Rhythmus mit Hand und Fuß
Das gemeinsame Musizieren mit einer Gruppe oder Schulklasse setzt besondere Fähigkeiten voraus. Diese können mit verschiedenen Übungen angebahnt und erweitert werden. Zunächst wird ein Bewegungsablauf erlernt, der sowohl den durchlaufenden Taktschlag mit den Füßen als auch die Notenwerte mit den Händen zum Ausdruck bringt. Durch das deutliche Mitzählen der Takte wird der Ablauf mit der Stimme ergänzt.
Ziele:
- Vorbereitung zum Erlernen von Rhythmusdiktaten.
- Klatschen von Rhythmusnotationen.
- Erweiterung des Rhythmusgefühls.
- Erlernen der Notenwerte.
- Koordinationstraining.
- Fähigkeit zur rhythmischen Orientierung am Lehrer und den
- Mitschülern der Gruppe.
- Spaß an der Rhythmusbewegung.
Der Bewegungsablauf
Der Bewegungsablauf setzt die theoretischen Kenntnisse zu den Notenwerten in die Praxis um. Es ist sinnvoll die Klatschübungen mit der Theorie zu kombinieren.
- Übungen immer zuerst vormachen.
- Auf lautes Mitzählen und exakte Durchführung achten.
- Der Lernerfolg wird durch einzelnes Vorspielen gesteigert.
Übung 1:
Auf dem Stuhl sitzend, gemeinsam in einem vorgegebenen Tempo gleichzeitig mit den Fersen auf dem Boden auf und ab tappen.
Die Zehenspitzen bleiben auf dem Boden.
Übung 2:
Mit den Fersen auf und ab tappen, dabei gleichzeitig mit der Abwärtsbewegung der Fersen in die Hände klatschen.
Übung 3:
Zu dem Tappen und Klatschen zählen alle laut auf vier.
Übung 4:
Durchgängig tappen, dabei laut auf vier zählen und bei “eins” in die Hände klatschen.
Übung 5:
Durchgängig tappen, dabei laut auf vier zählen und bei “eins” und “drei” in die Hände klatschen.
Übung 6:
Durchgängig tappen, dabei laut auf vier zählen und bei “eins”, “zwei”, “drei” und “vier” in die Hände klatschen.
Die Notenkarten "Rhythmus mit Hand und Fuß"
Die Karten eignen sich zur praktischen Vermittlung von Notenwerten, Takt- und Rhyhthmusgefühl. Sie sind im Klassen- und Gruppenunterricht einsetzbar. Mit ihnen können die Unterrichtsinhalte schnell, unkompliziert und gut strukturiert vermittelt werden.
Start im 4/4-Takt:
Das Set besteht aus Ganzen, Punktierten, Halben, Viertel- und Achtelnoten. Außerdem gibt es Karten für die Fuß- und Zählzeile, sowie weitere für Taktart, Schlussstrich und Wiederholungszeichen.
Übung 1:
Der Bewegungsablauf von Übung 4, wird jetzt mit der Notation in Verbindung gebracht. Die Darstellung erfolgt durch die Handlinie mit den acht möglichen Kombinationen, der Fußlinie mit dem durchgängigen Taktschlag und der Mundlinie mit der Zählleiste.
Die Abbildung zeigt die Erarbeitung eines Beispiels.
Alle weiteren Rhythmuskombinationen können auf die gleiche Art und Weise erarbeitet werden.
Dabei ist Folgendes zu berücksichtigen:
- lautes deutliches Mitzählen
- Fußspitzen sind am Boden
- gleichmäßiges Tempo
Ist diese Vorgehensweise bei allen Schülern verinnerlicht, kann der Schwierigkeitsgrad gesteigert werden.
Dazu gehören:
- Wiederholungszeichen
- mehrere Takte hintereinander
- schnelleres Tempo
Die leichte Handhabung der Karten ermöglicht einen variantenreichen Unterricht.
Übung 2:
Verwende den Bewegungsablauf von oben, Übung 5!
Methodisch- didaktische Überlegungen
“Rhythmus mit Hand und Fuß” ist ein Teil der “Rhythmus Werkstatt”, der sich mit vielen Themen wie z.B. : “Vertiefung der Notenschrift”, “Notenwerte” und “Notenwerte im Gleichgewicht” verknüpfen lässt.
Zur Einführung sind die Arbeitsphasen kurz (ca. 15-20 Min) zu halten.
Sind die anfänglichen Schwierigkeiten überwunden ist ein abwechslungsreicher Einsatz der Karten möglich:
- Mehrere Takte hintereinander
- Wiederholungen
- Diktat
- Schülerinnen und Schüler komponieren
- Wettbewerbe
- Fragespiele
Die Arbeitsphasen können jetzt zeitlich ausgedehnt werden.