Call and Response
Eine super Ergänzung um die Rhythmusklasse in der Schule, Musikschule oder im Verein zu erweitern und interessanter zu machen.
Ein Call and Response ist in der perkussiven Musik ein rhythmisches Motiv, welches von einem Trommler als ein Ruf (Call) vorgegeben wird.
Darauf gibt die gesamte Gruppe (Tutti) eine Antwort (Response) entweder mit dem gleichen Motiv, oder mit einem vorab abgesprochenen anderen Motiv. Es einsteht eine rhythmische Kommunikation zwischen den Akteuren. Ein Call und Response kann rhythmisch komplex und sehr anspruchsvoll sein, aber auch in der elementaren Rhythmik seinen Einsatz finden.
Der Call and Response kommt in Chören, Percussion Bands oder auch im Jazz, als Dialog zwischen zwei oder mehreren Musikern zum Einsatz. Seinen Ursprung hat der Call and Response in der traditionellen afrikanischen, brasilianischen und südamerikanischen Musik.
Alle Call and Response die ich verwende haben einen sehr leichten Schwierigkeitsgrad. Für mich ist wichtig, dass alle Kinder die Calls schnell nachmachen können, um die dabei entstehende Kommunikation zu erleben.
Zu Beginn erkläre ich kurz, was jetzt gemacht wird. Ich sage den Kinder, ich klatsche etwas vor, was sie dann nachklatschen sollen. Ich beginne damit, den ersten Call in einem gemäßigten Tempo vor zuklatschen, lasse ihn nach klatschen und wiederhole das einige mal (ad libitum).
Dann nehme ich den zweiten Call, wieder vor klatschen, nachklatschen lassen, wiederholen. Dann den dritten, den vierten, den fünften usw.
Dabei immer wieder zwischen den bekannten Calls hin und her wechseln.
Wie viele Calls in einer Stunde hintereinander kommen, hängt vom Leistungsstand der Schüler ab.
Das geht dann in der nächsten Stunde weiter.
Die von mir zu Beginn eingesetzten Call and Response sind alle im 4/4 Takt, die alle etwas gemeinsam haben, sie enden auf der vierten Zählzeit. Außerdem bestehen sie zu Beginn ausschließlich aus Viertelnoten und Achtelnoten. Für ein gutes Gelingen sind das die wichtigsten Voraussetzungen. Eine komplette Darstellung aller Calls mit viertel- und Achtelnoten sind als PDF beigefügt.
Für ein gutes Gelingen sind das die wichtigsten Voraussetzungen. Eine komplette Darstellung aller Calls mit viertel- und Achtelnoten sind als PDF beigefügt.
So, wie wir die Call and Response erarbeitet haben, verknüpfen wir sie jetzt mit einem Rhythmus aus der Rhythmusklasse. Der gewählte Rhythmus wird einige Male gespielt, bis von mir ein Stopp ein gezählt wird. Auf der 1 spiele ich den Call, darauf folgt der Response (geklatscht) und alle spielen wieder mit dem Rhythmus auf der Trommel weiter. Das gleiche mit dem zweiten Call, dem dritten, vierten, fünften usw. Call.
Auch hier gilt, wie schon erwähnt, wie viele Call erarbeitet werden, hängt vom Leistungsstand der Schüler ab. Auch hier wieder, zwischen den verschiedenen Calls wechseln.
Damit mein Call besser gehört wird, verwende ich eine Glocke.
Damit sich die Calls besser einprägen, lasse ich sie auch mitsprechen. Hierzu verwende ich meistens die Kodaly Rhythmussprache mit Ta und TiTi. Es geht aber auch mit der numerischen Zählweise.
Hier noch ein paar Ideen zur Differenzierung.
1. Alle Call and Response werden einzeln mit Vor- und Nachklatschen und häufigem Wiederholen geübt
2. Die Call and Response werden hintereinander und durcheinander geübt.
3. Alle trommeln einen einfachen Rhythmus auf der Trommel. Es wird ein Stopp eingezählt, in dem ein Call und Response stattfindet. Danach wird wieder weitergetrommelt. Wichtig: Der Response wird geklatscht, um eine gute Trennung von Trommelrhythmus und Response zu erhalten.
4. Das gleiche wie bei 3., nur dass der Response jetzt auf der Trommel gemacht wird.
5. Der Call während dem Rhythmus gespielt. Das heißt, der Response kommt direkt nach dem Rhythmus und geht danach wieder mit dem Rhythmus weiter.
6. Zwei Takte: Bei zwei Takten beginne ich im ersten Takt ganz lange nur mit den 4 Viertel. Im zweiten Takt kommt dann einer der gelernten Calls.
7. Jetzt können im ersten Takt auch Variationen sattfinden. Die Calls müssen im ersten Takt auch nicht auf der 4. Zählzeit enden.
8. Geht das alles, dann steht dem nichts mehr im Wege, Call und Response in einem perkussiven Arrangement auszuprobieren.
Hier gibt es die PDF mit den Calls zum kostenlosen Download.