LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Stundenbild Musizieren mit Kindern | Rhythmusklasse | Unterrichtsstunde musikalische Früherziehung | Bongos lernen | rhythmische Sprechsilben | rhythmisches Bewegungsspiel | Stundenaufbau

Martin Leuchtner • 29. Januar 2025

Beispiel für eine Unterrichtseinheit

Einleitung

In dieser Unterrichtseinheit für eine Rhythmusklasse, die sich an Kinder im Alter von etwa 5 Jahren richtet, liegt der Fokus auf der Förderung der motorischen Fähigkeiten, des Rhythmusgefühls und der musikalischen Ausdrucksfähigkeit. Die Gruppe besteht aus 12 Kindern, die seit 1,5 Jahren regelmäßig am Unterricht teilnehmen. Die Einheit geht 45 Minuten und ist so gestaltet, dass sie sowohl Spaß macht als auch lehrreich ist und die Kinder in ihrer musikalischen und körperlichen Entwicklung unterstützt.

Dokumentation der Unterrichtseinheit

1. Begrüßung

  • Die Stunde begann mit dem "rhythmischen Begrüßungskanon", bei dem die Kinder in den Unterricht eingeführt wurden und sich auf die bevorstehenden Aktivitäten einstimmen konnten.

2. Grundbewegungsarten

  • Die Kinder führten verschiedene Grundbewegungsarten aus, die von der Lehrkraft auf der Trommel angeleitet wurden:
  • Gehen
  • Rennen
  • Hüpfen
  • Hopserlauf
  • Drehen auf der Stelle

3. Polonaise

  • Nach den einzelnen Bewegungsarten stellten sich die Kinder in einer Reihe zu einer Polonaise auf. Gemeinsam sangen sie das Lied "Zwergenmarsch", während sie in der Polonaise durch den Raum gingen.

4. Rhythmusklasse mit Bongos

  • Die Kinder setzten sich auf den Boden und trommelten auf Bongos verschiedene Rhythmen mit den folgenden Sprechsilben:
  • "Orangensaft"
  • "Bumm klatsch bumm bumm klatsch"
  • "Himbeertorte schmeckt gut"
  • "Schneckennudel ess ich gerne"
  • Zu dem Rhythmus "Bumm klatsch bumm bumm klatsch" sangen die Kinder den Rap "Das Rap Huhn".

5. Rhythmisches Bewegungsspiel

  • Die Kinder spielten ein rhythmisches Bewegungsspiel im Kreis mit Bällen. Dabei sangen sie das Lied "Taler, Taler du musst wandern".

6. Abschluss

  • Zum Abschluss der Stunde sangen die Kinder das Lied "Alle Leut, alle Leut, gehn jetzt nach Haus".

Fazit

Diese Unterrichtseinheit bot den Kindern eine abwechslungsreiche Mischung aus Bewegung, Musik und Rhythmus, die ihre motorischen Fähigkeiten und ihr musikalisches Verständnis förderte. Die spielerische Herangehensweise sorgte dafür, dass die Kinder mit Freude und Begeisterung bei der Sache waren.

  • Notenheft für Bongos - einfach trommeln

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die Grundschläge auf der Bongo | einfach grafisch erklärt | Trommeln für Kinder

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die Grundschläge auf der Bongo | einfach grafisch erklärt | Trommeln für Kinder

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Einfache Noten für die Bongo | Trommeln im Musikunterricht

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Rhythmen auf der Bongo spielen | Notenheft für Kinder und Erwachsene

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bongo spielen lernen | Noten zum Begleiten von Liedern | für die Trommelgruppe

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die ersten Grundschläge auf der Bongo | Trommeln mit Kindern in der Schule und Kindergarten

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Bongos lernen
Grundschläge und erste Rhythmen

Bongos lernen
ISBN: 978-3-940533-11-1
52 Seiten, 21  x14,8 cm
  • Infos zum Heft

    Die Bongos

    als Einstiegsinstrumente in die Welt der Rhythmik!


    Mit diesem einzigartigen Heft lernst du spielerisch und einfach, deine ersten Rhythmen auf den Bongos. 


    Alle Übungen und Rhythmen sind didaktisch/methodisch im Notenbild und mit anschaulichen Grafiken dargestellt.


    Ergänzende Videos

    Der Verlag aus Freiburg im Breisgau bietet auf seiner Webseite kostenlose Videos zu den Übungen in diesem Heft an.

    • für Autodidakten
    • in der Grund- und weiterführenden Schule
    • in der Instrumentalausbildung
    • im Musikunterricht für Kinder und Erwachsene
    • in der Rhythmusklasse.
  • Inhalt

    Seite 02: Die Grundschläge

    Seite 04: Üben der Anschlagsarten

    Seite 06: Übungen mit Zählen

    Seite 20: Das Instrument

    Seite 21: Übungen mit Sprechsilben

    Seite 30: Übungen im 3/4-Takt

    Seite 42: Notation ohne Klopfi

    Seite 44: Weitere Anschlagsarten

    Seite 50: Übungen im 6/8-Takt

Erhältlich bei Amazon

Jetzt auch als pdf bei

Eduki Logo mit Link auf die Eduki-Webseite | zum Bestellen für LeuWa Material anklicken
Kinder stehen in einer Polonaise
von Martin Leuchtner 5. April 2025
Herzlich willkommen zur vierten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft! In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um das BWG-Glockenspiel, der Fortbewegung in einer Reihe als Polonaise, einem Rap und rhythmisch/motorische Spiele mit einem Ball.
Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Kalimba mit Noten für Kinderlieder, Weihnachtslieder und Hits
von Bruno Waizmann 6. März 2025
F ür Anfänger ist es oft schwierig, den Einstieg in ein neues Instrument zu finden. Dieses Heft und das Tutorial nehmen dir die Unsicherheit und bieten eine ideale Grundlage, um direkt loszulegen. Die Kombination aus visuellem Lernen durch das Video und der Vielfalt an Liedern im Heft sorgt dafür, dass du langfristig Freude an der Kalimba hast.
Weitere Beiträge
Share by: