Bevor es weitergeht, möchte ich noch etwas meiner Methode erklären.
Bei mir geht es nicht darum, die Body Percussion in ihrer bekannten Form umzusetzen. Für mich ist es wichtig, unterschiedliche Bewegungsabläufe in einen rhythmischen Kontext zu integrieren. Dazu gehören dann auch, in die Höhe springen, hinter dem Rücken klatschen, auf den Kopf patschen und einiges mehr. Gerade Kinder ab zwei Jahren lieben es, ihren Körper auf diese Weise zu erfahren und kennen zu lernen. Die Kinder erlangen dadurch ein viel ausgeprägteres Körperbewusstsein. Die Body Percussion, wie wir sie alle kennen, fällt ihnen dann sehr viel leichter.
Um später eigenständig mit den Karten umgehen zu können, ist es notwendig, mit allen Schüler und Schülerinnen zunächst die Systematik zu erarbeiten. Das geht natürlich am einfachsten mit den Symbolkarten selbst. Zuerst werden die Symbole einzeln erarbeitet. Der nächste Schritt ist, ich lege mit den Symbolkarten einen Kreis. Vor jede Karte stellt sich ein Kind, dann geht es Kreisrund herum. Wir zählen gemeinsam auf 4 und führen auf der eins die Karte gemeinsam aus. Dann gehen alle eine Karte weiter und zählen wieder auf vier. Jetzt wird die neue Karte auf der nächsten eins ausgeführt, usw.
Im nächsten Schritt werden von mir die Symbolkarten an der Tafel angebracht. Mit einem von mir vorgegebenen Sprechrhythmus spielen alle diese Body Percussion.
Zuerst mache ich den Rhythmus zunächst vor. Dabei dienen Sprechsilben zur Unterstützung uns als Merkhilfe für die Schüler und Schülerinnen – und natürlich auch für mich. Schnell werden alle in der Lage sein, die Rhythmen gemeinsam mit mir zu machen und dabei die Sprechsilben mitzusprechen. Je nach Klassenstufe oder rhythmischer Begabung der Klasse kann die Schwierigkeit angepasst werden. Dafür hat man schnell eine Gefühl, was geht, oder was noch zu schwer ist. Am besten man wiederholt die Rhythmen bei jedem Durchlauf drei bis viermal. Später kann ich dann auch als Dirigent fungieren und den „Einsatz“ und „Stopp“ anzeigen.
Ich gebe einen Rhythmus vor und die Schüler und Schülerinnen entwickeln dazu eine eigene Bodypercussion. Dabei verwenden wir die kleinen Symbolkarten, die entweder auf dem Tisch oder auf den Boden gelegt werden. Den Schwierigkeitsgrad steuere ich über die Auswahl der Karten. Am Anfang würde ich mich auf einige wenige und einfach auszuführende Bewegungen reduzieren. Achtet darauf, dass jedes Symbol auch mehrfach vorhanden ist.
Die älteren oder fortgeschritteneren Schüler und Schülerinnen sollen nicht nur eine beliebige Abfolge von Bewegungen legen, sondern darauf achten, dass ein „Flow“ entsteht. Dass der Rhythmus von der Bewegung und dem Sound einen besonderen Charakter bekommt. Dazu ist sicherlich einiges Probieren erforderlich.
Eine weitere Steigerung im Schwierigkeitsgrad ist, dass die Rhythmen, Sprechsilben und Body Percussion komplett von den Schüler:innen selbst entwickelt werden. Einige Vorgaben und Einschränkungen sind hier besonders am Anfang sehr sinnvoll, um die Aktion nicht ausufern zu lassen. Ich reduziere die Symbole mit den Karten und mache Vorgaben, wie lange der Rhythmus sein darf.
Zum Schluss werden die erarbeiteten „Grooves“ der ganzen Klasse vorgestellt und gemeinsam gespielt.
Die Symbolkarten gibt es als kostenlosen Download bei eduki!
Body Percussion
zum Einstieg in die Welt der Rhythmik!
Die Rhythmen sind mit Noten und den LeuWa-Bildsymbolen dargestellt. Diese Notationsform ermöglicht einen schnellen Lernerfolg mit großem Erfolgserlebnis beim Spielen. Es sind einfache bis anspruchsvolle Rhythmen notiert und durch die Bildsymbole selbsterklärend.
Body Percussion zum Einstieg in die Welt der Rhythmik!
Ergänzende Videos
Der Verlag aus Freiburg im Breisgau bietet auf seiner Webseite kostenlose Videos zu den Übungen in diesem Heft an.
Seite 02: Alle Symbole
Seite 04: Üben der Positionen
Seite 05: Notenwerte
Seite 06: 4/4 mit Zählen
Seite 16: 4/4 zwei Takte mit Zählen
Seite 20: 4/4 mit Sprechesilben
Seite 25: 4/4 zwei Takte mit Sprechsilben
Seite 28: 4/4 vier Takte mit Sprechsilben
Seite 34: 3/4 mit Zählen
Seite 37: 3/4 mit Sprechsilben
Seite 42: 6/8 mit Zählen
Seite 44: 6/8 mit Sprechsilben
Seite 48: Arrangement für 3 Spielende