LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Bongos lernen | Trommeln mit Kindern | Anschlagsarten | Trommeln mit Sprechrhythmen

Martin Leuchtner • 10. Februar 2024

Bongos lernen

Das Instrument

Bongo maßstabsgerecht gezeichnet

Die Bongos sind zwei kleine mit einem Fell bespannte Röhrentrommeln, die paarweise gespielt werden. Es gibt eine Bongo mit einem kleineren Durchmesser und einem größeren Durchmesser. Ihr Aussehen ähnelt einem kleinen Fass. Die Bongo mit dem kleineren Durchmesser hat einen höheren Ton und heißt macho (spanisch Männchen), die Bongo mit dem größeren Durchmesser hat einen tieferen Ton und heißt hembra (spanisch Weibchen).

Das Fell, meistens Ziegenfell, ist mit einer speziellen Bespannung aus Metall mit der Bongo verbunden. Mit Hilfe der Schrauben kann durch lockern oder festdrehen das Fell gestimmt werden. Beim Anziehen wird der Ton höher und beim Lockern wird er tiefer.


Die Insel Kuba maßstabsgerecht gezeichnet mit der Hauptstadt Havanne.

Die Bongos kommen ursprünglich aus Cuba. Sie ist neben den Congas eines der wichtigsten Perkussionsinstrumente in der südamerikanischen Tanzmusik, dem Latin Jazz und dem Salsa. In Südamerika wird der Bongospieler „Bongocero“ genannt. 

Die Spielweise

Das Instrument wird zwischen den Beinen eingeklemmt, kann aber auch auf einem Stativ befestigt oder einfach auf einen Stuhl gestellt werden. Sie werden mit den Händen und Fingern gespielt. Sie ist von den mit Fell bespannten Trommeln die höchste. Aus diesem Grund wird sie oft für solistische Einlagen eingesetzt. Der wichtigste Rhythmus auf den Bongos ist der „Martillo“ (spanisch Hammer). In dem Heft "Bongo lernen" wird mit einer vereinfachten Spielweise begonnen. Es gibt nur offene hohe und  offene tiefe Töne, die so gespielt werden, dass die Finger der flachen Hand ohne den Daumen auf das Fell treffen.

Die Anschlagsarten auf der Bongo für die rechte. Offener Ton auf der hohen Trommel und offener Ton auf der tiefen Trommel.

Bongo lernen

Um mit dem Heft Bongo lernen zu arbeiten sind keine Notenkenntnisse notwendig. Mit Hilfe von Symbolen, Zählen und Sprechsilben ist ein schneller und erfolgreicher Einstieg in das Bongo Spiel möglich. Die Symbole zeigen wo und mit welcher Hand gespielt werden muss. Das Zählen und die Sprechsilben helfen die richtige Rhythmik zu spielen. Alle Symbole und Anschlagsarten sind ausführlich erklärt.

Ein Trommelrhythmus für die Bongo mit Sprechsilben. Symbole erklären welche Trommel gespielt werden soll.

Mit Hilfe der kostenlosen Videos kann schnell überprüft werden, ob alles richtig gespielt wird. Das Heft eignet für eine Rhythmusklasse, Kindergruppen, Einzelunterricht oder Autodidakten. Da es sich um ein Einsteigerheft handelt, werden in den Übungen nur die Grundanschlagsarten verwendet.

  • Notenheft für Bongos - einfach trommeln

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bongos lernen | Bongo Noten mit Bildsymbolen und Sprechsilben zum Trommeln mit Kindern | Trommel Anschlagsarten

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bongos lernen | Bongo Noten mit Bildsymbolen und Sprechsilben zum Trommeln mit Kindern | Trommel Anschlagsarten

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bongos lernen | Bongo Noten mit Bildsymbolen und Sprechsilben zum Trommeln mit Kindern | Trommel Anschlagsarten

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bongos lernen | Bongo Noten mit Bildsymbolen und Sprechsilben zum Trommeln mit Kindern | Trommel Anschlagsarten

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bongos lernen | Bongo Noten mit Bildsymbolen und Sprechsilben zum Trommeln mit Kindern | Trommel Anschlagsarten

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bongos lernen | Bongo Noten mit Bildsymbolen und Zählen zum Trommeln mit Kindern | Trommel Anschlagsarten

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Bongos lernen
Grundschläge und erste Rhythmen

Bongos lernen
ISBN: 978-3-940533-11-1
52 Seiten, 21  x14,8 cm
  • Infos zum Heft

    Die Bongos

    als Einstiegsinstrumente in die Welt der Rhythmik!


    Mit diesem einzigartigen Heft lernst du spielerisch und einfach, deine ersten Rhythmen auf den Bongos. 


    Alle Übungen und Rhythmen sind didaktisch/methodisch im Notenbild und mit anschaulichen Grafiken dargestellt.


    Ergänzende Videos

    Der Verlag aus Freiburg im Breisgau bietet auf seiner Webseite kostenlose Videos zu den Übungen in diesem Heft an.

    • für Autodidakten
    • in der Grund- und weiterführenden Schule
    • in der Instrumentalausbildung
    • im Musikunterricht für Kinder und Erwachsene
    • in der Rhythmusklasse.
  • Inhalt

    Seite 02: Die Grundschläge

    Seite 04: Üben der Anschlagsarten

    Seite 06: Übungen mit Zählen

    Seite 20: Das Instrument

    Seite 21: Übungen mit Sprechsilben

    Seite 30: Übungen im 3/4-Takt

    Seite 42: Notation ohne Klopfi

    Seite 44: Weitere Anschlagsarten

    Seite 50: Übungen im 6/8-Takt

Jetzt auch als pdf bei

Eduki Logo mit Link auf die Eduki-Webseite | zum Bestellen anklicken
Body Percussion Bild Symbole auf Karten | Sprechsilbe
von Martin Leuchtner 13. Februar 2025
Dokumentation der dritten Fortbildungseinheit zur musikpädagogischen Fachkraft. Die Inhalte der Fortbildung waren: Body Percussion, Rhythmusklasse und eine Arbeitsphase.
Trommelgruppe mit Congas, Schellenring und Bongos
von Martin Leuchtner 5. Februar 2025
Dokumentation einer Fortbildung zur musikalischen Früherziehung mit der Rhythmusklasse, Body Percussion und Rainbow Instrumenten
Kinder an Bongos
von Martin Leuchtner 29. Januar 2025
Exemplarische Unterrichtseinheit für eine Rhythmusklasse mit Kindern. Die Inhalte sind: Bewegung, Koordination, Trommeln, Singen und Gruppendynamische Kompetenzen.
Percussions Instrumente: Congas und Cajóns
von Martin Leuchtner 23. Januar 2025
Dokumentation einer zweitätigen Fortbildung zur musikalischen Fachkraft mit der Rhythmusklasse
von Bruno Waizmann 19. Januar 2025
Die Kinderlieder mit grafischen Bildsymbolen aus dem LeuWa Verlag bieten zahlreiche Vorteile, die das Musizieren für Anfänger und Kinder besonders zugänglich und unterhaltsam machen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile: Einfache Notation: Die grafischen Bildsymbole über jeder Note zeigen genau, welcher Finger auf welche Saite gedrückt werden muss. Dies erleichtert das Erlernen der Ukulele erheblich, da keine Vorkenntnisse in der Notenlehre erforderlich sind. Schneller Erfolg: Durch die selbsterklärenden Grafiken können Anfänger sehr schnell Fortschritte machen und bereits nach kurzer Zeit einfache Lieder spielen. Dies fördert die Motivation und den Spaß am Musizieren. Inklusive Playalongs und Hörbeispiele: Die beiliegenden Audio-CDs und MP3-Dateien enthalten Instrumentalversionen der Lieder sowie Playalongs, die das Mitspielen erleichtern. Dies ermöglicht es den Lernenden, ihre Fähigkeiten im Kontext eines vollständigen Musikstücks zu üben. Vielfältige Liedauswahl: Die Liederhefte enthalten eine breite Auswahl an bekannten Kinderliedern, Hits und Evergreens, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ansprechend sind. Dies sorgt für Abwechslung und hält das Interesse der Lernenden aufrecht. Gemeinsames Musizieren: Die Lieder sind so arrangiert, dass sie mit anderen Instrumenten zusammen gespielt werden können. Dies fördert das gemeinsame Musizieren und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Förderung der motorischen Fähigkeiten: Das Spielen der Ukulele erfordert eine gewisse Fingerfertigkeit, die durch die grafischen Bildsymbole gezielt trainiert wird. Dies ist besonders für Kinder wichtig, da es ihre feinmotorischen Fähigkeiten verbessert. Kostenlose Ergänzungen: Zusätzlich zu den Liederheften bietet der LeuWa Verlag kostenlose Videos, Liedtexte und Hörbeispiele als MP3-Dateien an. Diese ergänzenden Materialien unterstützen den Lernprozess und bieten zusätzliche Übungsmöglichkeiten.
von Bruno Waizmann 18. Januar 2025
Musik ist eine wunderbare Möglichkeit, Kinder spielerisch zu fördern und ihnen die Freude am Musizieren näherzubringen. Das Materialpaket "77 Kinderlieder, Weihnachtslieder, Hits und Evergreens für das BWG Boomwhackers Glockenspiel" bietet eine umfassende Sammlung von Liedern, die speziell für das Glockenspiel und Boomwhackers arrangiert wurden. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Inhalte und Vorteile dieses Materials vorstellen und zeigen, wie es im Musikunterricht eingesetzt werden kann.
von Bruno Waizmann 18. Januar 2025
Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Doch bevor man in die Welt der Melodien und Harmonien eintauchen kann, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. Hier kommen Karteikarten ins Spiel – ein bewährtes Lernmittel, das sich besonders gut für das Erlernen von Noten und musikalischen Grundlagen eignet. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Vorteile von Karteikarten gegenüber Apps hervorheben und zeigen, warum sie eine hervorragende Wahl für Musikliebhaber sind.
Kinderlieder und Hits für das Glockenspiel. Noten für Anfänger die ohne Notenkenntnisse musizieren.
von Bruno Waizmann 13. Januar 2025
Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Blogbeitrag, der euch in die faszinierende Welt des Glockenspiels entführen soll! Heute möchte ich euch ein besonderes Stück aus dem "Hits und Evergreens" Heft der Reihe "Einfacher geht nicht" vorstellen. Diese Notenhefte sind speziell für Anfänger konzipiert und bieten eine wunderbare Möglichkeit, das Musizieren auf dem Glockenspiel zu erlernen und zu genießen. Warum das Glockenspiel? Das Glockenspiel ist ein einzigartiges Instrument, das durch seine klaren, hellen Töne besticht. Es ist nicht nur einfach zu erlernen, sondern auch unglaublich vielseitig. Egal, ob ihr alleine oder in einer Gruppe spielt, das Glockenspiel bietet immer ein harmonisches Klangerlebnis. Die Vielfalt der Notenhefte Das "Hits und Evergreens" Heft gibt es in drei verschiedenen Ausführungen: Ohne Farbmarkierungen: Für diejenigen, die sich auf die Noten konzentrieren möchten. Mit Farbmarkierungen: Ideal für Anfänger, die eine visuelle Unterstützung benötigen. Normale Notation: Für fortgeschrittene Spieler, die sich an die traditionelle Notenschrift halten möchten.
Weitere Beiträge
Share by: