LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Rhythmische Begrüßung in der Grundschule | zum Schulstart auch für fachfremde Lehrkräfte | Videoanleitung mit kostenlosem Begleitmaterial zum Download

Bruno Waizmann • 29. Dezember 2024

Der musikalische Einstieg in Deinen Unterricht in der Grundschule

Der rhythmische Begrüßungskanon ist ein wunderbares Werkzeug, um den Unterricht auf eine positive und energiegeladene Weise zu beginnen. Hier sind einige Aspekte, wie du ihn einsetzen kannst, welche positiven Effekte er hat und wie du ihn auch als musikfachfremde Lehrkraft umsetzen kannst.
Einsatz in Deinem Unterricht
  1. Begrüßungsritual: Beginne den Tag oder die Unterrichtsstunde mit dem Kanon. Die Schüler sitzen im Kreis oder an ihren Plätzen und folgen den rhythmischen Anweisungen.
  2. Bewegung und Rhythmus: Verwende einfache Bewegungen wie Klatschen, Stampfen oder Schnipsen, die leicht nachzumachen sind.
  3. Frage-Antwort-Prinzip: Du führst eine Bewegung oder einen Rhythmus vor, und die Schüler wiederholen ihn. Dies kann auch in Form eines Kanons geschehen, bei dem verschiedene Gruppen nacheinander einsetzen.
Positive Aspekte
  1. Fördert Gemeinschaftsgefühl: Ein gemeinsames Ritual stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und schafft eine positive Lernatmosphäre.
  2. Verbessert Konzentration: Rhythmische Übungen helfen den Schülern, sich zu fokussieren und ihre Aufmerksamkeit zu bündeln.
  3. Unterstützt motorische Fähigkeiten: Durch die Kombination von Bewegung und Rhythmus werden die motorischen Fähigkeiten der Schüler gefördert.
  4. Reduziert Stress: Rituale geben den Schülern Sicherheit und Struktur, was Stress und Ängste abbauen kann.
Umsetzung als musikfachfremde Lehrkraft
  1. Einfache Rhythmen: Beginne mit einfachen Rhythmen und Bewegungen, die leicht zu erlernen und umzusetzen sind.
  2. Visuelle Hilfsmittel: Verwende Karten oder Plakate, um die verschiedenen Bewegungen und Rhythmen zu visualisieren.
  3. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Führe die Schüler Schritt für Schritt durch den Kanon. Wiederhole die Übungen regelmäßig, bis sie sicher sind.
  4. Videos und Materialien: Nutze Online-Ressourcen und Videos, um dir selbst die Rhythmen anzueignen und sie dann den Schülern beizubringen.
Mit diesen Tipps kannst du den rhythmischen Begrüßungskanon erfolgreich in deinen Unterricht integrieren und von den vielen positiven Effekten profitieren. Viel Spaß beim Ausprobieren! 🎶😊

  • Begrüßungslied in der Grundschule | Einstieg in den Unterricht | Ritual mit kostenlosem Material und Video

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Schaubild mit jeweils 4 Noten, das veranschaulicht wann der Lehrer und wann die Schüler sprechen (Call and Response)

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Der Rhythmus zum Begrüßungskanon mit Noten und bunten Kästen dargestellt.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Rhythmus zur Begrüßung
Der musikalische Einstieg in Deinen Unterricht

Kostenlos | Download | PDF | Video - bei eduki
6 Seiten, 29,7 x 21 cm
  • Beschreibung:

    TEin einfaches Begrüßungsritual mit Bewegung und Rhythmus ohne zu singen. Schnell eingeübt und mit der Kodály-Notation beliebig erweiterbar.


    Die Links zu den Videos findest du als QR-Code im Unterrichtsmaterial.

Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Kalimba mit Noten für Kinderlieder, Weihnachtslieder und Hits
von Bruno Waizmann 6. März 2025
F ür Anfänger ist es oft schwierig, den Einstieg in ein neues Instrument zu finden. Dieses Heft und das Tutorial nehmen dir die Unsicherheit und bieten eine ideale Grundlage, um direkt loszulegen. Die Kombination aus visuellem Lernen durch das Video und der Vielfalt an Liedern im Heft sorgt dafür, dass du langfristig Freude an der Kalimba hast.
Schlagzeug lernen, einfach wie nie. Schlagzeuger spielt Rhythmen aus dem Heft.
von Bruno Waizmann 5. März 2025
Eines der herausragenden Merkmale des Heftes "Schlagzeug lernen" ist die Verwendung von Bildsymbolen zur Notation. Diese Methode erleichtert es besonders Anfängern, sich schneller zurechtzufinden und die verschiedenen Schlagzeugtechniken zu erlernen. Die Bildsymbole sind intuitiv und leicht verständlich, was den Lernprozess beschleunigt und die Motivation der Schüler steigert.
Kinderhände mit; Schellenring, Maracas und Shaker
von Martin Leuchtner 4. März 2025
Die Kleinpercussions Instrumente, Shaker, Guiro, Schellenring, Caxixi, Tambourim, Agogo, Clave und Glocke mit einer kurzen Beschreibung.
Einfache Noten für Klavier und Keyboard mit Bildsymbolen und Grafik.
von Bruno Waizmann 2. März 2025
Dieses Material bietet eine spannende Sammlung von 18 beliebten Kinderliedern, die speziell für Anfänger:innen konzipiert sind. Die einzigartige Notationsgestaltung ermöglicht es, schnell und einfach Klavier oder Keyboard zu lernen. Jedes Lied kommt mit einer passenden Vorlage, die das Mitsingen und Mitspielen fördert. Die ansprechende Grafik unterstützt die Noten und die dazugehörigen Lieder.
Weitere Beiträge
Share by: