LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Klassenmusizieren mit Boomwhackers in der Grundschule und Kita | Noten und Arbeitsblätter | Von den ersten Rhythmen bis zur C-Dur Tonleiter

Martin Leuchtner • 18. Februar 2024

Boomwhackers

tanzende, hüpfende und lachende Boomwhackers

Knallbunte Plastikröhren die Spaß und Laune machen und dabei noch Musik vermitteln.

Die Boomwhackers

gehören zur Gruppe der Schlaginstrumenten, den Idiophonen. Die Länge der Röhre ist dabei für die Tonhöhe verantwortlich. Je kürzer die Röhre umso höher der Ton. Sie wurden in den 1990er Jahren von Craig Ramsell in Arizona entwickelt und patentiert. Es handelt sich hierbei um farbige Kunststoffröhren verschiedener Längen, bei denen jede Röhre eine andere Tonhöhe hat. In einem Set lassen sich so diatonische oder chromatische Tonfolgen erzeugen. Der Ton kann mit den Oktavkappen um eine Oktave nach unten verändert werden. Das diatonische Set der Boomwhackers  eignet sich auch sehr gut für den Einstieg.

Diatonische Tonleiter mit Farben | Boomwhacker Kappen  Boomwhaker Röhren

Der Name

ergibt sich aus den zwei Wörtern: "boom" und "whack". Boom steht für den Klang, der aus der Röhre kommt.  Whack kommt von dem englischen Verb: to whack  etwas/jemanden schlagen

Das Spiel

mit den Boomwhackers ist leicht zu lernen. Gespielt werden sie, indem man sie auf die Handflächen, den Körper, den Boden oder gegeneinander schlägt.

Je nachdem wo der Boomwhacker angeschlagen wird entstehen verschiedene Klänge. So entstehen unterschiedliche Klänge von leise bis laut und weich bis hart. Gerade für Gruppen sind sie besonders gut geeignet, da jeder Spieler einen Ton bekommt und dabei jede Tonhöhe beliebig oft eingesetzt werden kann.

So können problemlos, je nach Arrangement, von 5 bis 25 Spieler miteinander spielen

Die Einsatzmöglichkeiten

können rhythmisch, harmonisch oder melodisch sein. Alles was du machst, ist von der Gruppengrüße abhängig.

Rhythmisch:

  • ein vorgegebener Rhythmus wird von einer Gruppe gespielt.
  • ein vorgegebener Rhythmus wird in bestimmter Reihenfolge von jedem Spieler einmal gespielt.
  • unterschiedliche Rhythmen werden von verschiedenen Boomwhacker gleichzeitig gespielt. 
Boomwhackers mit Symbolen | rhythmische Sprechsilben

Harmonisch:

  • spielen einer Kadenz
  • Grundton
  • Dreiklänge
  • Dreiklangbrechung
Boomwhacker Symbole | gebrochener Dreiklang | rhythmische Sprechsilben

Melodisch:

  • spielen einer Tonleiter oder Tonfolge
  • spielen einer Melodie.
Tonfolge mit den Boomwhackers | rhythmische Sprechsilben | Boomwhacker Symbole

Schließlich kann alles miteinander gemischt werden. Ein paar Spieler machen die Melodie, ein paar die Harmonie und die restlichen übernehmen die Rhythmik.

Dabei handelt es sich schon um sehr anspruchsvolle und komplexe Arrangements, die gehobene Spielfertigkeiten voraussetzen.


Los geht´s

mit der ersten Stunde mit den Boomwhacker in der Grundschule oder Kita. Bei mir ist ein erstes Ziel in der Kita und der Grundschule die C-Dur Tonleiter zu spielen. Wie ich das mache erfährst du jetzt. Grundsätzlich sprechen oder zählen die Kinder beim Erlernen von neuen Rhythmen und Schlagkombinationen immer laut mit.


Runde 1:

Nachdem ich ein paar Regeln festgelegt habe, ist ausprobieren angesagt.

  • einfach mal drauf los spielen.
  • wie verändert sich der Ton wenn ich auf die, Hand, den Boden, die Beine, auf den Kopf, den Stuhl schlage.
  • was passiert wenn ich leicht oder fest schlage, ab wann tut es weh.

 

Runde 2:

Ein einfacher Rhythmus wird von allen gleichzeitig gespielt. Dabei wird der Rhythmus mitgesprochen, zuerst von allen, dann von den Spielenden und schließlich von niemandem. Das ist dann weder harmonisch noch melodisch, dafür laut und chaotisch. Dafür wird der Teamgeist gefordert und gestärkt.

 

Runde 3:

Jetzt geht es an die Erarbeitung. Die benötigten Röhren werden willkürlich an die Kinder ausgeteilt. Die Aufgabe besteht jetzt darin, sich von der größten Röhre bis zur kleinsten Röhre in aufsteigender Reihenfolge nebeneinander zu positionieren. Doppelte Farben, das hast du ab 8 Kinder, stehen neben/ oder hintereinander, je nach Größe des Raumes.

 

Runde 4:

Jede Farbe spielt in aufsteigender Reihenfolge und wieder zurück.

  • 4 Schläge 
  • 3 Schläge
  •  2 Schläge
  •  1 Schlag


die Tonleiter in C-Dur ist geschafft.


Die Regeln

Boomwhacker Regeln

Varianten

  • auf und abwärts rhythmisiert spielen
  • nach jedem Durchgang verändern die Kinder ihre Position, die Röhre bleibt
  • mit geschlossenen Augen
  • stehend im Raum verteilt
  • an die Wand schauen
  • geordnet durch den Raum laufen
  • willkürlich durch den Raum laufen

Kompetenzen

  • soziale Kompetenz
  • Rhythmus
  • Harmonie und Melodie
  • Propriozeption
Boomwhackers lernen | Schule für Anfänger, Übungen, Spiele und erste Rhathmen

Du möchtest noch heute mit den Boomwhackers starten? Mit dem Heft "Boomwhakers lernen" hast du alles was du dazu benötigst. Du benötigst keinerlei Notenkenntnisse. Die Symbole mit dem Klopfi und die Sprechsilben und die Zählzeiten helfen dir dabei einfach los legen zu können. Alle Abbildungen die du hier im Blog siehst, stammen aus diesem Heft.

Body Percussion Bild Symbole auf Karten | Sprechsilbe
von Martin Leuchtner 13. Februar 2025
Dokumentation der dritten Fortbildungseinheit zur musikpädagogischen Fachkraft. Die Inhalte der Fortbildung waren: Body Percussion, Rhythmusklasse und eine Arbeitsphase.
Trommelgruppe mit Congas, Schellenring und Bongos
von Martin Leuchtner 5. Februar 2025
Dokumentation einer Fortbildung zur musikalischen Früherziehung mit der Rhythmusklasse, Body Percussion und Rainbow Instrumenten
Kinder an Bongos
von Martin Leuchtner 29. Januar 2025
Exemplarische Unterrichtseinheit für eine Rhythmusklasse mit Kindern. Die Inhalte sind: Bewegung, Koordination, Trommeln, Singen und Gruppendynamische Kompetenzen.
Percussions Instrumente: Congas und Cajóns
von Martin Leuchtner 23. Januar 2025
Dokumentation einer zweitätigen Fortbildung zur musikalischen Fachkraft mit der Rhythmusklasse
von Bruno Waizmann 19. Januar 2025
Die Kinderlieder mit grafischen Bildsymbolen aus dem LeuWa Verlag bieten zahlreiche Vorteile, die das Musizieren für Anfänger und Kinder besonders zugänglich und unterhaltsam machen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile: Einfache Notation: Die grafischen Bildsymbole über jeder Note zeigen genau, welcher Finger auf welche Saite gedrückt werden muss. Dies erleichtert das Erlernen der Ukulele erheblich, da keine Vorkenntnisse in der Notenlehre erforderlich sind. Schneller Erfolg: Durch die selbsterklärenden Grafiken können Anfänger sehr schnell Fortschritte machen und bereits nach kurzer Zeit einfache Lieder spielen. Dies fördert die Motivation und den Spaß am Musizieren. Inklusive Playalongs und Hörbeispiele: Die beiliegenden Audio-CDs und MP3-Dateien enthalten Instrumentalversionen der Lieder sowie Playalongs, die das Mitspielen erleichtern. Dies ermöglicht es den Lernenden, ihre Fähigkeiten im Kontext eines vollständigen Musikstücks zu üben. Vielfältige Liedauswahl: Die Liederhefte enthalten eine breite Auswahl an bekannten Kinderliedern, Hits und Evergreens, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ansprechend sind. Dies sorgt für Abwechslung und hält das Interesse der Lernenden aufrecht. Gemeinsames Musizieren: Die Lieder sind so arrangiert, dass sie mit anderen Instrumenten zusammen gespielt werden können. Dies fördert das gemeinsame Musizieren und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Förderung der motorischen Fähigkeiten: Das Spielen der Ukulele erfordert eine gewisse Fingerfertigkeit, die durch die grafischen Bildsymbole gezielt trainiert wird. Dies ist besonders für Kinder wichtig, da es ihre feinmotorischen Fähigkeiten verbessert. Kostenlose Ergänzungen: Zusätzlich zu den Liederheften bietet der LeuWa Verlag kostenlose Videos, Liedtexte und Hörbeispiele als MP3-Dateien an. Diese ergänzenden Materialien unterstützen den Lernprozess und bieten zusätzliche Übungsmöglichkeiten.
von Bruno Waizmann 18. Januar 2025
Musik ist eine wunderbare Möglichkeit, Kinder spielerisch zu fördern und ihnen die Freude am Musizieren näherzubringen. Das Materialpaket "77 Kinderlieder, Weihnachtslieder, Hits und Evergreens für das BWG Boomwhackers Glockenspiel" bietet eine umfassende Sammlung von Liedern, die speziell für das Glockenspiel und Boomwhackers arrangiert wurden. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Inhalte und Vorteile dieses Materials vorstellen und zeigen, wie es im Musikunterricht eingesetzt werden kann.
von Bruno Waizmann 18. Januar 2025
Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Doch bevor man in die Welt der Melodien und Harmonien eintauchen kann, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. Hier kommen Karteikarten ins Spiel – ein bewährtes Lernmittel, das sich besonders gut für das Erlernen von Noten und musikalischen Grundlagen eignet. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Vorteile von Karteikarten gegenüber Apps hervorheben und zeigen, warum sie eine hervorragende Wahl für Musikliebhaber sind.
Kinderlieder und Hits für das Glockenspiel. Noten für Anfänger die ohne Notenkenntnisse musizieren.
von Bruno Waizmann 13. Januar 2025
Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Blogbeitrag, der euch in die faszinierende Welt des Glockenspiels entführen soll! Heute möchte ich euch ein besonderes Stück aus dem "Hits und Evergreens" Heft der Reihe "Einfacher geht nicht" vorstellen. Diese Notenhefte sind speziell für Anfänger konzipiert und bieten eine wunderbare Möglichkeit, das Musizieren auf dem Glockenspiel zu erlernen und zu genießen. Warum das Glockenspiel? Das Glockenspiel ist ein einzigartiges Instrument, das durch seine klaren, hellen Töne besticht. Es ist nicht nur einfach zu erlernen, sondern auch unglaublich vielseitig. Egal, ob ihr alleine oder in einer Gruppe spielt, das Glockenspiel bietet immer ein harmonisches Klangerlebnis. Die Vielfalt der Notenhefte Das "Hits und Evergreens" Heft gibt es in drei verschiedenen Ausführungen: Ohne Farbmarkierungen: Für diejenigen, die sich auf die Noten konzentrieren möchten. Mit Farbmarkierungen: Ideal für Anfänger, die eine visuelle Unterstützung benötigen. Normale Notation: Für fortgeschrittene Spieler, die sich an die traditionelle Notenschrift halten möchten.
Weitere Beiträge
Share by: