LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Perkussion | Musikinstrumente auf Karten | Instrumentenkunde im Musikunterricht in der Grundschule

Bruno Waizmann • 29. März 2024

Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Perkussion

Die Welt der Musikinstrumente ist so vielfältig wie die Klänge, die sie erzeugen. In diesem Blog werden wir uns auf eine besondere Art der Darstellung von Instrumenten konzentrieren: Musikinstrumente auf Karten. Insbesondere werden wir die Karten für Perkussionsinstrumente aus dem Kartenset genauer unter die Lupe nehmen. Die Karten sind eine hervorragende Möglichkeit, um Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Instrumente näherzubringen. Sie sind visuell ansprechend und bieten eine kompakte Übersicht über die Instrumentenvielfalt.

Hier sind einige Ideen, wie du die Karten in der Instrumentenkunde sinnvoll einsetzen kannst:


1: Instrumentenvielfalt erkunden:

  • Zeige den Schülerinnen und Schülern eine Auswahl von Instrumentenkarten. Lass sie die verschiedenen Instrumente betrachten und ihre Neugier wecken.
  • Beispiel: Verteile Karten mit Bildern von verschiedenen Gitarren (Akustikgitarre, E-Gitarre, Bassgitarre) und lasse die Schülerinnen und Schüler über die Unterschiede diskutieren.


2: Klangbeispiele zuordnen:

  • Verbinde die Karten mit Klangbeispielen. Spiele den Schülerinnen und Schülern verschiedene Tonaufnahmen vor und bitte sie, die passende Karte zum Klang zuzuordnen.
  • Beispiel: Spiele den Klang einer Trommel und frage, welche Karte zu diesem Klang gehört.


3: Instrumentenfamilien erkennen:

  • Ordne die Karten nach Instrumentenfamilien (z. B. Streichinstrumente, Blasinstrumente, Schlaginstrumente).
  • Beispiel: Lasse die Schülerinnen und Schüler die Karten von Geige, Cello und Kontrabass zusammenstellen und die Gemeinsamkeiten entdecken.


4: Instrumentenbau und Materialien:

  • Nutze die Karten, um über den Aufbau der Instrumente zu sprechen. Zeige Bilder von Instrumententeilen (z. B. Saiten, Klappen, Schlagflächen) und erkläre ihre Funktion.
  • Beispiel: Bespreche die Teile einer Flöte und wie sie aus Holz oder Metall gefertigt werden.


5: Geschichte und Herkunft:

  • Füge auf den Karten kurze Informationen zur Geschichte und Herkunft der Instrumente hinzu.
  • Beispiel: Erzähle den Schülerinnen und Schülern etwas über die Ursprünge der Djembe aus Westafrika.


6: Instrumentenensemble:

  • Stelle ein Ensemble aus verschiedenen Instrumentenkarten zusammen und lass die Schülerinnen und Schüler über die Kombination der Klänge nachdenken.


Denke daran, die Karten interaktiv zu nutzen, indem du die Schülerinnen und Schüler aktiv einbeziehst. Die visuelle Darstellung hilft beim Verständnis und macht den Musikunterricht spannend!


Perkussionsinstrumente sind ein wichtiger Bestandteil der Musikwelt. Sie erzeugen Klänge durch Schläge, Reiben oder Schütteln. Die Karten helfen dabei, diese Instrumente zu klassifizieren und besser zu verstehen. Hier sind die Hauptgruppen der Perkussionsinstrumente:

Membranophone (Fellklinger): Diese Instrumente verwenden eine Membran (meistens ein Fell), das durch Anschlagen in Schwingung versetzt wird. Beispiele: Trommeln, Pauken, Djemben. Membranophone können unbestimmte (ohne feste Tonhöhe) oder bestimmte (mit fester Tonhöhe) Töne erzeugen.

Ideophone (Selbstklinger): Ideophone sind Instrumente, die von sich aus klingen, ohne dass sie angeschlagen werden müssen. Beispiele: Glockenspiele, Xylophone, Marimbas. Diese Instrumente haben oft eine klare Tonhöhe.

Handperkussion: Hierbei handelt es sich um Instrumente, die mit den Händen gespielt werden. Beispiele: Tamburine, Claves, Bongos, Rasseln. Handperkussion ist vielseitig und in vielen Musikstilen präsent.

Weitere Infos dazu in foldendem Blog: Einteilung der Perkussionsinstrumente mit Karten (leuwa.de)


Verwende Magnetfolie für die Musikinstrumentenkarten an der Tafel:


1: Besorge Magnetfolie:
  • Kaufe eine Rolle Magnetfolie. Du findest sie in verschiedenen Größen und Dicken.
  • Achte darauf, dass die Folie stark genug ist, um die Karten zu halten. 
2: Bereite die Karten vor:
  • Drucke die Musikinstrumentenkarten aus oder verwende bereits vorhandene Karten.
  • Schneide die Karten aus und sorge dafür, dass sie gut lesbar sind.
3: Bringe die Magnetfolie an:
  • Schneide ein Stück Magnetfolie in der Größe der Karte zurecht.
  • Entferne die Schutzfolie von der Rückseite der Magnetfolie.
  • Klebe die Magnetfolie auf die Rückseite jeder Karte.
4: Befestige die Karten an der Tafel:
  • Platziere die Karten mit der Magnetfolie nach oben auf der Tafel.
  • Die Tafel sollte eine magnetische Oberfläche haben (z. B. eine Metalltafel).
  • Drücke die Karten leicht an die Tafel, damit sie haften.
5: Organisiere und präsentiere:
  • Ordne die Karten in einer logischen Reihenfolge an. Du kannst sie nach Instrumentengruppen oder alphabetisch sortieren.
  • Verwende farbige Kreide oder Marker, um die Karten zu beschriften oder zusätzliche Informationen hinzuzufügen.
6: Interaktiver Unterricht:
  • Während des Unterrichts kannst du die Karten verschieben, um verschiedene Instrumente zu besprechen.
  • Die Schülerinnen und Schüler können die Karten selbst an die Tafel bringen und Informationen teilen.
Die Verwendung von Magnetfolie ermöglicht es, die Musikinstrumentenkarten flexibel zu organisieren und visuell ansprechend zu präsentieren. So wird der Musikunterricht interaktiver und lebendiger! 

 

Die Karten aus dem LeuWa-Verlag sind informativ und farbenfroh gestaltet. Auf der Vorderseite finden sich Abbildungen der Instrumente, während auf der Rückseite detaillierte Informationen zur jeweiligen Instrumentengruppe zu finden sind. Diese Karten sind ideal für den Musikunterricht, die Instrumentenkunde und das Entdecken der faszinierenden Welt der Perkussionsinstrumente.


Wenn Sie also auf der Suche nach einer praktischen und anschaulichen Methode sind, um Ihren Schülerinnen und Schülern die Vielfalt der Perkussionsinstrumente zu vermitteln, sollten Sie unbedingt einen Blick auf die Karten des LeuWa-Verlags werfen.

  • Instrumentenbilder technisch genau und realistisch gezeichnet auf karten | Instrumentenkunde | Musikinstrumentennamen lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Instrumentenbilder technisch genau und realistisch gezeichnet auf karten | Instrumentenkunde | Musikinstrumentennamen lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Instrumentenbilder technisch genau und realistisch gezeichnet auf karten | Instrumentenkunde | Musikinstrumentennamen lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Instrumentenbilder technisch genau und realistisch gezeichnet auf karten | Instrumentenkunde | Musikinstrumentennamen lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Instrumentenbilder technisch genau und realistisch gezeichnet auf karten | Instrumentenkunde | Musikinstrumentennamen lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Instrumentenbilder technisch genau und realistisch gezeichnet auf karten | Instrumentenkunde | Musikinstrumentennamen lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Instrumentenbilder technisch genau und realistisch gezeichnet auf karten | Instrumentenkunde | Musikinstrumentennamen lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Instrumentenbilder technisch genau und realistisch gezeichnet auf karten | Instrumentenkunde | Musikinstrumentennamen lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Musikinstrumente auf Karten
Loseblattsammlung

ISBN: 978-3-940533-75-3
60 Karten, 14,8 x 10,5 cm
  • Inhalt:

    Holzblasinstrumente

    01 Blockflöte

    02 Panflöte

    03 Piccoloflöte

    04 Querflöte

    05 Klarinette

    06 Oboe

    07 Saxofon

    08 Fagott

    09 Dudelsack


    Blechblasinstrumente

    10 Trompete

    11 Flügelhorn

    12 Waldhorn

    13 Bariton

    14 Posaune

    15 Tuba

    16 Alphorn


    Saiteninstrumente

    17 Geige

    18 Bratsche

    19 Cello

    20 Kontrabass

    21 Ukulele

    22 Gitarre

    23 E-Gitarre

    24 E-Bass

    25 Banjo

    26 Zither

    27 Harfe


    Perkussionsinstrumente

    28 Maracas

    29 Shaker

    30 Caxixi

    31 Agogo Bell

    32 Schellenring

    33 Kastagnetten

    34 Güiro

    35 Shekere

    36 Handtrommel

    37 Clave

    38 Triangel

    39 Mambo Bells

    40 Congas

    41 Bongos

    42 Cajón

    43 Djembé

    44 Snare Drum

    45 Becken

    46 Große Trommel

    47 Schlagzeug

    48 Pauken

    49 Glockenspiel

    50 Xylofon

    51 Vibrafon

    52 Boomwhacker

    53 Röhrenglocken


    Tasten- und Harmonikainstrumente

    54 Melodica

    55 Keyboard

    56 Klavier

    57 Flügel

    58 Mundharmonika

    59 Akkordeon

    60 Triola

  • Beschreibung:

    Die Musikinstrumentenkarten sind sechzig technisch genau gezeichnete Musik-instrumente mit den Instrumentennamen und den Instrumentengruppen in Schulschrift.Mit den Musikinstrumentenkarten ist es leicht, Aussehen, Form und Namen  von den wichtigsten Musikinstrumenten schnell und einfach zu lernen  und sich einzuprägen.

    Ihr Einsatz kann spielerisch oder mit eigenen kreativen Ideen erfolgen. Durch die liebevollen Details in ihrer Gestaltung sind die Karten  ein Lernspaß für alle, die in die wunderbare Welt der Musikinstrumente eintauchen wollen.

Erhältlich bei Amazon

Jetzt auch als pdf bei

Eduki Logo mit Link auf die Eduki-Webseite | zum Bestellen für LeuWa Material anklicken
Kinder stehen in einer Polonaise
von Martin Leuchtner 5. April 2025
Herzlich willkommen zur vierten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft! In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um das BWG-Glockenspiel, der Fortbewegung in einer Reihe als Polonaise, einem Rap und rhythmisch/motorische Spiele mit einem Ball.
Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Kalimba mit Noten für Kinderlieder, Weihnachtslieder und Hits
von Bruno Waizmann 6. März 2025
F ür Anfänger ist es oft schwierig, den Einstieg in ein neues Instrument zu finden. Dieses Heft und das Tutorial nehmen dir die Unsicherheit und bieten eine ideale Grundlage, um direkt loszulegen. Die Kombination aus visuellem Lernen durch das Video und der Vielfalt an Liedern im Heft sorgt dafür, dass du langfristig Freude an der Kalimba hast.
Weitere Beiträge
Share by: