LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Liedersammlung zum Musizieren in der Grundschule | Einfache Noten für Boomwhackers, Glockenspiel und Percussion | Für neue und fachfremd unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer

Bruno Waizmann • 12. März 2024

Musikunterricht in der Grundschule

Das Unterrichten von Musik in der Grundschule stellt für neue Lehrkräfte und fachfremd unterrichtende Personen besondere Herausforderungen dar. Insbesondere wenn sie nicht speziell für den Musikunterricht ausgebildet sind, können folgende Aspekte problematisch sein:

Fachliche Kompetenz:
  • Neue Lehrkräfte, die fachfremd Musik unterrichten, haben oft nicht die gleiche Expertise wie ausgebildete Musiklehrer:innen. Sie müssen sich mit den musikalischen Inhalten, Instrumenten, Notationen und musikpädagogischen Methoden vertraut machen.
  • Die Unsicherheit in Bezug auf das eigene musikalische Wissen kann zu Verunsicherung führen und den Unterricht erschweren.
Pädagogische Fähigkeiten:
  • Musikunterricht erfordert spezifische pädagogische Ansätze. Neue Lehrkräfte müssen lernen, wie sie musikalische Konzepte kindgerecht vermitteln können.
  • Die Gestaltung von abwechslungsreichen und motivierenden Musikstunden erfordert Kreativität und pädagogisches Geschick.
Material und Ressourcen:
  • Neue Lehrkräfte müssen geeignete Materialien und Ressourcen für den Musikunterricht finden. Dies kann herausfordernd sein, insbesondere wenn die Schule begrenzte Mittel zur Verfügung stellt.
  • Die Beschaffung von Instrumenten, Noten und anderen Materialien erfordert Organisation und Planung.
Zeitmanagement:
  • Musikunterricht erfordert Vorbereitungszeit, sowohl für die Planung der Unterrichtsstunden als auch für die Auswahl von Liedern, Übungen und Aktivitäten.
  • Neue Lehrkräfte müssen lernen, wie sie ihre Zeit effizient nutzen können, um den Unterricht qualitativ hochwertig zu gestalten.
Klassenmanagement:
  • Die Organisation einer Musikklasse mit vielen Kindern kann eine Herausforderung sein. Neue Lehrkräfte müssen lernen, wie sie die Aufmerksamkeit der Schüler:innen aufrechterhalten und Disziplin wahren können.
  • Besonders bei jüngeren Kindern kann es schwierig sein, eine ruhige und konzentrierte Lernumgebung zu schaffen.
Elternkommunikation:
  • Neue Lehrkräfte müssen sich mit den Eltern der Schüler:innen austauschen. Dies kann bei musikalischen Aktivitäten wie Aufführungen, Projekten oder Elternabenden besonders wichtig sein.
  • Die Kommunikation mit den Eltern erfordert Sensibilität und klare Informationen über den Musikunterricht.
Insgesamt erfordert das Unterrichten von Musik in der Grundschule sowohl fachliche als auch pädagogische Kompetenzen. Neue Lehrkräfte sollten sich bewusst sein, dass sie sich in diesem Bereich kontinuierlich weiterentwickeln müssen, um den Anforderungen gerecht zu werden

Die PerKussion mit Melodie und Rhythmus

Das Musizieren mit Boomwhackers und Perkussionsinstrumenten in der Grundschule bietet zahlreiche Vorteile und bereichert den Musikunterricht auf vielfältige Weise. Neue Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler profitieren gleichermaßen:

Boomwhackers sind bunte Röhren, die sich leicht spielen lassen. Es lassen sich schnell und einfach Töne erzeugen, ohne jahrelange musikalische Erfahrung zu haben. Der Erfolg beim Musizieren motiviert die Kinder und sorgt für Freude am Musikunterricht.

Das Spielen von Perkussionsinstrumenten wie Boomwhackers fördert das Rhythmusgefühl. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Bewegungen zu koordinieren und im Takt zu bleiben. Durch das gemeinsame Musizieren lernen die Kinder, die Bedürfnisse anderer zu respektieren und auf sie Rücksicht zu nehmen. Sie üben das Zuhören und das Zusammenspiel mit anderen, was wichtige soziale Fähigkeiten sind.

Boomwhackers können auch ohne lange Einarbeitungszeit im Unterricht eingesetzt werden. Das Prinzip der Notationsergänzung mit dem Klopfi sowie die Sprechsilben machen das Musizieren mit den bunten Röhren einfach und verständlich. Boomwhackers sind robust und vielseitig einsetzbar. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten, musikalische Grundlagen zu trainieren. Mit ihnen lassen sich Tempo, Taktarten, Rhythmen, Tonhöhe, Tondauer und Lautstärke auf motivierende Weise üben.

Insgesamt fördert das Musizieren mit Boomwhackers und Perkussionsinstrumenten nicht nur das musikalische Verständnis, sondern auch die sozialen und kreativen Fähigkeiten in der Grundschule .

Liedersammlung bis zur vierten Klasse

Das Liederbuch zur Rhythmusklasse mit Boomwhackers-Notation bietet eine Fülle von Gründen, warum es eine lohnenswerte Anschaffung für den Musikunterricht in der Grundschule ist:


Vielseitigkeit der Lieder:

  • Das Buch enthält 43 traditionelle Kinderlieder und Volkslieder. Diese können vielfältig eingesetzt werden, sei es zum Singen mit Klavierbegleitung, zur Begleitung einer Rhythmus- oder Bläserklasse oder als Hauptinstrument mit Boomwhackers.
  • Die Auswahl ermöglicht es, den Unterricht an verschiedene Situationen und Schülergruppen anzupassen.


Flexibilität im Unterricht:

  • Die Boomwhackers-Notation im Buch ist ähnlich der Farbnotation, die auch in anderen Boomwhacker-Materialien verwendet wird. Dadurch können Schüler:innen leicht zwischen verschiedenen Quellen wechseln und die Notation verstehen.
  • Das Buch kann schnell auf die Anzahl der Schüler angepasst werden, je nachdem, wie viele Kinder im Musikunterricht teilnehmen.


Motivation und Spaß:

  • Boomwhackers sind bunte Röhren, die sich leicht spielen lassen. Die Schüler:innen können schnell Erfolgserlebnisse beim Musizieren haben, was die Motivation steigert.
  • Die Lieder im Buch bieten eine unterhaltsame Möglichkeit, den Rhythmus zu üben und gemeinsam zu musizieren.


Unterstützende Materialien:

  • Das Buch enthält Video-Links zu jedem Lied, die die Lehrkraft bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen und die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Unterrichts zum Musizieren motivieren.
  • Die Notation kann auch für Glockenspiele mit dem Boomwhackers-Farbcode (BWG Glockenspiel) verwendet werden.


Praxisorientierung:

  • Die Lieder sind speziell für den Musikunterricht in der Grundschule ausgewählt. Sie sind praxiserprobt und eignen sich gut für das gemeinsame Musizieren im Klassenzimmer.

Insgesamt bietet das Liederbuch zur Rhythmusklasse mit Boomwhackers-Notation eine breite Palette an Liedern und praktischen Anwendungen, die den Musikunterricht lebendig und abwechslungsreich gestalten können

  • Liederbuch Rhythmusklasse und Boomwhackers

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Liederbuch zur Rhythmusklasse
Liedersammlung für den Unterricht

ISBN: 978-3-940533-25-5
60 Seiten, 29,7  x 21 cm
  • Infos zum Unterricht:

    43 traditionelle Kinderlieder für jeden Anlass! Ob zum Singen mit Klavierbegleitung, zur Begleitung einer Rhythmus- oder Bläserklasse, mit Boomwhackers als Hauptinstrument oder nur zur Begleitung. Dieses Liederbuch kann flexibel so eingesetzt werden, wie es die Situation zulässt, oder wie aufwändig man es gerne haben möchte.

  • Inhalt

    4-3-2-1-STOPP  -  A, a, a, der Winter der ist da  -  ABC, die Katze lief im Schnee und anderswo  -  Alle meine Entchen  -  Alle Vögel sind schon da  -  Auf der Mauer, auf der Lauer  -  Backe, backe Kuchen  -  Bruder Jakob  -  Brüderchen, komm tanz mit mir  -  Bunt sind schon die Wälder  -  Das ABC vorwärts und rückwärts  -  Der Mond ist aufgegangen  -  Die Schneckennudel  -  Es klappert die Mühle am rauschenden Bach  -  Es tönen die Lieder  -  Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder  -  Freude, schöner Götterfunken  -  Fuchs du hast die Gans gestohlen  -  Green Sleeves  -  Hänschen klein  -  Hänsel und Gretel  -  Hejo, spann den Wagen an  -  Ich geh mit meiner Laterne  -  Ihr Kinderlein kommet  -  Kein schöner Land  -  Komm, lieber Mai, und mache alles neu -   Kuckuck, kuckuck, ruft´s aus dem Wald  -  La Cucaracha  -  Mein Hut, der hat drei Ecken  -  Morgen kommt der Weihnachtsmann  -  Nun will der Lenz uns Grüßen  -  O du föhliche  -  Röhren der Karibik  -  Schneeflöckchen, Weißröckchen  -  Schneemann, bist ein armer Wicht  -  Schöner Hahn  -  s'ist Zeit für den Kreis  -  Summ, summ, summ, Bienchen summ herum  -  Tra ri ra, der Sommer ist da  -  Un poquito cantas  -  Viel Glück und viel Segen  -  Weißt Du, wieviel Sternlein stehen?  -  Wir sagen euch an den schönen Advent

Body Percussion Bild Symbole auf Karten | Sprechsilbe
von Martin Leuchtner 13. Februar 2025
Dokumentation der dritten Fortbildungseinheit zur musikpädagogischen Fachkraft. Die Inhalte der Fortbildung waren: Body Percussion, Rhythmusklasse und eine Arbeitsphase.
Trommelgruppe mit Congas, Schellenring und Bongos
von Martin Leuchtner 5. Februar 2025
Dokumentation einer Fortbildung zur musikalischen Früherziehung mit der Rhythmusklasse, Body Percussion und Rainbow Instrumenten
Kinder an Bongos
von Martin Leuchtner 29. Januar 2025
Exemplarische Unterrichtseinheit für eine Rhythmusklasse mit Kindern. Die Inhalte sind: Bewegung, Koordination, Trommeln, Singen und Gruppendynamische Kompetenzen.
Percussions Instrumente: Congas und Cajóns
von Martin Leuchtner 23. Januar 2025
Dokumentation einer zweitätigen Fortbildung zur musikalischen Fachkraft mit der Rhythmusklasse
von Bruno Waizmann 19. Januar 2025
Die Kinderlieder mit grafischen Bildsymbolen aus dem LeuWa Verlag bieten zahlreiche Vorteile, die das Musizieren für Anfänger und Kinder besonders zugänglich und unterhaltsam machen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile: Einfache Notation: Die grafischen Bildsymbole über jeder Note zeigen genau, welcher Finger auf welche Saite gedrückt werden muss. Dies erleichtert das Erlernen der Ukulele erheblich, da keine Vorkenntnisse in der Notenlehre erforderlich sind. Schneller Erfolg: Durch die selbsterklärenden Grafiken können Anfänger sehr schnell Fortschritte machen und bereits nach kurzer Zeit einfache Lieder spielen. Dies fördert die Motivation und den Spaß am Musizieren. Inklusive Playalongs und Hörbeispiele: Die beiliegenden Audio-CDs und MP3-Dateien enthalten Instrumentalversionen der Lieder sowie Playalongs, die das Mitspielen erleichtern. Dies ermöglicht es den Lernenden, ihre Fähigkeiten im Kontext eines vollständigen Musikstücks zu üben. Vielfältige Liedauswahl: Die Liederhefte enthalten eine breite Auswahl an bekannten Kinderliedern, Hits und Evergreens, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ansprechend sind. Dies sorgt für Abwechslung und hält das Interesse der Lernenden aufrecht. Gemeinsames Musizieren: Die Lieder sind so arrangiert, dass sie mit anderen Instrumenten zusammen gespielt werden können. Dies fördert das gemeinsame Musizieren und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Förderung der motorischen Fähigkeiten: Das Spielen der Ukulele erfordert eine gewisse Fingerfertigkeit, die durch die grafischen Bildsymbole gezielt trainiert wird. Dies ist besonders für Kinder wichtig, da es ihre feinmotorischen Fähigkeiten verbessert. Kostenlose Ergänzungen: Zusätzlich zu den Liederheften bietet der LeuWa Verlag kostenlose Videos, Liedtexte und Hörbeispiele als MP3-Dateien an. Diese ergänzenden Materialien unterstützen den Lernprozess und bieten zusätzliche Übungsmöglichkeiten.
von Bruno Waizmann 18. Januar 2025
Musik ist eine wunderbare Möglichkeit, Kinder spielerisch zu fördern und ihnen die Freude am Musizieren näherzubringen. Das Materialpaket "77 Kinderlieder, Weihnachtslieder, Hits und Evergreens für das BWG Boomwhackers Glockenspiel" bietet eine umfassende Sammlung von Liedern, die speziell für das Glockenspiel und Boomwhackers arrangiert wurden. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Inhalte und Vorteile dieses Materials vorstellen und zeigen, wie es im Musikunterricht eingesetzt werden kann.
von Bruno Waizmann 18. Januar 2025
Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Doch bevor man in die Welt der Melodien und Harmonien eintauchen kann, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. Hier kommen Karteikarten ins Spiel – ein bewährtes Lernmittel, das sich besonders gut für das Erlernen von Noten und musikalischen Grundlagen eignet. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Vorteile von Karteikarten gegenüber Apps hervorheben und zeigen, warum sie eine hervorragende Wahl für Musikliebhaber sind.
Kinderlieder und Hits für das Glockenspiel. Noten für Anfänger die ohne Notenkenntnisse musizieren.
von Bruno Waizmann 13. Januar 2025
Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Blogbeitrag, der euch in die faszinierende Welt des Glockenspiels entführen soll! Heute möchte ich euch ein besonderes Stück aus dem "Hits und Evergreens" Heft der Reihe "Einfacher geht nicht" vorstellen. Diese Notenhefte sind speziell für Anfänger konzipiert und bieten eine wunderbare Möglichkeit, das Musizieren auf dem Glockenspiel zu erlernen und zu genießen. Warum das Glockenspiel? Das Glockenspiel ist ein einzigartiges Instrument, das durch seine klaren, hellen Töne besticht. Es ist nicht nur einfach zu erlernen, sondern auch unglaublich vielseitig. Egal, ob ihr alleine oder in einer Gruppe spielt, das Glockenspiel bietet immer ein harmonisches Klangerlebnis. Die Vielfalt der Notenhefte Das "Hits und Evergreens" Heft gibt es in drei verschiedenen Ausführungen: Ohne Farbmarkierungen: Für diejenigen, die sich auf die Noten konzentrieren möchten. Mit Farbmarkierungen: Ideal für Anfänger, die eine visuelle Unterstützung benötigen. Normale Notation: Für fortgeschrittene Spieler, die sich an die traditionelle Notenschrift halten möchten.
Weitere Beiträge
Share by: