LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Musizieren in der Kita und der Kindertagespflege | Trommeln mit Kindern

Martin Leuchtner • 11. Oktober 2023

Musizieren in der Kita und der Kindertagespflege

Musizieren mit den ganz Kleinen. Singen, Tanzen Freude haben. Viele ohne oder mit nur wenig musikalischen Vorerfahrungen trauen sich nicht so richtig damit anzufangen. Doch es ist gar nicht so schwer und damit das gelingt, habe ich eine Fortbildungen konzipiert, die es allen Tagespflegepersonen ermöglicht, eine gute und qualifizierte musikalische Früherziehung in U3 Bereich durchzuführen. Die einzige Voraussetzung, damit das gelingt, ist die Freude an der Musik. Der zeitliche Rahmen umfasst ein bis zwei Fortbildungen von 3-8 Unterrichtseinheiten.

Ich kann nicht singen! Ich kann kein Instrument spielen! Ich habe keine Instrumente!
Sind oftmals die Gründe um nicht damit anzufangen. Jeder kann singen. Viel wichtiger ist, dass die Einstellung stimmt, Musik und Freude vermitteln zu wollen. Außerdem helfen dir die Play-Alongs dabei, alles richtig zu machen.
Ein Instrument zu spielen ist von Vorteil aber nicht notwendig. Um zu beginnen benötigst du nur drei Instrumente sowie ein oder zwei Tücher für jedes Kind. 
Musizieren im Kindergarten und der Kita | Tolles Arbeitsmaterial für Erzieherinnen und Erzieher

Die „Werkzeuge“ die wir dafür verwenden sind:

Tanzen, Bewegen, Body Percussion, szenische Bewegung, Tücher, Singen und Perkussionsinstrumente.


In den Fortbildungen erarbeiten wir Lieder um die unterschiedlichsten Kompetenzen der musikalischen Früherziehung anzusprechen.

Ziele in der Musikalischen Früherziehung:

Singen und Sprechen

In der Musikfrüherziehung (MFE) steht Singen an erster Stelle. Über das Singen kommt das Kind direkt mit der Musik in Berührung und kann aktiv daran teilhaben.

Musik und Bewegung

Beim Umsetzen von Musik mit Bewegung, verwenden die Kinder Motorik und Mimik als Ausdrucksmittel. Die Inhalte von Liedern werden mit bestimmten Bewegungsabläufe dargestellt. Der Gleichgewichtssinn wird geschult und gefördert.

Grundlagen des elementaren Instrumentalspiel/Improvisation

Freude und Spaß stehen im Vordergrund. Mit Fantasie und Kreativität entdecken die Kinder die Welt der Musik.

Soziale Kompetenz

Das Kind findet seinen Platz in der Gruppe. Es lernt, bestimmte musikalische Prozesse gehen nur mit einem oder mehreren “Mitmusikern”. Es muss seine Aktivität und musikalische Umsetzung auf die anderen Mitspieler abstimmen.

Instrumentenkunde

Alle verwendeten Instrumente bekommen ihren Namen, die immer wieder wiederholt werden. Dabei wird der Name und der richtige Umgang mit den Instrumenten über “Vormachen-Nachmachen” vermittelt. Durch ausprobieren werden Erfahrungen über Klang, Beschaffenheit und Tonerzeugung gemacht.

Musiklehre | Notation | Rhythmusnotation

Die Notenschrift wird spielerisch mit vorgefertigten Materialien und/oder kreativ mit Stift und Farben gelernt. Um ein Gefühl für zwei Töne (Intervall) zu bekommen, können beispielsweise auf dem Glockenspiel nur zwei Töne angebracht werden (Kuckuck, Tatü Tata).

Sensibilisierung des Gehörs

Das Gehör ist von Anfang an dabei, ohne geht es nicht. Um die Sensibilisierung zu fördern, dienen Übungen wie: hoch-tief, laut-leise, lang-kurz.

Rhythmus

Alle Lieder können immer mit allen vorhandenen Perkussionsinstrumenten begleitet werden. Hier stehen wieder das Mitmachen und die Freude im Vordergrund. 

zu den Fortbildungen

Play Alongs & Liedtexte:

Materialsammlung:

Kinder stehen in einer Polonaise
von Martin Leuchtner 5. April 2025
Herzlich willkommen zur vierten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft! In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um das BWG-Glockenspiel, der Fortbewegung in einer Reihe als Polonaise, einem Rap und rhythmisch/motorische Spiele mit einem Ball.
Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Kalimba mit Noten für Kinderlieder, Weihnachtslieder und Hits
von Bruno Waizmann 6. März 2025
F ür Anfänger ist es oft schwierig, den Einstieg in ein neues Instrument zu finden. Dieses Heft und das Tutorial nehmen dir die Unsicherheit und bieten eine ideale Grundlage, um direkt loszulegen. Die Kombination aus visuellem Lernen durch das Video und der Vielfalt an Liedern im Heft sorgt dafür, dass du langfristig Freude an der Kalimba hast.
Schlagzeug lernen, einfach wie nie. Schlagzeuger spielt Rhythmen aus dem Heft.
von Bruno Waizmann 5. März 2025
Eines der herausragenden Merkmale des Heftes "Schlagzeug lernen" ist die Verwendung von Bildsymbolen zur Notation. Diese Methode erleichtert es besonders Anfängern, sich schneller zurechtzufinden und die verschiedenen Schlagzeugtechniken zu erlernen. Die Bildsymbole sind intuitiv und leicht verständlich, was den Lernprozess beschleunigt und die Motivation der Schüler steigert.
Kinderhände mit; Schellenring, Maracas und Shaker
von Martin Leuchtner 4. März 2025
Die Kleinpercussions Instrumente, Shaker, Guiro, Schellenring, Caxixi, Tambourim, Agogo, Clave und Glocke mit einer kurzen Beschreibung.
Weitere Beiträge
Share by: