LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Fortbildung Musikalische Früherziehung | Zertifikatskurs elementare Musikpädagogik | Weiterbildung Baden Württemberg |

Martin Leuchtner • 5. Februar 2025

Rhythmusklasse, Body Percussion und Rainbow Instrumente

Herzlich willkommen zur zweiten Fortbildungseinheit im Rahmen der Fortbildung zur musikalischen Fachkraft. Diese Fortbildung richtete sich an Personen, die ihre Kompetenzen im Bereich der musikalischen Früherziehung erweitern möchten. Die Themen der Fortbildung umfassten Bodypercussion, Rhythmusklasse und den Einsatz von Rainbow Instrumenten wie Boomwhackers, Sound Bellows und Glockenspiel. Ziel war es, den Teilnehmern methodisch-didaktische Ansätze zu vermitteln, die sie in ihrer täglichen Arbeit mit Kindern anwenden können.

Dokumentation der zweiten Fortbildungseinheit

Ablauf der Fortbildung:

Vormittags:


  • Einstieg mit Bodypercussion:
  • Übungen: „Das Auto fährt langsam“, „Ramba Zamba“ und „Schokolade“
  • Lied: „In einem kleinen Apfel“ (gesungen, mit Instrument begleitet und Play Along)
  • Rhythmusklasse:
  • Üben und Vertiefen von Rhythmen und Sprechsilben auf Congas
  • Methodisch-didaktische Überlegungen zum Rhythmus „Schneckennudel ess ich gerne und dazu Orangensaft“
  • Vorübung: Laufen-Klatschen
  • Einzelteile des Rhythmus
  • Polonaise
  • Zug
  • Laufarrangement
  • Laufarrangement mit Trommelbegleitung
  • Instrumentenkunde:
  • Musikinstrumentenausmalbilder und Musikinstrumentenkarten

Nachmittags:

Body Percussion Symbolkarten
  • Methodisch-didaktischer Ablauf des Verses „Aua sprach der Bauer…“:
  • Sprechen mit Grundschlag
  • Einsatz der Gummiharfe
  • Klatschen mit einem Partner
  • Klatschen in der 4er Gruppe mit Drehen und in die Hocke gehen
  • Einstieg in die Rainbow Instrumente mit Boomwhackers:
  • Regeln, Haltung und Spielweise der Boomwhackers
  • Erste Übungen: Tonleiter und Akkordfolge spielen
  • An unterschiedlichen Plätzen im Raum
  • Im Raum umherlaufen
  • Mit geschlossenen Augen
  • Methodisch-didaktischer Ablauf anhand eines Liedes:
  • Grundschlagkompetenz
  • Einsatz von Tüchern, Boomwhackers und Trommeln
  • Bodypercussion „Kopf-Schulter-Bauch“:
  • Erarbeitung der Übung


Abschlussrunde:

Zum Abschluss der Fortbildung fand eine Reflexionsrunde statt, in der die Teilnehmer ihre Erfahrungen und das Gelernte austauschten. Es wurde besprochen, wie die neuen Methoden und Ansätze in der Praxis umgesetzt werden können und welche Herausforderungen dabei auftreten könnten.

Erfahrungen und Gelerntes:

  • Die Teilnehmer berichteten, dass sie durch die Fortbildung ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Rhythmus und Bewegung in der musikalischen Früherziehung gewonnen haben.
  • Die Übungen zur Bodypercussion und Rhythmusklasse wurden als besonders hilfreich empfunden, um Kindern spielerisch musikalische Grundlagen zu vermitteln.
  • Der Einsatz von Rainbow Instrumenten wie Boomwhackers wurde als kreative und motivierende Methode wahrgenommen, um Kinder für Musik zu begeistern.

Umsetzung in der Praxis:

  • Die Teilnehmer planen, die erlernten Methoden in ihren eigenen Unterrichtseinheiten zu integrieren und dabei die verschiedenen Altersgruppen der Kinder zu berücksichtigen.
  • Es wurde betont, dass die Kombination von Bewegung, Sprache und Musik eine ganzheitliche Förderung der Kinder ermöglicht.

Schwierigkeiten und Herausforderungen:

  • Einige Teilnehmer äußerten Bedenken hinsichtlich der Umsetzung der Übungen in großen Gruppen, da die Koordination und Aufmerksamkeit der Kinder eine Herausforderung darstellen könnte.
  • Es wurde diskutiert, wie man mit unterschiedlichen Leistungsniveaus der Kinder umgehen kann, um sicherzustellen, dass alle Kinder gleichermaßen von den Übungen profitieren.

Insgesamt wurde die Fortbildung als sehr bereichernd und praxisnah bewertet. Die Teilnehmer fühlten sich motiviert und gut vorbereitet, die neuen Ansätze in ihrer täglichen Arbeit mit Kindern anzuwenden.


Diese Fortbildungseinheit bot den Teilnehmern eine Vielzahl an praktischen Übungen und methodisch-didaktischen Ansätzen, die sie in ihrer Arbeit mit Kindern anwenden können. Die Kombination aus Bodypercussion, Rhythmusklasse und Rainbow Instrumenten ermöglichte es den Teilnehmern, ihre musikalischen Fähigkeiten zu erweitern und neue kreative Methoden kennenzulernen.

Für mehr Informationen zu Fort- und Weiterbildungsangeboten? 

Kontaktieren Sie uns

Body Percussion Bild Symbole auf Karten | Sprechsilbe
von Martin Leuchtner 13. Februar 2025
Dokumentation der dritten Fortbildungseinheit zur musikpädagogischen Fachkraft. Die Inhalte der Fortbildung waren: Body Percussion, Rhythmusklasse und eine Arbeitsphase.
Kinder an Bongos
von Martin Leuchtner 29. Januar 2025
Exemplarische Unterrichtseinheit für eine Rhythmusklasse mit Kindern. Die Inhalte sind: Bewegung, Koordination, Trommeln, Singen und Gruppendynamische Kompetenzen.
Percussions Instrumente: Congas und Cajóns
von Martin Leuchtner 23. Januar 2025
Dokumentation einer zweitätigen Fortbildung zur musikalischen Fachkraft mit der Rhythmusklasse
von Bruno Waizmann 19. Januar 2025
Die Kinderlieder mit grafischen Bildsymbolen aus dem LeuWa Verlag bieten zahlreiche Vorteile, die das Musizieren für Anfänger und Kinder besonders zugänglich und unterhaltsam machen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile: Einfache Notation: Die grafischen Bildsymbole über jeder Note zeigen genau, welcher Finger auf welche Saite gedrückt werden muss. Dies erleichtert das Erlernen der Ukulele erheblich, da keine Vorkenntnisse in der Notenlehre erforderlich sind. Schneller Erfolg: Durch die selbsterklärenden Grafiken können Anfänger sehr schnell Fortschritte machen und bereits nach kurzer Zeit einfache Lieder spielen. Dies fördert die Motivation und den Spaß am Musizieren. Inklusive Playalongs und Hörbeispiele: Die beiliegenden Audio-CDs und MP3-Dateien enthalten Instrumentalversionen der Lieder sowie Playalongs, die das Mitspielen erleichtern. Dies ermöglicht es den Lernenden, ihre Fähigkeiten im Kontext eines vollständigen Musikstücks zu üben. Vielfältige Liedauswahl: Die Liederhefte enthalten eine breite Auswahl an bekannten Kinderliedern, Hits und Evergreens, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ansprechend sind. Dies sorgt für Abwechslung und hält das Interesse der Lernenden aufrecht. Gemeinsames Musizieren: Die Lieder sind so arrangiert, dass sie mit anderen Instrumenten zusammen gespielt werden können. Dies fördert das gemeinsame Musizieren und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Förderung der motorischen Fähigkeiten: Das Spielen der Ukulele erfordert eine gewisse Fingerfertigkeit, die durch die grafischen Bildsymbole gezielt trainiert wird. Dies ist besonders für Kinder wichtig, da es ihre feinmotorischen Fähigkeiten verbessert. Kostenlose Ergänzungen: Zusätzlich zu den Liederheften bietet der LeuWa Verlag kostenlose Videos, Liedtexte und Hörbeispiele als MP3-Dateien an. Diese ergänzenden Materialien unterstützen den Lernprozess und bieten zusätzliche Übungsmöglichkeiten.
von Bruno Waizmann 18. Januar 2025
Musik ist eine wunderbare Möglichkeit, Kinder spielerisch zu fördern und ihnen die Freude am Musizieren näherzubringen. Das Materialpaket "77 Kinderlieder, Weihnachtslieder, Hits und Evergreens für das BWG Boomwhackers Glockenspiel" bietet eine umfassende Sammlung von Liedern, die speziell für das Glockenspiel und Boomwhackers arrangiert wurden. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Inhalte und Vorteile dieses Materials vorstellen und zeigen, wie es im Musikunterricht eingesetzt werden kann.
von Bruno Waizmann 18. Januar 2025
Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Doch bevor man in die Welt der Melodien und Harmonien eintauchen kann, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. Hier kommen Karteikarten ins Spiel – ein bewährtes Lernmittel, das sich besonders gut für das Erlernen von Noten und musikalischen Grundlagen eignet. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Vorteile von Karteikarten gegenüber Apps hervorheben und zeigen, warum sie eine hervorragende Wahl für Musikliebhaber sind.
Kinderlieder und Hits für das Glockenspiel. Noten für Anfänger die ohne Notenkenntnisse musizieren.
von Bruno Waizmann 13. Januar 2025
Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Blogbeitrag, der euch in die faszinierende Welt des Glockenspiels entführen soll! Heute möchte ich euch ein besonderes Stück aus dem "Hits und Evergreens" Heft der Reihe "Einfacher geht nicht" vorstellen. Diese Notenhefte sind speziell für Anfänger konzipiert und bieten eine wunderbare Möglichkeit, das Musizieren auf dem Glockenspiel zu erlernen und zu genießen. Warum das Glockenspiel? Das Glockenspiel ist ein einzigartiges Instrument, das durch seine klaren, hellen Töne besticht. Es ist nicht nur einfach zu erlernen, sondern auch unglaublich vielseitig. Egal, ob ihr alleine oder in einer Gruppe spielt, das Glockenspiel bietet immer ein harmonisches Klangerlebnis. Die Vielfalt der Notenhefte Das "Hits und Evergreens" Heft gibt es in drei verschiedenen Ausführungen: Ohne Farbmarkierungen: Für diejenigen, die sich auf die Noten konzentrieren möchten. Mit Farbmarkierungen: Ideal für Anfänger, die eine visuelle Unterstützung benötigen. Normale Notation: Für fortgeschrittene Spieler, die sich an die traditionelle Notenschrift halten möchten.
Begrüßungsritual mit Rhythmus und Bewegung zum Einstieg in den Unterricht
von Bruno Waizmann 29. Dezember 2024
Begrüßungsritual: Beginne den Tag oder die Unterrichtsstunde mit dem Kanon. Die Schüler sitzen im Kreis oder an ihren Plätzen und folgen den rhythmischen Anweisungen. Bewegung und Rhythmus: Verwende einfache Bewegungen wie Klatschen, Stampfen oder Schnipsen, die leicht nachzumachen sind. Frage-Antwort-Prinzip: Du führst eine Bewegung oder einen Rhythmus vor, und die Schüler wiederholen ihn. Dies kann auch in Form eines Kanons geschehen, bei dem verschiedene Gruppen nacheinander einsetzen.
I like The Flowers | Kostenloses Arbeitsmaterial für den Musikunterricht in der Schule | Rhythmus
von Martin Leuchtner 29. Dezember 2024
Bei „I like the Flowers“ und „Zwei kleine Wölfe“ handelt es sich um englische Volkslieder, der Komponist ist nicht bekannt. Beide Lieder können als Kanon gesungen werden. „Zwei kleine Wölfe“ eignet sich bei kleineren Kindern auch sehr gut als Bewegungsspiel. Durch die immer gleich bleibende Begleitung und Rhythmik, lässt sich die Akkordfolge, gespielt auf den Boomwhackers, schnell erarbeiten. Eine einfache Rhythmusbegleitung ergänzt den Gesang und die Akkordfolge.
Weitere Beiträge
Share by: