführung achten.
  • Der Lernerfolg wird durch einzelnes Vorspielen gesteigert.  

Übung 1:
Auf dem Stuhl sitzend, gemeinsam in einem vorgegebenen Tempo gleichzeitig mit den Fersen auf dem Boden auf und ab tappen.
Die Zehenspitzen bleiben auf dem Boden.

Übung 2:
Mit den Fersen auf und ab tappen, dabei gleichzeitig mit der Abwärtsbewegung der Fersen in die Hände klatschen.

Übung 3:
Zu dem Tappen und Klatschen zählen alle laut auf vier.

Übung 4:
Durchgängig tappen, dabei laut auf vier zählen und bei “eins” in die Hände klatschen.

Übung 5:
Durchgängig tappen, dabei laut auf vier zählen und bei “eins” und “drei” in die Hände klatschen.

Übung 6:
Durchgängig tappen, dabei laut auf vier zählen und bei “eins”, “zwei”, “drei” und “vier” in die Hände klatschen.

Die Notenkarten "Rhythmus mit Hand und Fuß"

Die Karten eignen sich zur praktischen Vermittlung von Notenwerten, Takt- und Rhyhthmusgefühl. Sie sind im Klassen- und Gruppenunterricht einsetzbar. Mit ihnen können die Unterrichtsinhalte schnell, unkompliziert und gut strukturiert vermittelt werden.



Start im 4/4-Takt:

Das Set besteht aus Ganzen, Punktierten, Halben, Viertel- und Achtelnoten. Außerdem gibt es Karten für die Fuß- und Zählzeile, sowie weitere für Taktart, Schlussstrich und Wiederholungszeichen.


Übung 1:

Rhythmus Notenkarten für den Unterricht | Notenwerte

Der Bewegungsablauf von Übung 4, wird jetzt mit der Notation in Verbindung gebracht. Die Darstellung erfolgt durch die Handlinie mit den acht möglichen Kombinationen, der Fußlinie mit dem durchgängigen Taktschlag und der Mundlinie mit der Zählleiste.

Rhythmusspiele mit Kindern | Schule | Grundschule | Kita

Die Abbildung zeigt die Erarbeitung eines Beispiels.

Alle weiteren Rhythmuskombinationen können auf die gleiche Art und Weise erarbeitet werden. 


Dabei ist Folgendes zu berücksichtigen:

  • lautes deutliches Mitzählen
  • Fußspitzen sind am Boden 
  • gleichmäßiges Tempo 


Ist diese Vorgehensweise bei allen Schülern verinnerlicht, kann der Schwierigkeitsgrad gesteigert werden.


Dazu gehören:

  • Wiederholungszeichen
  • mehrere Takte hintereinander
  • schnelleres Tempo


Die leichte Handhabung der Karten ermöglicht einen variantenreichen Unterricht.


Übung 2:

Notenkarten für die Tafel | Musiktheorie im Musikunterricht

Verwende den Bewegungsablauf von oben, Übung 5!

Bewegungsablauf für Rhythmik im Unterricht | praktischer Musikunterricht

Methodisch- didaktische Überlegungen

“Rhythmus mit Hand und Fuß” ist ein Teil der “Rhythmus Werkstatt”, der sich mit vielen Themen wie z.B. : “Vertiefung der Notenschrift”, “Notenwerte” und “Notenwerte im Gleichgewicht” verknüpfen lässt. 


Zur Einführung sind die Arbeitsphasen kurz (ca. 15-20 Min) zu halten. 


Sind die anfänglichen Schwierigkeiten überwunden ist ein abwechslungsreicher Einsatz der Karten möglich:

  • Mehrere Takte hintereinander
  • Wiederholungen
  • Diktat
  • Schülerinnen und Schüler komponieren
  • Wettbewerbe
  • Fragespiele


Die Arbeitsphasen können jetzt zeitlich ausgedehnt werden.   


  • Rhythmus in der Schule | Konzept und Arbeitsmaterial

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Rhythmus mit Hand und Fuß
Konzept mit Notenkarten für den Musikunterricht in der Schule

Übungen und Karten zum Ausdrucken 
Download als PDF
15 Seiten, DIN A4
  • Inhalt

    Karten für die Tafel

    • Hand - alle 8 Taktvarianten aus Ganze-, Punktierte Halbe-, Halbe-, und Viertelnoten im 4/4-Takt, sowie eine Karte mit Achtelnoten.
    • Fuß - 3 Karten für die Fußlinie.
    • Mund - 2 Karten für die Zähllinie.
    • Weitere Karten für Taktart, Schlußstrich und Wiederholungszeichen.
    • Erweiterungskarten für "Hand": Taktvarianten mit Halbe-, Punktierte Viertel-, Viertel-, Achtelnoten und Synkopen.

Jetzt als pdf bei

Body Percussion Bild Symbole auf Karten | Sprechsilbe
von Martin Leuchtner 13. Februar 2025
Dokumentation der dritten Fortbildungseinheit zur musikpädagogischen Fachkraft. Die Inhalte der Fortbildung waren: Body Percussion, Rhythmusklasse und eine Arbeitsphase.
Trommelgruppe mit Congas, Schellenring und Bongos
von Martin Leuchtner 5. Februar 2025
Dokumentation einer Fortbildung zur musikalischen Früherziehung mit der Rhythmusklasse, Body Percussion und Rainbow Instrumenten
Kinder an Bongos
von Martin Leuchtner 29. Januar 2025
Exemplarische Unterrichtseinheit für eine Rhythmusklasse mit Kindern. Die Inhalte sind: Bewegung, Koordination, Trommeln, Singen und Gruppendynamische Kompetenzen.
Percussions Instrumente: Congas und Cajóns
von Martin Leuchtner 23. Januar 2025
Dokumentation einer zweitätigen Fortbildung zur musikalischen Fachkraft mit der Rhythmusklasse
von Bruno Waizmann 19. Januar 2025
Die Kinderlieder mit grafischen Bildsymbolen aus dem LeuWa Verlag bieten zahlreiche Vorteile, die das Musizieren für Anfänger und Kinder besonders zugänglich und unterhaltsam machen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile: Einfache Notation: Die grafischen Bildsymbole über jeder Note zeigen genau, welcher Finger auf welche Saite gedrückt werden muss. Dies erleichtert das Erlernen der Ukulele erheblich, da keine Vorkenntnisse in der Notenlehre erforderlich sind. Schneller Erfolg: Durch die selbsterklärenden Grafiken können Anfänger sehr schnell Fortschritte machen und bereits nach kurzer Zeit einfache Lieder spielen. Dies fördert die Motivation und den Spaß am Musizieren. Inklusive Playalongs und Hörbeispiele: Die beiliegenden Audio-CDs und MP3-Dateien enthalten Instrumentalversionen der Lieder sowie Playalongs, die das Mitspielen erleichtern. Dies ermöglicht es den Lernenden, ihre Fähigkeiten im Kontext eines vollständigen Musikstücks zu üben. Vielfältige Liedauswahl: Die Liederhefte enthalten eine breite Auswahl an bekannten Kinderliedern, Hits und Evergreens, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ansprechend sind. Dies sorgt für Abwechslung und hält das Interesse der Lernenden aufrecht. Gemeinsames Musizieren: Die Lieder sind so arrangiert, dass sie mit anderen Instrumenten zusammen gespielt werden können. Dies fördert das gemeinsame Musizieren und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Förderung der motorischen Fähigkeiten: Das Spielen der Ukulele erfordert eine gewisse Fingerfertigkeit, die durch die grafischen Bildsymbole gezielt trainiert wird. Dies ist besonders für Kinder wichtig, da es ihre feinmotorischen Fähigkeiten verbessert. Kostenlose Ergänzungen: Zusätzlich zu den Liederheften bietet der LeuWa Verlag kostenlose Videos, Liedtexte und Hörbeispiele als MP3-Dateien an. Diese ergänzenden Materialien unterstützen den Lernprozess und bieten zusätzliche Übungsmöglichkeiten.
von Bruno Waizmann 18. Januar 2025
Musik ist eine wunderbare Möglichkeit, Kinder spielerisch zu fördern und ihnen die Freude am Musizieren näherzubringen. Das Materialpaket "77 Kinderlieder, Weihnachtslieder, Hits und Evergreens für das BWG Boomwhackers Glockenspiel" bietet eine umfassende Sammlung von Liedern, die speziell für das Glockenspiel und Boomwhackers arrangiert wurden. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Inhalte und Vorteile dieses Materials vorstellen und zeigen, wie es im Musikunterricht eingesetzt werden kann.
von Bruno Waizmann 18. Januar 2025
Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Doch bevor man in die Welt der Melodien und Harmonien eintauchen kann, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. Hier kommen Karteikarten ins Spiel – ein bewährtes Lernmittel, das sich besonders gut für das Erlernen von Noten und musikalischen Grundlagen eignet. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Vorteile von Karteikarten gegenüber Apps hervorheben und zeigen, warum sie eine hervorragende Wahl für Musikliebhaber sind.
Kinderlieder und Hits für das Glockenspiel. Noten für Anfänger die ohne Notenkenntnisse musizieren.
von Bruno Waizmann 13. Januar 2025
Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Blogbeitrag, der euch in die faszinierende Welt des Glockenspiels entführen soll! Heute möchte ich euch ein besonderes Stück aus dem "Hits und Evergreens" Heft der Reihe "Einfacher geht nicht" vorstellen. Diese Notenhefte sind speziell für Anfänger konzipiert und bieten eine wunderbare Möglichkeit, das Musizieren auf dem Glockenspiel zu erlernen und zu genießen. Warum das Glockenspiel? Das Glockenspiel ist ein einzigartiges Instrument, das durch seine klaren, hellen Töne besticht. Es ist nicht nur einfach zu erlernen, sondern auch unglaublich vielseitig. Egal, ob ihr alleine oder in einer Gruppe spielt, das Glockenspiel bietet immer ein harmonisches Klangerlebnis. Die Vielfalt der Notenhefte Das "Hits und Evergreens" Heft gibt es in drei verschiedenen Ausführungen: Ohne Farbmarkierungen: Für diejenigen, die sich auf die Noten konzentrieren möchten. Mit Farbmarkierungen: Ideal für Anfänger, die eine visuelle Unterstützung benötigen. Normale Notation: Für fortgeschrittene Spieler, die sich an die traditionelle Notenschrift halten möchten.
Weitere Beiträge
Share by: