LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Musizieren in der Grundschule | die kleine Trommel als Musikinstrument | Snare Drum | Konzept für den Unterricht | Noten und Arbeitsmaterial | Trommeln mit Kindern

Martin • 30. September 2023

Klassenmusizieren mit der Snare Dum

Mit der Snare Drum kannst du einen schönen, rhythmischen und abwechslungsreichen Unterricht gestalten, der bei allen Schülerinnen und Schülern super gut ankommt und sehr viel Spaß macht. Was du auf jeden Fall benötigst, sind zwei Schlagzeugstöcke für jeden musizierenden.
Für alles weitere geht eine Snare Drum, der Tisch, eine Holzplatte oder ein Gummipad. Beim Spielen auf Trommeln wie Congas, Djembé, Bongos usw. mit Stöcken ist Vorsicht angesagt, hier könnte das Fell beschädigt werden. Da ich auch nicht für alle in der Klasse eine eigenes Instrument habe, zeige ich euch weiter unten in diesem Artikel meine Lösung mit Holzplatten.  In der Erklärung verwende ich nur den Begriff der Snare Drum.

Und schon kann es los gehen:
Alle stehen mit ihren beiden Stöcken links und rechts in den Händen. 
Ich erkläre zunächst die Haltung der Stöcke. Für die Kinder führe ich dabei eine vereinfachte Halteposition ein.
Die Stockenden werden in die hohle Hand geschoben, so dass das Ende zirka zwei Fingerbreit hinten herausschaut. Die Stöcke sollen nicht mit fest zugedrückter Hand gehalten werden, sondern sich immer etwas bewegen können.
Vereinfachte Stickhaltung | Snare Drum | Haltung der Drum Sticks für Kinder
Dann wird ein umgedrehtes V mit den Stöcken in die Luft nach oben gemacht. Langsam senken wir dieses umgedrehte V nach unten, bis beide Stockspitzen in der Mitte auf der Snare Drum liegen. Beide Stockspitzen werden ganz leicht nach außen bewegt, so dass sie sich nicht mehr berühren. Beide Handrücken zeigen dabei waagerecht nach oben. 
Richtige Stickhaltung für Kinder | Snare Drum
Wir beginnen mit den ersten Schlägen. 
Dabei soll durch bewegen des Handgelenks die Spitze nach oben geführt werden und anschließend wieder zurück auf die Snare Drum fallen. Diese Übung machen wir zuerst nur mit der rechten Hand. Die linke Hand kann dabei zur Seite genommen werden.
Klappt das gut, wechseln wir nach einigen Schlägen die Hand.
Schnell wird sich im Klang zeigen, ob der Schlagzeugstock locker oder fest gehalten wird. Ist er locker gehalten, klingt der Schlag etwas nach, ist er fest gehalten, hört sich der Sound gepresst an. Der Ton ist eher dumpf und klingt nicht nach.
Wir üben die Schlagtechnik mit der rechten und linken Hand im Wechsel, bis sich alle etwas an die Haltung der Sticks gewöhnt haben und alles gut klappt. Meiner Erfahrung nach sollte die Zeit für die  ersten Kontakte und Erfahrungen, die hier mit den Sticks gemacht werden, nicht zu lange sein. Eine Einheit dauert bei mir maximal 20 Minuten. Viel wichtiger ist es, das Gelernte oft und in jeder Stunde zu wiederholen, bevor neue Elemente eingeführt werden.  Dadurch  entsteht eine Routine im Umgang mit den Schlagzeugstöcken. Ist das der Fall, kann problemlos das Arbeitsmaterial eingeführt werden.

Das Arbeitsmaterial:
Die Besonderheit an dem Konzept der Rhythmusklasse, zu dem auch das Heft "Snare Drum lernen" gehört, ist das Spielen nach der Notation. Wenn mit Kindern in kleinen Gruppen oder mit einer ganzen Klasse getrommelt wird, so kommt meist das Prinzip des Vor- und Nachmachens zum Einsatz. Das funktioniert auch sehr gut. Der Lehrende trommelt den Rhythmus vor und die Kinder lernen ihn durch das Nachtrommeln auswendig. Ergänzt man die Rhythmen mit Sprechsilben, wird es noch einfacher, sich diese zu merken und gemeinsam im Rhythmus zu trommeln. 
Das Konzept der Rhythmusklasse legt jedoch von Anfang an großen Wert darauf, das Spielen nach einer Notation zu lernen. Es werden ganz andere Kompetenzen angesprochen und gefördert. Um zu realisieren, dass die Materialien selbsterklärend sind und ohne Notenkenntnisse gespielt werden können  wurden drei Elemente miteinander kombiniert.
Arbeitsmaterial zum Trommeln im Musikunterricht der Grundschule

Die Bildsymbole (Klopfi)

zeigen dem Spielenden was er tun muss. Welche Hand und gegebenenfalls auch welchen Anschlag zu trommeln ist.

Die Noten

mit der Taktangabe und den Notenwerten, die beim Musizieren dann ganz einfach mitgelernt werden.

Zahlen und Sprechsilben

helfen dabei, genauer zu rhythmisieren und im gemeinsamen Tempo zu bleiben.


Um das Spielen nach der Notation auch zu fördern, ist es sinnvoll, bei neuen Rhythmen nicht gleich zu viel vor zu trommeln. Die Schülerinnen und Schüler erfassen sehr schnell das Prinzip und haben dann auch Spaß daran selbst herauszufinden, wie der Rhythmus gespielt wird. 


Die Einführung des Arbeitsmaterials, der Notation

Zur Einführung des Arbeitsmaterial zeige ich zuerst den Klopfi in groß. Dazu habe ich einen Klopfi mit der rechten Hand und einen mit der linken Hand. Die Logik ergibt sich hier von alleine. Halte ich den Klopfi mit der rechten Hand nach oben, wird mit der rechten Hand auf die Snare Drum gespielt, halte ich den Klopfi mit der linken Hand nach oben, wird mit der linken Hand gespielt. An der Tafel befestige ich nacheinander ein paar Beispiele:

  • vier Klopfis mit der rechten Hand
  • vier Klopfis mit der linken Hand
  • zwei Klopfis recht und zwei Klopfis links
  • usw.
Snare Drum Einführung | grafische Symbole

Dabei lasse ich die Kinder auch mit auf vier zählen. Zur Verdeutlichung kann ich hier auch noch die Zahlen zu den entsprechenden Symbolen befestigen. Alternativ zur Tafel können auch Notenständer verwendet werden, oder man kann die Karten auch einfach auf den Boden legen. 

Zum Download der kostenlosen Bildsymbole, klicke einfach oben auf eine der Karten! 


Das Heft "Snare Drum lernen"

Das Heft „Snare Drum lernen“ führt die Lernenden von den ersten Schlägen bis hin zu komplexeren Rhythmen durch das Buch.

Es gibt Übungen mit Zählen oder mit Sprechsilben. Alle Übungen und Rhythmen sind mit ganzen-, halben-, viertel, und achtel Noten notiert, so dass ein Bezug zur Notenschrift hergestellt wird.  Der Lernende wird so an das herkömmliche Notenbild herangeführt, wie es dann auch im letzten Teil des Buches oder in Schlagzeugliteratur angewendet wird. (Mehr zum Heft - Siehe unten!)


Jetzt starte ich in dem Heft auf Seite 5. Bis auf die Pausen, die hier neu erscheinen ist alles bekannt, die muss ich erklären.  Jetzt sind die Schüler und Schülerinnen in der Lage, selbstständig mit dem Buch zu arbeiten. Klar, immer wenn was Neues kommt, muss ich das erklären. Auch bei den Sprechrhythmen unterstütze ich, in dem ich es vorspreche. Alles weitere geht von alleine.

Du hast Keine Trommel ? - kein Problem !

Wenn ich mit einer ganzen Schulklasse an der Grundschule Unterrichte, habe ich in den seltensten Fällen einen ganzen Klassensatz mit kleinen Trommeln zur Verfügung. Eine tolle Alternative sind jedoch Holzplatten aus hartem Buchenholz. Etwa 12mm dick und mit einem Durchmesser von 18 bis 23 cm habe ich einen praktischen Trommelersatz. Sie lassen sich leicht verstauen und auf dem Tisch verwenden. Hat man Congas, können die Platten auch auf die Felle gelegt werden und es ist kein Problem mit den Drum Sticks darauf zu spielen.

Trommel aus Holz selbst gemacht | Alternative für den Klassenunterricht | Trommel Ersatz

Die Platten lassen sich sehr einfach im Werkunterricht herstellen. Das kann natürlich auch ein Projekt mit den Schülerinnen und Schülern sein.

  • Säge zunächst Quadrate mit der Seitenlänge die etwa dem späteren Durchmesser entsprechen.
  • Mit einem Bleistift die Mitte markieren.
  • Mit einem Zirkel die Form aufzeichnen.
  • An einer Bandsäge oder mit der Laubsäge den Kreis aussägen.
  • An der Schleifmaschine oder von Hand alles schön anschleifen. 
  • Snare Drum lernen | Einfaches Heft für Anfänger und Einsteiger | Grafik

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die Geschichte der Snare Drum | Auszug aus dem Notenheft für Einsteiger und Musikklassen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die richtige Sitzhaltung und Stickhaltung beim Trommeln auf der Snare Drum

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Verschiedene Metronome zum richtigen Üben | Auszug aus dem Heft: Snare Drum lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Snare Drum lernen | Erste Übungen mit Zählen im 1/4-Takt

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Trommelrhythmus aus dem Heft: Snare Drum lernen vom LeuWa-Verlag | Achtel- und Viertelnoten

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Snare Drum lernen mit Sprechsilben und Bildsymbolen für Einsteiger | Musizieren ohne Vorkenntnisse

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Übungen mit Sechzehntelnoten auf der Snare | Übungsheft für Einsteiger

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Snare Drum lernen
Grundschläge und erste Rhythmen

Snare Drum lernen 
ISBN: 978-3-940533-35-7
60 Seiten, 21  x14,8 cm
  • Infos zum Heft

    Die Snare Drum 

    als Einstiegsinstrument in die Welt der Rhythmik!


    Sehr leicht verständliche Snare Drum Schule für Anfänger.


    Viele selbsterklärende Bildsymbole und Grafiken helfen dabei, die ersten Rhythmen zu erlernen. Die Übungen dienen als prima Grundlage für das Drum Set, aber auch für alle Stabspiele – zum Beispiel Marimbaphon –, für Kesselpauken und natürlich das Klassenmusizieren in einer Rhythmusklasse.


    Ergänzende Videos

    Der Verlag aus Freiburg im Breisgau bietet auf seiner Webseite kostenlose Videos zu den Übungen in diesem Heft an.


    • für Autodidakten
    • in der Grund- und weiterführenden Schule
    • in der Instrumentalausbildung
    • im Musikunterricht für Kinder und Erwachsene
    • in der Rhythmusklasse.
  • Inhalt

    Seite 2: Sitzposition

    Seite 4: Übeplan

    Seite 5: Mit Zählen: 1, 2, 3, 4

    Seite 9: Mit Zählen: 1+2+3+4+

    Seite 18: Das Instrument

    Seite 20: Ganze, halbe und Viertelnoten

    Seite 37: Mit Sprechen

    Seite 42: Zwei Takte

    Seite 50: Vier Takte

    Seite 54: Sechzehntelnoten

Jetzt auch als pdf bei

Eduki Logo mit Link auf die Eduki-Webseite | zum Bestellen für LeuWa Material anklicken
Erhältlich bei Amazon
Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Kalimba mit Noten für Kinderlieder, Weihnachtslieder und Hits
von Bruno Waizmann 6. März 2025
F ür Anfänger ist es oft schwierig, den Einstieg in ein neues Instrument zu finden. Dieses Heft und das Tutorial nehmen dir die Unsicherheit und bieten eine ideale Grundlage, um direkt loszulegen. Die Kombination aus visuellem Lernen durch das Video und der Vielfalt an Liedern im Heft sorgt dafür, dass du langfristig Freude an der Kalimba hast.
Schlagzeug lernen, einfach wie nie. Schlagzeuger spielt Rhythmen aus dem Heft.
von Bruno Waizmann 5. März 2025
Eines der herausragenden Merkmale des Heftes "Schlagzeug lernen" ist die Verwendung von Bildsymbolen zur Notation. Diese Methode erleichtert es besonders Anfängern, sich schneller zurechtzufinden und die verschiedenen Schlagzeugtechniken zu erlernen. Die Bildsymbole sind intuitiv und leicht verständlich, was den Lernprozess beschleunigt und die Motivation der Schüler steigert.
Kinderhände mit; Schellenring, Maracas und Shaker
von Martin Leuchtner 4. März 2025
Die Kleinpercussions Instrumente, Shaker, Guiro, Schellenring, Caxixi, Tambourim, Agogo, Clave und Glocke mit einer kurzen Beschreibung.
Einfache Noten für Klavier und Keyboard mit Bildsymbolen und Grafik.
von Bruno Waizmann 2. März 2025
Dieses Material bietet eine spannende Sammlung von 18 beliebten Kinderliedern, die speziell für Anfänger:innen konzipiert sind. Die einzigartige Notationsgestaltung ermöglicht es, schnell und einfach Klavier oder Keyboard zu lernen. Jedes Lied kommt mit einer passenden Vorlage, die das Mitsingen und Mitspielen fördert. Die ansprechende Grafik unterstützt die Noten und die dazugehörigen Lieder.
Weitere Beiträge
Share by: