Die Knalltüte | Bastelanleitung | Unterricht in der Grundschule | Kita | Trommeln mit Kindern | Faltanleitung

Martin Leuchtner • 10. Februar 2024

Die Knalltüte im Unterricht mit Kindern

Faltanleitung in 10 Schritten

Die Knalltüte ist immer wieder ein Highlight im Unterricht. Mit ihr lässt sich ein lauter Knall erzeugen. Beim ersten Mal sehen und hören von so einer Knalltüte, sind alle Schüler immer total fasziniert und begeistert. Neben dem Basteln und Ausprobieren kann die Knalltüte auch zum Begleiten von Liedern eingesetzt werden. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Eine Knalltüte zu falten ist nicht schwierig. Sie lässt sich aus verschiedenen Papierarten und Größen basteln. Ja, sogar aus Zeitungspapier. Interessant ist hierbei, wie sich der Knallton verändert. Da ist dann von leise bis laut alles möglich. 

Mit genau 10 Schritten ist die Knalltüte fertig. Klar, bei den kleinen Kindern machst Du das alles! Die größeren Kinder können es nach der Anleitung selber falten.

Wo verwende ich die Knalltüte?

Die Knalltüte kann einfach nur so zum Spaß gebastelt werden.

Im Musikunterricht verwende ich sie gerne, um in einem Lied den Schluss zu machen oder zur Betonung von bestimmten Stellen. Zum Beispiel in dem Lied: „Auf der Mauer, auf der Lauer“.

Im Physikunterricht stellt sich die Frage: Warum entsteht denn dieser Knall?

Durch die schnelle Bewegung öffnet sich die Knalltasche. Dadurch wird die Luft um die Knalltüte so heftig zusammengedrückt, dass eine Schallwelle entsteht, die an dein Ohr getragen wird. Diese Schallwelle wird als Knall wahrgenommen.

Bastelanleitung

Eine genaue Bastelanleitung findest du zum kostenlosen Download in dieser PDF.

Bastelanleitung für eine Knalltüte

Möchtest du es dir die Bastelanleitung lieber in einem Video ansehen, dann klicke hier.

Martin Leuchtner im Video
Kinder stehen in einer Polonaise
von Martin Leuchtner 5. April 2025
Herzlich willkommen zur vierten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft! In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um das BWG-Glockenspiel, der Fortbewegung in einer Reihe als Polonaise, einem Rap und rhythmisch/motorische Spiele mit einem Ball.
Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Kalimba mit Noten für Kinderlieder, Weihnachtslieder und Hits
von Bruno Waizmann 6. März 2025
F ür Anfänger ist es oft schwierig, den Einstieg in ein neues Instrument zu finden. Dieses Heft und das Tutorial nehmen dir die Unsicherheit und bieten eine ideale Grundlage, um direkt loszulegen. Die Kombination aus visuellem Lernen durch das Video und der Vielfalt an Liedern im Heft sorgt dafür, dass du langfristig Freude an der Kalimba hast.
Weitere Beiträge