LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Noten lesen lernen | einfach mit Karteikarten | leicht gemacht für Kinder

Bruno Waizmann • 14. März 2024

Die Grundlagen der Musik, einfach lernen wie Vokabeln

Kinder lernen spielerisch die Notennamen mit Karten
Das Notensystem mit den fünf Linien und vier Zwischenräumen ist schnell erklärt. Noten werden grundsätzlich in Notenlinien eingetragen. Dabei kann der Notenkopf auf der Linie oder in einem Zwischenraum sein. Reicht das Notensystem nicht aus, so werden Hilfslinien eingesetzt. Die Lage der Note zeigt die Tonhöhe an. Je weiter oben oder unten ein Notenkopf steht, umso höher bzw. tiefer ist der Ton. Der Violinschlüssel legt fest, dass Notenköpfe die auf der zweiten Linie von unten liegen, den Ton "g" symbolisieren.
Noten lernen Karteikarte | Vilolinschlüssel G
Und nun ist es ja ganz einfach. Der nächsthöhere Ton ist im Zwischenraum darüber (das a1), dann wieder auf der Linie (h1) und dann wieder im Zwischenraum und so weiter. Doch genau da liegt auch das Problem. Es wird sehr schnell angefangen zu zählen. Bestimmte Notennamen sind gemerkt und von da an wird nach oben oder unten abgezählt. Fehler sind vorprogrammiert und die Notenbilder können nicht auf einen Blick benannt werden. Kommt dann noch der Bassschlüssel hinzu, wird es noch schwieriger mit der Abzählerei. Beim Lernen mit den Karten, wird das Notenbild verinnerlicht und direkt mit dem Notennamen verbunden. Es kann so lange gelernt werden, bis sie spontan gelesen werden können.

Warum auf Papier? Da gibt es doch Apps!

Das Lernen mit Karteikarten kennt jeder vom Pauken seiner Vokabeln. Hier ist das Arbeiten mit verschiedenen Fächern bekannt. Noch nicht gelernte Begriffe werden bei diesem System häufiger abgefragt. Das ist sehr effektiv und funktioniert hervorragend. Es gibt viele Apps die genau nach diesem Prinzip abfragen und so kann ganz nebenbei in Bus und Bahn auf dem Smartphone gelernt werden. Auch für das Notenlernen gibt es mittlerweile Lösungen für das Smartphone. Doch ich möchte euch einige Argumente nennen, die für gedruckte Karten auf Papier sprechen.    

Die Haptik: 
Jeder kennt das: Einen Text auf einem Bildschirm zu lesen ist nicht vergleichbar mit einem Schriftstück auf Papier. Wer druckt sich auch ab und zu noch längere und wichtige Texte aus, um sie zu lesen und abzuheften? Bei den Lernkarten ist es ähnlich. Die Karten sind existierende Objekte, die nicht nur gedruckte Information enthalten, sondern auch durch ihre Positionen und Lagen unterschiedliche Bedeutungen zugeschrieben bekommen. Man kann sie anfassen, hochkant oder umgedreht an verschiedenen Positionen ablegen. Sie bleiben existent und real, auch wenn man sie gerade nicht sieht. Man kann sie jemandem in die Hand geben oder sammeln.

Zusätzliche Informationen:
Auf den Vorder- oder Rückseiten der Karten können sehr einfach zusätzliche Informationen geschrieben werden. So kann man zum Beispiel das entsprechende Griffsymbol zum Notennamen notieren oder eine Eselsbrücke aufschreiben. Alles ist erlaubt, was zum leichteren Erlernen dient.

Kreativität fördern und Bildschirmzeit reduzieren:
In vielen Bereichen sitzen auch schon kleine Kinder vor den unterschiedlichsten Bildschirmen. Zur Unterhaltung, Kommunikation und immer mehr auch beim Lernen für die Schule. Da kommen schon einige Stunden am Tag zusammen. Zumindest beim Lernen der Musiknoten und musikalischen Grundbegriffe der Musik kann mit Lernkarten die Bildschirmzeit reduziert und dabei auch die Kreativität gefördert werden. Da sind wir auch schon beim nächsten Argument:

Spiele ohne Grenzen:
Das unschlagbare Argument für gedruckte Karten anstatt Apps ist die grenzenlose Möglichkeit zum Spielen. Ob alleine, zu zweit oder in einer Gruppe oder Schulklasse. Abfragespiele und Wettbewerbe motivieren und machen Spaß. Hier sind einige Beispiele:
  • Zwei Gruppen werden gebildet. Die Kinder stellen sich jeweils in Reihen hintereinander. Der Vorderste bekommt ein Notenbild gezeigt und der Schnellste mit der richtigen Antwort bekommt die Karte und stellt sich wieder hinten in seine Reihe. Gewonnen hat, wer zum Schluss die meisten Karten hat.
  • Ich zeige der ganzen Gruppe eine Karte, wer die schnellste richtige Antwort hat, bekommt die Karte.
  • Wir verteilen alle Karten mit dem Notenbild nach oben auf einem Tisch. Die Kinder stellen sich in einem Kreis um den Tisch und kommen der Reihe nach dran: Auf eine Karte zeigen, den Notennamen nennen, Karte umdrehen und bei richtiger Benennung zu sich nehmen.
  • Die Kinder legen in Zweiergruppen verschiedene Tonleitern und spielen die einzelnen Töne dann auf einem Klavier oder Keyboard.
  • Ich zeige den Kindern den Notennamen und die Kinder beschreiben das Notenbild (z.B. im zweiten Zwischenraum mit einem Kreuz).
  • Ich habe zwei Kartensätze und lege je einen mit Vorderseite und einen mit der Rückseite nach oben auf den Tisch. Nun können die zusammenpassenden Paare gefunden werden.
Das sind nur einige Beispiele. Schnell werden die Kinder kreativ und entwickeln eigene Spiele oder verändern sie. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Alleine schon die Karten im Materialangebot der Klasse oder Gruppe wird das Interesse daran wecken.

Kostenlose Arbeitsblätter und Lernzielkontrolle

Praktische Arbeitsblätter können hier kostenlos heruntergeladen werden und dienen zur Lernzielkontrolle. Die Kinder können sich nach dem Ausfüllen gegenseitig kontrollieren und dabei auch die Lernkarten als Lösungshilfe verwenden.

Fertig im Karteikasten oder zum selber ausdrucken?

Die Karteikarten zum Lernen der Notennamen und der Grundlagen der Musik gibt es fertig gedruckt inklusive Karteikasten im Buchhandel. Wer etwas Geld sparen möchte, kann sie auch bei eduki als PDF downloaden und selber ausdrucken und ausschneiden. 

Ich hoffe, ich konnte dir in diesem Blog einige Ideen zum Thema Noten lesen lernen geben. Schreibe uns gerne deine Erfahrungen zu diesem Thema.

Viele Grüße!
Bruno vom LeuWa-Verlag Freiburg
  • Noten lernen Karten im Karteikasten

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Karteikasten mit Notenkarten | einfach Noten lernen | Grundlagen der Musik

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Einfach Noten lesen lernen | Karten mit den Grundlagen der Musik im nachhaltigen Karteikasten | Musiknoten und Musiktheorie

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Das Musik-1x1
Noten lernen - Kartei

ISBN: 978-3-940533-90-6
192 Karten  -  5,2 x 7,4 cm
  • Inhalt:

    Im hochwertigen und nachhaltigen Karteikasten aus Karton!


    192 Lernkarten:

    57 Karten - Notennamen im Violinschlüssel

    59 Karten - Notennamen im Bassschlüssel

    10 Karten - Tempobezeichnungen

    16 Karten - Ausdrucksbezeichnungen

    13 Karten - Dynamische Bezeichnungen

    08 Karten - Intervalle Grobbestimmung

    29 Karten - Intervalle Feinbestimmung

Jetzt auch als pdf bei

LeuWa bei eduki | Musikunterricht mit Spaß | Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter
  • Karteikasten mit Karten zum Lernen der Grundbegriffe der Musik sowie zum lernen der Musiknoten | einfach wie Vokabeln

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Noten lesen lernen Kartei | für Instrumentalschüler in der Musikschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Karteikasten zum Lernen der Noten und Musiktheorie | Musikschüler im Musikverein/-schule | Jungmusiker Leistungsabzeichen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Das Musik-1x1
Noten lernen - Kartei

ISBN: 978-3-940533-00-5
192 Karten  -  5,2 x 7,4 cm
  • Inhalt:

    192 Lernkarten:

    57 Karten - Notennamen im Violinschlüssel

    59 Karten - Notennamen im Bassschlüssel

    10 Karten - Tempobezeichnungen

    16 Karten - Ausdrucksbezeichnungen

    13 Karten - Dynamische Bezeichnungen

    08 Karten - Intervalle Grobbestimmung

    29 Karten - Intervalle Feinbestimmung

Jetzt auch als pdf bei

LeuWa bei Eduki | Arbeitsmaterial für Deinen Musikunterricht | Fachfremd musizieren in der Grundschule
Body Percussion Bild Symbole auf Karten | Sprechsilbe
von Martin Leuchtner 13. Februar 2025
Dokumentation der dritten Fortbildungseinheit zur musikpädagogischen Fachkraft. Die Inhalte der Fortbildung waren: Body Percussion, Rhythmusklasse und eine Arbeitsphase.
Trommelgruppe mit Congas, Schellenring und Bongos
von Martin Leuchtner 5. Februar 2025
Dokumentation einer Fortbildung zur musikalischen Früherziehung mit der Rhythmusklasse, Body Percussion und Rainbow Instrumenten
Kinder an Bongos
von Martin Leuchtner 29. Januar 2025
Exemplarische Unterrichtseinheit für eine Rhythmusklasse mit Kindern. Die Inhalte sind: Bewegung, Koordination, Trommeln, Singen und Gruppendynamische Kompetenzen.
Percussions Instrumente: Congas und Cajóns
von Martin Leuchtner 23. Januar 2025
Dokumentation einer zweitätigen Fortbildung zur musikalischen Fachkraft mit der Rhythmusklasse
von Bruno Waizmann 19. Januar 2025
Die Kinderlieder mit grafischen Bildsymbolen aus dem LeuWa Verlag bieten zahlreiche Vorteile, die das Musizieren für Anfänger und Kinder besonders zugänglich und unterhaltsam machen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile: Einfache Notation: Die grafischen Bildsymbole über jeder Note zeigen genau, welcher Finger auf welche Saite gedrückt werden muss. Dies erleichtert das Erlernen der Ukulele erheblich, da keine Vorkenntnisse in der Notenlehre erforderlich sind. Schneller Erfolg: Durch die selbsterklärenden Grafiken können Anfänger sehr schnell Fortschritte machen und bereits nach kurzer Zeit einfache Lieder spielen. Dies fördert die Motivation und den Spaß am Musizieren. Inklusive Playalongs und Hörbeispiele: Die beiliegenden Audio-CDs und MP3-Dateien enthalten Instrumentalversionen der Lieder sowie Playalongs, die das Mitspielen erleichtern. Dies ermöglicht es den Lernenden, ihre Fähigkeiten im Kontext eines vollständigen Musikstücks zu üben. Vielfältige Liedauswahl: Die Liederhefte enthalten eine breite Auswahl an bekannten Kinderliedern, Hits und Evergreens, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ansprechend sind. Dies sorgt für Abwechslung und hält das Interesse der Lernenden aufrecht. Gemeinsames Musizieren: Die Lieder sind so arrangiert, dass sie mit anderen Instrumenten zusammen gespielt werden können. Dies fördert das gemeinsame Musizieren und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Förderung der motorischen Fähigkeiten: Das Spielen der Ukulele erfordert eine gewisse Fingerfertigkeit, die durch die grafischen Bildsymbole gezielt trainiert wird. Dies ist besonders für Kinder wichtig, da es ihre feinmotorischen Fähigkeiten verbessert. Kostenlose Ergänzungen: Zusätzlich zu den Liederheften bietet der LeuWa Verlag kostenlose Videos, Liedtexte und Hörbeispiele als MP3-Dateien an. Diese ergänzenden Materialien unterstützen den Lernprozess und bieten zusätzliche Übungsmöglichkeiten.
von Bruno Waizmann 18. Januar 2025
Musik ist eine wunderbare Möglichkeit, Kinder spielerisch zu fördern und ihnen die Freude am Musizieren näherzubringen. Das Materialpaket "77 Kinderlieder, Weihnachtslieder, Hits und Evergreens für das BWG Boomwhackers Glockenspiel" bietet eine umfassende Sammlung von Liedern, die speziell für das Glockenspiel und Boomwhackers arrangiert wurden. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Inhalte und Vorteile dieses Materials vorstellen und zeigen, wie es im Musikunterricht eingesetzt werden kann.
von Bruno Waizmann 18. Januar 2025
Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Doch bevor man in die Welt der Melodien und Harmonien eintauchen kann, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. Hier kommen Karteikarten ins Spiel – ein bewährtes Lernmittel, das sich besonders gut für das Erlernen von Noten und musikalischen Grundlagen eignet. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Vorteile von Karteikarten gegenüber Apps hervorheben und zeigen, warum sie eine hervorragende Wahl für Musikliebhaber sind.
Kinderlieder und Hits für das Glockenspiel. Noten für Anfänger die ohne Notenkenntnisse musizieren.
von Bruno Waizmann 13. Januar 2025
Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Blogbeitrag, der euch in die faszinierende Welt des Glockenspiels entführen soll! Heute möchte ich euch ein besonderes Stück aus dem "Hits und Evergreens" Heft der Reihe "Einfacher geht nicht" vorstellen. Diese Notenhefte sind speziell für Anfänger konzipiert und bieten eine wunderbare Möglichkeit, das Musizieren auf dem Glockenspiel zu erlernen und zu genießen. Warum das Glockenspiel? Das Glockenspiel ist ein einzigartiges Instrument, das durch seine klaren, hellen Töne besticht. Es ist nicht nur einfach zu erlernen, sondern auch unglaublich vielseitig. Egal, ob ihr alleine oder in einer Gruppe spielt, das Glockenspiel bietet immer ein harmonisches Klangerlebnis. Die Vielfalt der Notenhefte Das "Hits und Evergreens" Heft gibt es in drei verschiedenen Ausführungen: Ohne Farbmarkierungen: Für diejenigen, die sich auf die Noten konzentrieren möchten. Mit Farbmarkierungen: Ideal für Anfänger, die eine visuelle Unterstützung benötigen. Normale Notation: Für fortgeschrittene Spieler, die sich an die traditionelle Notenschrift halten möchten.
Weitere Beiträge
Share by: