Die Bongos kommen ursprünglich aus Cuba. Sie ist neben den Congas eines der wichtigsten Perkussionsinstrumente in der südamerikanischen Tanzmusik, dem Latin Jazz und dem Salsa. In Südamerika wird der Bongospieler „Bongocero“ genannt.
Die Bongos sind zwei kleine mit einem Fell bespannte Röhrentrommeln, die paarweise gespielt werden. Es gibt eine Bongo mit einem kleineren Durchmesser und einem größeren Durchmesser. Ihr Aussehen ähnelt einem kleinen Fass. Die Bongo mit dem kleineren Durchmesser hat einen höheren Ton und heißt macho (spanisch Männchen), die Bongo mit dem größeren Durchmesser hat einen tieferen Ton und heißt hembra (spanisch Weibchen).
Das Fell, meistens Ziegenfell, ist mit einer speziellen Bespannung aus Metall mit der Bongo verbunden. Mit Hilfe der Schrauben kann durch lockern oder festdrehen das Fell gestimmt werden. Beim Anziehen wird der Ton höher und beim Lockern wird er tiefer.
Die Bongos kommen ursprünglich aus Cuba. Sie ist neben den Congas eines der wichtigsten Perkussionsinstrumente in der südamerikanischen Tanzmusik, dem Latin Jazz und dem Salsa. In Südamerika wird der Bongospieler „Bongocero“ genannt.
Das Instrument wird zwischen den Beinen eingeklemmt, kann aber auch auf einem Stativ befestigt oder einfach auf einen Stuhl gestellt werden. Sie werden mit den Händen und Fingern gespielt. Sie ist von den mit Fell bespannten Trommeln die höchste. Aus diesem Grund wird sie oft für solistische Einlagen eingesetzt. Der wichtigste Rhythmus auf den Bongos ist der „Martillo“ (spanisch Hammer). In dem Heft "Bongo lernen" wird mit einer vereinfachten Spielweise begonnen. Es gibt nur offene hohe und offene tiefe Töne, die so gespielt werden, dass die Finger der flachen Hand ohne den Daumen auf das Fell treffen.
Um mit dem Heft Bongo lernen zu arbeiten sind keine Notenkenntnisse notwendig. Mit Hilfe von Symbolen, Zählen und Sprechsilben ist ein schneller und erfolgreicher Einstieg in das Bongo Spiel möglich. Die Symbole zeigen wo und mit welcher Hand gespielt werden muss. Das Zählen und die Sprechsilben helfen die richtige Rhythmik zu spielen. Alle Symbole und Anschlagsarten sind ausführlich erklärt.
Mit Hilfe der kostenlosen Videos kann schnell überprüft werden, ob alles richtig gespielt wird. Das Heft eignet für eine Rhythmusklasse, Kindergruppen, Einzelunterricht oder Autodidakten. Da es sich um ein Einsteigerheft handelt, werden in den Übungen nur die Grundanschlagsarten verwendet.
Die Bongos
als Einstiegsinstrumente in die Welt der Rhythmik!
Mit diesem einzigartigen Heft lernst du spielerisch und einfach, deine ersten Rhythmen auf den Bongos.
Alle Übungen und Rhythmen sind didaktisch/methodisch im Notenbild und mit anschaulichen Grafiken dargestellt.
Ergänzende Videos
Der Verlag aus Freiburg im Breisgau bietet auf seiner Webseite kostenlose Videos zu den Übungen in diesem Heft an.
Seite 02: Die Grundschläge
Seite 04: Üben der Anschlagsarten
Seite 06: Übungen mit Zählen
Seite 20: Das Instrument
Seite 21: Übungen mit Sprechsilben
Seite 30: Übungen im 3/4-Takt
Seite 42: Notation ohne Klopfi
Seite 44: Weitere Anschlagsarten
Seite 50: Übungen im 6/8-Takt