LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Kleinpercussion | Percussion Instrument | Kleinperkussionsinstrumente lernen | Rhythmusklasse | Musikinstrumente für Kita und Grundschule

Martin Leuchtner • 4. März 2025

Kleinpercussion Instrumente

Percussion-Instrumente gehören zu den ältesten Musikinstrumenten der Menschheit. Sie bieten eine breite Palette an Klängen und Rhythmen und werden weltweit in verschiedenen Musikstilen und Kulturen verwendet. Kleinpercussion-Instrumente sind eine Unterkategorie dieser Instrumente und zeichnen sich durch ihre Handlichkeit und die Vielfalt ihrer Einsatzmöglichkeiten aus. Sie sind besonders in der südamerikanischen Musik weit verbreitet und verleihen den Stücken einen besonderen Rhythmus und Klang. Hier sind einige der bekanntesten Kleinpercussion-Instrumente aus der südamerikanischen Musik.

Ganzá / Shaker

Shaker / Ganz

Der Shaker (engl. „schütteln, rütteln“), in Brasilien auch Ganzá genannt, ist ein Percussionsinstrument, das zu den Rasseln gehört. Der Rhythmus entsteht durch das Hin- und Herbewegen der Hand. Der Klang und die Lautstärke des Shakers sind abhängig von der Größe, dem Material und seiner Füllung.

Caxixi

Caxixi

Die Caxixi ist eine aus Bast geflochtene Rassel mit einem Kalebassenboden. Sie ist mit Samenkörnern, Kieseln oder Kunststoffkügelchen gefüllt. Gespielt wird sie im brasilianischen Capoeira. Sie wird seitlich hin und her bewegt für einen Shaker-Ton und gedreht für einen harten, knackigen Ton, bei dem die Füllung gegen den Kalebassenboden schlägt.

Agogo (Doppelglocke)

Agogo

Das Agogo ist ein Percussionsinstrument, das aus zwei unterschiedlich großen Metallglocken besteht, die miteinander verbunden sind. Die Glocken erzeugen je nach Größe hohe oder tiefe Töne. Sie können auch gegeneinander gedrückt werden, wodurch ein metallischer Ton entsteht. Die Agogo wird mit einem Drumstick angeschlagen und stammt aus dem brasilianischen Samba.

Clave

Claves

Die Clave (span. „clavo“ = Nagel) besteht aus zwei einfachen Stäben, die gegeneinander geschlagen werden. Dabei wird ein Stab in die hohle Hand gelegt, die den Resonanzkörper bildet. Es entsteht ein heller, sehr durchdringender Ton. Der typische Clave-Rhythmus besteht aus fünf Schlägen, die über zwei Takte verteilt werden.

Tambourim

Tambourim gezeichnet

Das Tambourim ist ein kleines, handgehaltenes Trommelinstrument, das in der brasilianischen Musik, besonders im Samba, verwendet wird. Es wird mit einem speziellen Schlägel oder den Fingern gespielt, wodurch unterschiedliche Töne und Rhythmen erzeugt werden können.

Guiro Der Guiro ist ursprünglich ein getrockneter Flaschenkürbis mit eingeritzten Kerben. Gespielt wird er mit einem Holzstäbchen. Guiros werden auch aus Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt. Durch das Reiben des Stäbchens über die Kerben entsteht ein charakteristisches, raspelndes Geräusch.

Guiro

Guiro

Der Guiro ist ursprünglich ein getrockneter Flaschenkürbis mit eingeritzten Kerben. Gespielt wird er mit einem Holzstäbchen. Guiros werden auch aus Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt. Durch das Reiben des Stäbchens über die Kerben entsteht ein charakteristisches, raspelndes Geräusch.

Campana (Glocke)

Campanas, Glocken

Die Campana (span. für „Glocke“) ist ein Schlaginstrument, auf dem sich zwei Grundtöne, ein hoher und ein tiefer Ton, erzeugen lassen. Sie wird oft in der lateinamerikanischen Musik verwendet und verleiht den Stücken einen besonderen Rhythmus.

Schellenring

Schellenring

Der Schellenring ist ein Schlaginstrument aus Metall, Kunststoff oder Holz. Er ist mit paarweise angeordneten Metallplättchen bestückt. Der Schellenring wird in verschiedenen Musikrichtungen von Volksmusik über Samba und Salsa bis hin zum Rock eingesetzt. Er wird durch Hin- und Herbewegen gespielt oder mit der freien Hand angeschlagen.

Maracas

Maracas

Die Maracas, auch Rumbakugeln genannt, bestehen aus einem hohlen Körper (z.B. Holz, Leder, Kürbis), der an einem Stiel befestigt und mit grobkörnigem Material gefüllt ist. Maracas erzeugen durch Schütteln rhythmische Klänge und werden in vielen lateinamerikanischen Musikstilen verwendet.

Buchempfehlung

Abschließend möchte ich das Buch "Kleinpercussion Lernen" vom LeuWa-Verlag empfehlen. Dieses Buch besticht durch seine Gestaltung und den informativen Inhalt. Es bietet eine leicht verständliche Anleitung zum Erlernen verschiedener Kleinpercussion-Instrumente und ist daher ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.

  • Notenheft für die Kleinperkussion

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Kleinpercussion Agogo lernen mit Bildsymbolen, Sprechsilben, Zählen ohne Notenkenntnisse | Rhythmusklasse Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Kleinpercussion Instrumente lernen mit Bildsymbolen, Sprechsilben, Zählen ohne Notenkenntnisse | Rhythmusklasse Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Kleinpercussion Agogo lernen mit Bildsymbolen, Sprechsilben, Zählen ohne Notenkenntnisse | Rhythmusklasse Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Kleinpercussion Agogo lernen mit Bildsymbolen, Sprechsilben, Zählen ohne Notenkenntnisse | Rhythmusklasse Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Kleinpercussion Schellenring lernen mit Bildsymbolen, Sprechsilben, Zählen ohne Notenkenntnisse | Rhythmusklasse Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • KleinpercussionCaxixi lernen mit Bildsymbolen, Sprechsilben, Zählen ohne Notenkenntnisse | Rhythmusklasse Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Kleinpercussion Claves lernen mit Bildsymbolen, Sprechsilben, Zählen ohne Notenkenntnisse | Rhythmusklasse Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Kleinpercussion Glocke lernen mit Bildsymbolen, Sprechsilben, Zählen ohne Notenkenntnisse | Rhythmusklasse Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Kleinpercussion Tambourim lernen mit Bildsymbolen, Sprechsilben, Zählen ohne Notenkenntnisse | Rhythmusklasse Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Kleinperkussion lernen
Grundkenntnisse und erste Rhythmen

ISBN: 978-3-940533-14-2
52 Seiten, 21  x14,8 cm
  • Infos zum Heft

    Kleinperkussionsinstrumente 

    zum Einstieg in die Welt der Rhythmik!


    Dieses Heft enthält die unterschiedlichsten Handpercussions Instrumente wie: Agogo (Doppelglocke), Caxixi, Schellenring, Campana (Glocke), Clave, Maracas, Ganzá (Shaker), Tambourim, Guiro. Zu jedem Instrument sind einfache bis anspruchsvolle Rhythmen notiert. Sie bereichern jedes Arangement in seinem Klangerlebnis. Es ist sinvoll, diese Instrumente schon von Anfang an, in die musikalischen Abläufe mit einzubeziehen.

    Das Heft enthält die wichtigsten Rhythmen zu den verschiedenen Instrumenten, um jedes Lied begleiten zu können. 




    Die Rhythmen und Übungen sind durch Bildsymbole dargestellt und zum verinnerlichen mit bekannten Sprechsilben oder Zähleinheiten ergänzt. Diese neue Notationsform ermöglicht einen schnellen Lernerfolg mit großem Erfolgserlebnis beim Spielen.



    Ergänzende Videos

    Der Verlag aus Freiburg im Breisgau bietet auf seiner Webseite kostenlose Videos zu den Übungen in diesem Heft an.

    • für Autodidakten
    • in der Grund- und weiterführenden Schule
    • in der Instrumentalausbildung
    • im Musikunterricht für Kinder und Erwachsene
    • in der Rhythmusklasse.
  • Inhalt

    Seite 02: Die Instrumente

    Seite 04: Agogo (Doppelglocke)

    Seite 10: Caxixi

    Seite 18: Schellenring

    Seite 22: Campana (Glocke)

    Seite 28: Claves

    Seite 32: Maracas

    Seite 38: Ganzá (Shaker)

    Seite 40: Tambourim

    Seite 46: Guiro

Erhältlich bei Amazon

Jetzt auch als pdf bei

Eduki Logo
Kinder stehen in einer Polonaise
von Martin Leuchtner 5. April 2025
Herzlich willkommen zur vierten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft! In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um das BWG-Glockenspiel, der Fortbewegung in einer Reihe als Polonaise, einem Rap und rhythmisch/motorische Spiele mit einem Ball.
Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Kalimba mit Noten für Kinderlieder, Weihnachtslieder und Hits
von Bruno Waizmann 6. März 2025
F ür Anfänger ist es oft schwierig, den Einstieg in ein neues Instrument zu finden. Dieses Heft und das Tutorial nehmen dir die Unsicherheit und bieten eine ideale Grundlage, um direkt loszulegen. Die Kombination aus visuellem Lernen durch das Video und der Vielfalt an Liedern im Heft sorgt dafür, dass du langfristig Freude an der Kalimba hast.
Weitere Beiträge
Share by: