LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Fortbildung Musikalische Früherziehung | Zertifikatskurs elementare Musikpädagogik | Weiterbildung Baden Württemberg |

Martin Leuchtner • 5. Februar 2025

Rhythmusklasse, Body Percussion und Rainbow Instrumente

Herzlich willkommen zur zweiten Fortbildungseinheit im Rahmen der Fortbildung zur musikalischen Fachkraft. Diese Fortbildung richtete sich an Personen, die ihre Kompetenzen im Bereich der musikalischen Früherziehung erweitern möchten. Die Themen der Fortbildung umfassten Bodypercussion, Rhythmusklasse und den Einsatz von Rainbow Instrumenten wie Boomwhackers, Sound Bellows und Glockenspiel. Ziel war es, den Teilnehmern methodisch-didaktische Ansätze zu vermitteln, die sie in ihrer täglichen Arbeit mit Kindern anwenden können.

Dokumentation der zweiten Fortbildungseinheit

Ablauf der Fortbildung:

Vormittags:


  • Einstieg mit Bodypercussion:
  • Übungen: „Das Auto fährt langsam“, „Ramba Zamba“ und „Schokolade“
  • Lied: „In einem kleinen Apfel“ (gesungen, mit Instrument begleitet und Play Along)
  • Rhythmusklasse:
  • Üben und Vertiefen von Rhythmen und Sprechsilben auf Congas
  • Methodisch-didaktische Überlegungen zum Rhythmus „Schneckennudel ess ich gerne und dazu Orangensaft“
  • Vorübung: Laufen-Klatschen
  • Einzelteile des Rhythmus
  • Polonaise
  • Zug
  • Laufarrangement
  • Laufarrangement mit Trommelbegleitung
  • Instrumentenkunde:
  • Musikinstrumentenausmalbilder und Musikinstrumentenkarten

Nachmittags:

Body Percussion Symbolkarten
  • Methodisch-didaktischer Ablauf des Verses „Aua sprach der Bauer…“:
  • Sprechen mit Grundschlag
  • Einsatz der Gummiharfe
  • Klatschen mit einem Partner
  • Klatschen in der 4er Gruppe mit Drehen und in die Hocke gehen
  • Einstieg in die Rainbow Instrumente mit Boomwhackers:
  • Regeln, Haltung und Spielweise der Boomwhackers
  • Erste Übungen: Tonleiter und Akkordfolge spielen
  • An unterschiedlichen Plätzen im Raum
  • Im Raum umherlaufen
  • Mit geschlossenen Augen
  • Methodisch-didaktischer Ablauf anhand eines Liedes:
  • Grundschlagkompetenz
  • Einsatz von Tüchern, Boomwhackers und Trommeln
  • Bodypercussion „Kopf-Schulter-Bauch“:
  • Erarbeitung der Übung


Abschlussrunde:

Zum Abschluss der Fortbildung fand eine Reflexionsrunde statt, in der die Teilnehmer ihre Erfahrungen und das Gelernte austauschten. Es wurde besprochen, wie die neuen Methoden und Ansätze in der Praxis umgesetzt werden können und welche Herausforderungen dabei auftreten könnten.

Erfahrungen und Gelerntes:

  • Die Teilnehmer berichteten, dass sie durch die Fortbildung ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Rhythmus und Bewegung in der musikalischen Früherziehung gewonnen haben.
  • Die Übungen zur Bodypercussion und Rhythmusklasse wurden als besonders hilfreich empfunden, um Kindern spielerisch musikalische Grundlagen zu vermitteln.
  • Der Einsatz von Rainbow Instrumenten wie Boomwhackers wurde als kreative und motivierende Methode wahrgenommen, um Kinder für Musik zu begeistern.

Umsetzung in der Praxis:

  • Die Teilnehmer planen, die erlernten Methoden in ihren eigenen Unterrichtseinheiten zu integrieren und dabei die verschiedenen Altersgruppen der Kinder zu berücksichtigen.
  • Es wurde betont, dass die Kombination von Bewegung, Sprache und Musik eine ganzheitliche Förderung der Kinder ermöglicht.

Schwierigkeiten und Herausforderungen:

  • Einige Teilnehmer äußerten Bedenken hinsichtlich der Umsetzung der Übungen in großen Gruppen, da die Koordination und Aufmerksamkeit der Kinder eine Herausforderung darstellen könnte.
  • Es wurde diskutiert, wie man mit unterschiedlichen Leistungsniveaus der Kinder umgehen kann, um sicherzustellen, dass alle Kinder gleichermaßen von den Übungen profitieren.

Insgesamt wurde die Fortbildung als sehr bereichernd und praxisnah bewertet. Die Teilnehmer fühlten sich motiviert und gut vorbereitet, die neuen Ansätze in ihrer täglichen Arbeit mit Kindern anzuwenden.


Diese Fortbildungseinheit bot den Teilnehmern eine Vielzahl an praktischen Übungen und methodisch-didaktischen Ansätzen, die sie in ihrer Arbeit mit Kindern anwenden können. Die Kombination aus Bodypercussion, Rhythmusklasse und Rainbow Instrumenten ermöglichte es den Teilnehmern, ihre musikalischen Fähigkeiten zu erweitern und neue kreative Methoden kennenzulernen.

Für mehr Informationen zu Fort- und Weiterbildungsangeboten? 

Kontaktieren Sie uns

Kinder stehen in einer Polonaise
von Martin Leuchtner 5. April 2025
Herzlich willkommen zur vierten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft! In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um das BWG-Glockenspiel, der Fortbewegung in einer Reihe als Polonaise, einem Rap und rhythmisch/motorische Spiele mit einem Ball.
Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Kalimba mit Noten für Kinderlieder, Weihnachtslieder und Hits
von Bruno Waizmann 6. März 2025
F ür Anfänger ist es oft schwierig, den Einstieg in ein neues Instrument zu finden. Dieses Heft und das Tutorial nehmen dir die Unsicherheit und bieten eine ideale Grundlage, um direkt loszulegen. Die Kombination aus visuellem Lernen durch das Video und der Vielfalt an Liedern im Heft sorgt dafür, dass du langfristig Freude an der Kalimba hast.
Weitere Beiträge
Share by: