LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Symbole für Body Percussion auf Karten | Einstiegsmaterial für die Bodypercussion | Körperrhythmus | Körpererfahrung

Martin Leuchtner • 15. März 2024

Body Percussion im Unterricht

In meinem Unterricht verwende ich sehr gerne die Body Percussion Symbolkarten. Damit zu hantieren macht sehr viel Spaß und schnell werden auch neue Bewegungsabläufe entdeckt. Ich kann der Kreativität der Schülerinnen und Schülern, sehr einfach freien Lauf lassen.
Ich beginne mit einer Auswahl einiger Karten bereits in der ersten Klasse. Durch Differenzierungsmöglichkeiten kann ich damit bis in die Vierte, oder sogar noch darüber, arbeiten.

Körperrhythmus - Körpererfahrung

Bevor es weitergeht, möchte ich noch etwas meiner Methode erklären.

Bei mir geht es nicht darum, die Body Percussion in ihrer bekannten Form umzusetzen. Für mich ist es wichtig, unterschiedliche Bewegungsabläufe in einen rhythmischen Kontext zu integrieren. Dazu gehören dann auch, in die Höhe springen, hinter dem Rücken klatschen, auf den Kopf patschen und einiges mehr. Gerade Kinder ab zwei Jahren lieben es, ihren Körper auf diese Weise zu erfahren und kennen zu lernen. Die Kinder erlangen dadurch ein viel ausgeprägteres Körperbewusstsein. Die Body Percussion, wie wir sie alle kennen, fällt ihnen dann sehr viel leichter.

Erarbeitung der Systematik

Um später eigenständig mit den Karten umgehen zu können, ist es notwendig, mit allen Schüler und Schülerinnen zunächst die Systematik zu erarbeiten. Das geht natürlich am einfachsten mit den Symbolkarten selbst. Zuerst werden die Symbole einzeln erarbeitet. Der nächste Schritt ist, ich lege mit den Symbolkarten einen Kreis. Vor jede Karte stellt sich ein Kind, dann geht es Kreisrund herum. Wir zählen gemeinsam auf 4 und führen auf der eins die Karte gemeinsam aus. Dann gehen alle eine Karte weiter und zählen wieder auf vier. Jetzt wird die neue Karte auf der nächsten eins ausgeführt, usw.

Im nächsten Schritt werden von mir die Symbolkarten an der Tafel angebracht. Mit einem von mir vorgegebenen Sprechrhythmus spielen alle diese Body Percussion.

Body Percussion Symbolkarten im Kreis gelegt | Body Percussion lernen

Zuerst mache ich den Rhythmus zunächst vor. Dabei dienen Sprechsilben zur Unterstützung uns als Merkhilfe für die Schüler und Schülerinnen – und natürlich auch für mich. Schnell werden alle in der Lage sein, die Rhythmen gemeinsam mit mir zu machen und dabei die Sprechsilben mitzusprechen. Je nach Klassenstufe oder rhythmischer Begabung der Klasse kann die Schwierigkeit angepasst werden. Dafür hat man schnell eine Gefühl, was geht, oder was noch zu schwer ist. Am besten man wiederholt die Rhythmen bei jedem Durchlauf drei bis viermal. Später kann ich dann auch als Dirigent fungieren und den „Einsatz“ und „Stopp“ anzeigen.

Einzel- oder Partnerarbeit

  • Der Rhythmus wird von mir vorgegeben!

Ich gebe einen Rhythmus vor und die Schüler und Schülerinnen entwickeln dazu eine eigene Bodypercussion. Dabei verwenden wir die kleinen Symbolkarten, die entweder auf dem Tisch oder auf den Boden gelegt werden. Den Schwierigkeitsgrad steuere ich über die Auswahl der Karten. Am Anfang würde ich mich auf einige wenige und einfach auszuführende Bewegungen reduzieren. Achtet darauf, dass jedes Symbol auch mehrfach vorhanden ist.

Die älteren oder fortgeschritteneren Schüler und Schülerinnen sollen nicht nur eine beliebige Abfolge von Bewegungen legen, sondern darauf achten, dass ein „Flow“ entsteht. Dass der Rhythmus von der Bewegung und dem Sound einen besonderen Charakter bekommt. Dazu ist sicherlich einiges Probieren erforderlich.

  • Der Rhythmus wird von den Schüler und Schülerinnen entwickelt!

Eine weitere Steigerung im Schwierigkeitsgrad ist, dass die Rhythmen, Sprechsilben und Body Percussion komplett von den Schüler:innen selbst entwickelt werden. Einige Vorgaben und Einschränkungen sind hier besonders am Anfang sehr sinnvoll, um die Aktion nicht ausufern zu lassen. Ich reduziere die Symbole mit den Karten und mache Vorgaben, wie lange der Rhythmus sein darf.

Zum Schluss werden die erarbeiteten „Grooves“ der ganzen Klasse vorgestellt und gemeinsam gespielt. 

Die Symbolkarten gibt es als kostenlosen Download bei eduki!


  • Einfaches Heft für Bodypercussion

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Body Percussion lernen | Body Percussion Noten mit Bildsymbolen und Sprechsilben | ohne Notenkenntnisse spielbar

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Body Percussion lernen | Body Percussion Noten mit Bildsymbolen und Sprechsilben | ohne Notenkenntnisse spielbar

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Body Percussion lernen | Body Percussion Noten mit Bildsymbolen und Sprechsilben | ohne Notenkenntnisse spielbar

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Body Percussion lernen | Body Percussion Noten mit Bildsymbolen und Sprechsilben | ohne Notenkenntnisse spielbar

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Body Percussion lernen
Rhythmus und Bewegung

ISBN: 978-3-940533-79-1
52 Seiten, 21  x14,8 cm
  • Infos zum Heft

    Body Percussion 

    zum Einstieg in die Welt der Rhythmik!


    Die Rhythmen sind mit Noten und den LeuWa-Bildsymbolen dargestellt. Diese Notationsform ermöglicht einen schnellen Lernerfolg mit großem Erfolgserlebnis beim Spielen.  Es sind einfache bis anspruchsvolle Rhythmen notiert und durch die Bildsymbole selbsterklärend. 

    Body Percussion zum Einstieg in die Welt der Rhythmik!


    Ergänzende Videos

    Der Verlag aus Freiburg im Breisgau bietet auf seiner Webseite kostenlose Videos zu den Übungen in diesem Heft an.


    • für Autodidakten
    • in der Grund- und weiterführenden Schule
    • im Musikunterricht für Kinder und Erwachsene
    • in der Rhythmusklasse.
  • Inhalt

    Seite 02: Alle Symbole

    Seite 04: Üben der Positionen

    Seite 05: Notenwerte

    Seite 06: 4/4 mit Zählen

    Seite 16: 4/4 zwei Takte mit Zählen

    Seite 20: 4/4 mit Sprechesilben

    Seite 25: 4/4 zwei Takte mit Sprechsilben

    Seite 28: 4/4 vier Takte mit Sprechsilben

    Seite 34: 3/4 mit Zählen

    Seite 37: 3/4 mit Sprechsilben

    Seite 42: 6/8 mit Zählen

    Seite 44: 6/8 mit Sprechsilben

    Seite 48: Arrangement für 3 Spielende

Arbeitsheft:


Kostenlose Symbolkarten:

Eduki Logo mit einem Link zum Bestellen
Body Percussion Bild Symbole auf Karten | Sprechsilbe
von Martin Leuchtner 13. Februar 2025
Dokumentation der dritten Fortbildungseinheit zur musikpädagogischen Fachkraft. Die Inhalte der Fortbildung waren: Body Percussion, Rhythmusklasse und eine Arbeitsphase.
Trommelgruppe mit Congas, Schellenring und Bongos
von Martin Leuchtner 5. Februar 2025
Dokumentation einer Fortbildung zur musikalischen Früherziehung mit der Rhythmusklasse, Body Percussion und Rainbow Instrumenten
Kinder an Bongos
von Martin Leuchtner 29. Januar 2025
Exemplarische Unterrichtseinheit für eine Rhythmusklasse mit Kindern. Die Inhalte sind: Bewegung, Koordination, Trommeln, Singen und Gruppendynamische Kompetenzen.
Percussions Instrumente: Congas und Cajóns
von Martin Leuchtner 23. Januar 2025
Dokumentation einer zweitätigen Fortbildung zur musikalischen Fachkraft mit der Rhythmusklasse
von Bruno Waizmann 19. Januar 2025
Die Kinderlieder mit grafischen Bildsymbolen aus dem LeuWa Verlag bieten zahlreiche Vorteile, die das Musizieren für Anfänger und Kinder besonders zugänglich und unterhaltsam machen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile: Einfache Notation: Die grafischen Bildsymbole über jeder Note zeigen genau, welcher Finger auf welche Saite gedrückt werden muss. Dies erleichtert das Erlernen der Ukulele erheblich, da keine Vorkenntnisse in der Notenlehre erforderlich sind. Schneller Erfolg: Durch die selbsterklärenden Grafiken können Anfänger sehr schnell Fortschritte machen und bereits nach kurzer Zeit einfache Lieder spielen. Dies fördert die Motivation und den Spaß am Musizieren. Inklusive Playalongs und Hörbeispiele: Die beiliegenden Audio-CDs und MP3-Dateien enthalten Instrumentalversionen der Lieder sowie Playalongs, die das Mitspielen erleichtern. Dies ermöglicht es den Lernenden, ihre Fähigkeiten im Kontext eines vollständigen Musikstücks zu üben. Vielfältige Liedauswahl: Die Liederhefte enthalten eine breite Auswahl an bekannten Kinderliedern, Hits und Evergreens, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ansprechend sind. Dies sorgt für Abwechslung und hält das Interesse der Lernenden aufrecht. Gemeinsames Musizieren: Die Lieder sind so arrangiert, dass sie mit anderen Instrumenten zusammen gespielt werden können. Dies fördert das gemeinsame Musizieren und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Förderung der motorischen Fähigkeiten: Das Spielen der Ukulele erfordert eine gewisse Fingerfertigkeit, die durch die grafischen Bildsymbole gezielt trainiert wird. Dies ist besonders für Kinder wichtig, da es ihre feinmotorischen Fähigkeiten verbessert. Kostenlose Ergänzungen: Zusätzlich zu den Liederheften bietet der LeuWa Verlag kostenlose Videos, Liedtexte und Hörbeispiele als MP3-Dateien an. Diese ergänzenden Materialien unterstützen den Lernprozess und bieten zusätzliche Übungsmöglichkeiten.
von Bruno Waizmann 18. Januar 2025
Musik ist eine wunderbare Möglichkeit, Kinder spielerisch zu fördern und ihnen die Freude am Musizieren näherzubringen. Das Materialpaket "77 Kinderlieder, Weihnachtslieder, Hits und Evergreens für das BWG Boomwhackers Glockenspiel" bietet eine umfassende Sammlung von Liedern, die speziell für das Glockenspiel und Boomwhackers arrangiert wurden. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Inhalte und Vorteile dieses Materials vorstellen und zeigen, wie es im Musikunterricht eingesetzt werden kann.
von Bruno Waizmann 18. Januar 2025
Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Doch bevor man in die Welt der Melodien und Harmonien eintauchen kann, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. Hier kommen Karteikarten ins Spiel – ein bewährtes Lernmittel, das sich besonders gut für das Erlernen von Noten und musikalischen Grundlagen eignet. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Vorteile von Karteikarten gegenüber Apps hervorheben und zeigen, warum sie eine hervorragende Wahl für Musikliebhaber sind.
Kinderlieder und Hits für das Glockenspiel. Noten für Anfänger die ohne Notenkenntnisse musizieren.
von Bruno Waizmann 13. Januar 2025
Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Blogbeitrag, der euch in die faszinierende Welt des Glockenspiels entführen soll! Heute möchte ich euch ein besonderes Stück aus dem "Hits und Evergreens" Heft der Reihe "Einfacher geht nicht" vorstellen. Diese Notenhefte sind speziell für Anfänger konzipiert und bieten eine wunderbare Möglichkeit, das Musizieren auf dem Glockenspiel zu erlernen und zu genießen. Warum das Glockenspiel? Das Glockenspiel ist ein einzigartiges Instrument, das durch seine klaren, hellen Töne besticht. Es ist nicht nur einfach zu erlernen, sondern auch unglaublich vielseitig. Egal, ob ihr alleine oder in einer Gruppe spielt, das Glockenspiel bietet immer ein harmonisches Klangerlebnis. Die Vielfalt der Notenhefte Das "Hits und Evergreens" Heft gibt es in drei verschiedenen Ausführungen: Ohne Farbmarkierungen: Für diejenigen, die sich auf die Noten konzentrieren möchten. Mit Farbmarkierungen: Ideal für Anfänger, die eine visuelle Unterstützung benötigen. Normale Notation: Für fortgeschrittene Spieler, die sich an die traditionelle Notenschrift halten möchten.
Begrüßungsritual mit Rhythmus und Bewegung zum Einstieg in den Unterricht
von Bruno Waizmann 29. Dezember 2024
Begrüßungsritual: Beginne den Tag oder die Unterrichtsstunde mit dem Kanon. Die Schüler sitzen im Kreis oder an ihren Plätzen und folgen den rhythmischen Anweisungen. Bewegung und Rhythmus: Verwende einfache Bewegungen wie Klatschen, Stampfen oder Schnipsen, die leicht nachzumachen sind. Frage-Antwort-Prinzip: Du führst eine Bewegung oder einen Rhythmus vor, und die Schüler wiederholen ihn. Dies kann auch in Form eines Kanons geschehen, bei dem verschiedene Gruppen nacheinander einsetzen.
Weitere Beiträge
Share by: