Die Knalltüte ist immer wieder ein Highlight im Unterricht. Mit ihr lässt sich ein lauter Knall erzeugen. Beim ersten Mal sehen und hören von so einer Knalltüte, sind alle Schüler immer total fasziniert und begeistert. Neben dem Basteln und Ausprobieren kann die Knalltüte auch zum Begleiten von Liedern eingesetzt werden. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Eine Knalltüte zu falten ist nicht schwierig. Sie lässt sich aus verschiedenen Papierarten und Größen basteln. Ja, sogar aus Zeitungspapier. Interessant ist hierbei, wie sich der Knallton verändert. Da ist dann von leise bis laut alles möglich.
Mit genau 10 Schritten ist die Knalltüte fertig. Klar, bei den kleinen Kindern machst Du das alles! Die größeren Kinder können es nach der Anleitung selber falten.
Die Knalltüte kann einfach nur so zum Spaß gebastelt werden.
Im Musikunterricht verwende ich sie gerne, um in einem Lied den Schluss zu machen oder zur Betonung von bestimmten Stellen. Zum Beispiel in dem Lied: „Auf der Mauer, auf der Lauer“.
Im Physikunterricht stellt sich die Frage: Warum entsteht denn dieser Knall?
Durch die schnelle Bewegung öffnet sich die Knalltasche. Dadurch wird die Luft um die Knalltüte so heftig zusammengedrückt, dass eine Schallwelle entsteht, die an dein Ohr getragen wird. Diese Schallwelle wird als Knall wahrgenommen.
Eine genaue Bastelanleitung findest du zum kostenlosen Download in dieser PDF.
Möchtest du es dir die Bastelanleitung lieber in einem Video ansehen, dann klicke hier.