LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Body Percussion | Rhythmusklasse | Arbeitsphase | Fortbildung zur Musikalischen Fachkraft | Elementare Musikpädagogik | Ideen für Erzieher

Martin Leuchtner • 13. Februar 2025

Body Percussion, Rhythmusklasse und Arbeitsphase

Herzlich willkommen zur dritten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft!

In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um Body Percussion, Rhythmusklassen und eine kreative Arbeitsphase. Die Teilnehmer haben zunächst eine Body Percussion-Übung mit der Sprechsilbe „Das Krokodil schnappt gleich zu“ durchgeführt und das Lied „Mein Hut, der hat drei Ecken“ gesungen. Danach ging es weiter mit einer Einführung in den 3/4-Takt, wobei verschiedene Rhythmusinstrumente wie Congas, Bongos, Shaker, Schellenring und Agogo zum Einsatz kamen. Schließlich erarbeiteten die Teilnehmer in kleinen Gruppen kurze Unterrichtseinheiten zur Rhythmusklasse und präsentierten ihre Ergebnisse vor der gesamten Gruppe. Zum Abschluss der Einheit wurde das Lied „Der Kuckuck und der Esel“ gemeinsam arrangiert und in einer Reflexionsrunde die Erfahrungen ausgetauscht.

Dokumentation der dritten Einheit

1. Body Percussion:

In dieser Einheit haben wir mit der Body Percussion begonnen, begleitet von der Sprechsilbe "Das Krokodil schnappt gleich zu". Die Teilnehmer haben dabei das Lied "Mein Hut, der hat drei Ecken" gesungen. Um die Übung herausfordernder zu gestalten, wurden nach und nach verschiedene Wörter im Lied durch "hm" ersetzt. Die Reihenfolge der ersetzten Wörter war: Hut, Ecken, drei und schließlich mein. Der Text des Liedes lautete dann wie folgt:

"hm hm der hat hm hm hm, hm hm hm hat hm hm, und hät er nicht hm hm hm, dann wär es nicht hm hm."

2. Rhythmusklasse:

Nach der Body Percussion ging es weiter mit der Rhythmusklasse. Hier konzentrierten wir uns auf den 3/4-Takt. Die verwendeten Instrumente waren Congas, Bongos, Shaker, Schellenring und Agogo. Die Sprechsilben für die verschiedenen Rhythmen lauteten:

  • "Apfelsaft"
  • "Otto geht heim"
  • "Das Krokodil"
  • "Ich geh nach Hause"

Anhand dieser Rhythmen wurden verschiedene methodisch-didaktische Übemethoden vorgestellt und ausgeführt.

3. Arbeitsphase:

Im dritten Teil der Einheit fand eine Arbeitsphase statt. Die Gruppe wurde in vier kleine Gruppen unterteilt. Jede Gruppe erhielt die Aufgabe, eine kurze Unterrichtseinheit zur Rhythmusklasse zu erarbeiten und das Ergebnis den anderen Gruppenmitgliedern zu präsentieren. Es gab vier Bereiche:

  1. Congas: Sprechsilbe "Orangensaft"
  2. Bongos: Sprechsilbe "Die Katze fängt die Maus"
  3. Body Percussion: Sprechsilbe "Jetzt geht’s richtig los"
  4. Boomwhackers (Rainbow-Instrumente): Sprechsilbe "Eisbecher, Erdbeere"


Arbeitsphase: "Jetzt geht´s richtig los" von den Teilnehmenden erarbeitet

Für die Arbeitsphase hatten die Teilnehmer 15 Minuten Zeit zur Vorbereitung und weitere 15 Minuten zur Präsentation ihrer Ergebnisse. Jede Gruppe präsentierte ihre erarbeiteten Rhythmen und Methoden vor der gesamten Gruppe. Dabei zeigte sich, wie kreativ und vielfältig die Ansätze zur Vermittlung von Rhythmus sein können.

  1. Abschlusslied: „Der Kuckuck und der Esel“ Zum Abschluss der Einheit wurde das Lied „Der Kuckuck und der Esel“ arrangiert. Hierbei wurde die harmonische Abfolge der im vorherigen Teil erarbeiteten Kadenz mit den Boomwhackers verwendet. Alle Teilnehmer integrierten die Elemente der Rhythmusklasse in das Lied und es entstand ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk.
  2. Abschlussrunde: In der abschließenden Reflexionsrunde hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Erfahrungen zu teilen und Feedback zu geben. Es wurden sowohl positive Aspekte als auch mögliche Verbesserungen für zukünftige Einheiten besprochen.


Die dritte Einheit unserer Fortbildungsreihe zur musikalischen Fachkraft war ein voller Erfolg. Durch die Kombination aus Body Percussion, Rhythmusklasse und einer kreativen Arbeitsphase konnten die Teilnehmer ihre rhythmischen Fähigkeiten erweitern und wertvolle methodisch-didaktische Ansätze kennenlernen. Besonders beeindruckend war die Vielfalt und Kreativität der erarbeiteten Unterrichtseinheiten in der Arbeitsphase sowie das gemeinsame Musizieren und Arrangieren des Abschlussliedes „Der Kuckuck und der Esel“.



In der abschließenden Reflexionsrunde hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Eindrücke zu teilen. Viele berichteten, dass sie durch diese Fortbildungseinheit ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Rhythmus und Bewegung in der musikalischen Früherziehung gewonnen haben. Die neuen Methoden und Ansätze wurden als sehr praxisnah und umsetzbar empfunden, und die Teilnehmer sind motiviert, diese in ihren eigenen Unterrichtseinheiten anzuwenden.


Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und ihre Kreativität und freuen uns auf die nächste Einheit, in der wir weitere spannende Themen und Methoden erkunden werden. Bis dahin wünschen wir viel Freude beim Musizieren und Anwenden der erlernten Techniken!

Für mehr Informationen zu Fort- und Weiterbildungsangeboten?  Schreib uns eine Nachricht:

Kontaktieren Sie uns

Kinder stehen in einer Polonaise
von Martin Leuchtner 5. April 2025
Herzlich willkommen zur vierten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft! In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um das BWG-Glockenspiel, der Fortbewegung in einer Reihe als Polonaise, einem Rap und rhythmisch/motorische Spiele mit einem Ball.
Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Kalimba mit Noten für Kinderlieder, Weihnachtslieder und Hits
von Bruno Waizmann 6. März 2025
F ür Anfänger ist es oft schwierig, den Einstieg in ein neues Instrument zu finden. Dieses Heft und das Tutorial nehmen dir die Unsicherheit und bieten eine ideale Grundlage, um direkt loszulegen. Die Kombination aus visuellem Lernen durch das Video und der Vielfalt an Liedern im Heft sorgt dafür, dass du langfristig Freude an der Kalimba hast.
Weitere Beiträge
Share by: