LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Body Percussion | Klangerzeugung | Body Percussion in der Grundschule | Körperrhythmus mit Sprechsilben und Symbole | Body Percussion Arrangement

Martin Leuchtner • 10. März 2024

Body Percussion

Was ist Body Percussion?

Die Body Percussion ist bestimmt eines der ältesten Instrumente überhaupt. Um sie zu machen, musste nichts neues erfunden, konstruiert oder gefunden werden, alles war schon da. Jeder kann sie machen. Bei der Body Percussion werden mit dem eigenen Körper, die unterschiedlichsten Klänge und Rhythmen mit Füßen, Händen und Finger durch stampfen, patschen, schnipsen oder klatschen hörbar gemacht. Zungen schnalzen oder Zähne klappern geht selbstverständlich auch. Der Körper ist das Rhythmusinstrument. Es darf alles verwendet werden, was der Körper bietet. Nicht erlaubt ist die Stimme, kommt sie jedoch ergänzend zur Body Percussion hinzu, dann spricht man von Body Music. Das körpereigene Instrumentarium ist damit komplett.

 

Eine der bekanntesten Formen von Body Percussion kennen wir aus dem Flamenco. Hier ergänzen in höchster Vollendung klatschen (palmas) und stampfen (zapateado) differenziert und künstlerisch das Zusammenspiel von Gesang, Gitarre und Tanz. Ja es geht hier sogar soweit, dass in bestimmten Teilen nur die Body Percussion die Grundlage für den Tanz ist. Das Stampfen und Klatschen ist somit nicht nur eine Begleitung des Tanzes, sondern bietet vielmehr die metrische, körperliche und rhythmische Basis für den Tanz um sich mit ihm zu verbinden.

Body Percussion Klangerzeugung, Techniken und Spielweisen

Die Klanggestaltung mit den unterschiedlichen Körperteilen ist sehr vielfältig.

Je nachdem wie die Füße, Hände, Finger oder Mund eingesetzt werden, können mit dem gleichen Körperteil viele verschiedene und differenzierte Klänge erzeugt werden.

Füße

Die Füße werden meistens eingesetzt um das Metrum zu markieren, oder Akzente zu setzten. Je nachdem wie der Fuß auf dem Boden aufkommt, verändert sich der Sound.

Möglichkeiten:

  • Stampfen
  • Laufen
  • gehen
  • auf Fersen/Zehenspitzen 

Hände

Mit den Händen sind die meisten Klänge erzeugen. Ihre universellen Einsatzmöglichkeiten ermöglichen die meisten Klangdifferenzierungen zu machen.

Möglichkeiten:

  • klatschen (mit hohler Hand, mit flacher Hand, mit Handrücken, mit runder Hand, Brunnenhand)
  • patschen auf die Körperteile

 

Finger

  • schnipsen
  • krabbeln

Mund

  • plopp Geräusche
  • Zunge schnalzen
  • zischen

Erste Body Percussion

Body Percussion führe ich mit den Symbolkarten ein. Mehr Informationen dazu findest du in dem Blog: „Symbole für Body Percussion auf Karten“. Sind diese Anfangshürden gemeistert, beginne ich mit den ersten Rhythmen. Wichtig ist auch hier am Anfang, dass die Kinder immer mitsprechen

Schokolade

Body Percussion mit Sprechsilben und Symbolen

Das Auto fährt langsam

Body Percussion mit Sprechsilben und Symbolen

Ramba Zamba

Body Percussion mit Sprechsilben und Symbolen

Arrangement

Gehen die Rhythmen bei allen Kindern gut, mache ich drei Gruppen, jede Gruppe erhält einen von diesen Rhythmen, die wir dann gemeinsam als Arrangement spielen.

  • Einfaches Heft für Bodypercussion

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Symbole für Body Percussion, Arrangement für drei Spieler

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Body Percussion lernen | Body Percussion Noten mit Bildsymbolen und Sprechsilben | ohne Notenkenntnisse spielbar

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Body Percussion lernen | Body Percussion Noten mit Bildsymbolen und Sprechsilben | ohne Notenkenntnisse spielbar

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Body Percussion lernen | Body Percussion Noten mit Bildsymbolen und Sprechsilben | ohne Notenkenntnisse spielbar

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Heft für Body Percussion in der Schule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Body Percussion lernen
Rhythmus und Bewegung

ISBN: 978-3-940533-79-1
52 Seiten, 21  x14,8 cm
  • Infos zum Heft

    Body Percussion 

    zum Einstieg in die Welt der Rhythmik!


    Die Rhythmen sind mit Noten und den LeuWa-Bildsymbolen dargestellt. Diese Notationsform ermöglicht einen schnellen Lernerfolg mit großem Erfolgserlebnis beim Spielen.  Es sind einfache bis anspruchsvolle Rhythmen notiert und durch die Bildsymbole selbsterklärend. 

    Body Percussion zum Einstieg in die Welt der Rhythmik!


    Ergänzende Videos

    Der Verlag aus Freiburg im Breisgau bietet auf seiner Webseite kostenlose Videos zu den Übungen in diesem Heft an.


    • für Autodidakten
    • in der Grund- und weiterführenden Schule
    • im Musikunterricht für Kinder und Erwachsene
    • in der Rhythmusklasse.
  • Inhalt

    Seite 02: Alle Symbole

    Seite 04: Üben der Positionen

    Seite 05: Notenwerte

    Seite 06: 4/4 mit Zählen

    Seite 16: 4/4 zwei Takte mit Zählen

    Seite 20: 4/4 mit Sprechesilben

    Seite 25: 4/4 zwei Takte mit Sprechsilben

    Seite 28: 4/4 vier Takte mit Sprechsilben

    Seite 34: 3/4 mit Zählen

    Seite 37: 3/4 mit Sprechsilben

    Seite 42: 6/8 mit Zählen

    Seite 44: 6/8 mit Sprechsilben

    Seite 48: Arrangement für 3 Spielende

Arbeitsheft:


Kostenlose Symbolkarten:

Eduki Logo
Kinder stehen in einer Polonaise
von Martin Leuchtner 5. April 2025
Herzlich willkommen zur vierten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft! In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um das BWG-Glockenspiel, der Fortbewegung in einer Reihe als Polonaise, einem Rap und rhythmisch/motorische Spiele mit einem Ball.
Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Kalimba mit Noten für Kinderlieder, Weihnachtslieder und Hits
von Bruno Waizmann 6. März 2025
F ür Anfänger ist es oft schwierig, den Einstieg in ein neues Instrument zu finden. Dieses Heft und das Tutorial nehmen dir die Unsicherheit und bieten eine ideale Grundlage, um direkt loszulegen. Die Kombination aus visuellem Lernen durch das Video und der Vielfalt an Liedern im Heft sorgt dafür, dass du langfristig Freude an der Kalimba hast.
Weitere Beiträge
Share by: