Regen, Regen, tropf, tropf, tropf | Ein Bewegungslied mit Melodie und Rhythmusbegleitung |Für Kita, Krippe und Tageseltern
LeuWa-Verlag, Freiburg • 12. Januar 2023
Alles zur musikalischen Ausgestaltung, schrittweise erklärt

In meinem Unterricht baue ich immer wieder gerne Bewegungslieder ein. Fast gleichwertig treten hier die Kompetenzen: „Singen und Sprechen, Musik und Bewegung, Grundlagen des elementaren Instrumentalspiel/Improvisation, soziale Kompetenz, Instrumentenkunde, Sensibilisierung des Gehörs und Rhythmus“, die durch die musikalischen Früherziehung gefördert werden sollen, nebeneinander auf.
Das Materialpaket beinhaltet alles, was Du zur musikalischen Ausgestaltung des Themas benötigst. Die LeuWa-Symbole ermöglichen dies auch ohne Notenkenntnisse oder Erfahrungen an den Instrumenten. Dabei kann ganz individuell auf das vorhandene Instrumentarium, die Gruppengröße und das Alter der Kinder eingegangen werden. Aus der Kombination mit Bewegung, Sprechen, Klatschen, Singen, Trommeln und Musizieren ergeben sich unzählige Variationen und Schwierigkeitsstufen:
Alle machen die Bewegung
Alle trommeln und singen
Eine Gruppe Melodie, die andere Bewegungen
Eine Gruppe singt, eine andere Gruppe trommelt, die nächste Gruppe spielt die Melodie und eine vierte Gruppe macht die Bewegungsabläufe.
Du kannst auch bei jedem Durchgang etwas verändern: Erster Durchgang nur Melodie, zweiter Durchgang singen mit Trommeln. Dritter Durchgang Bewegung mit Sprechen. Vierter Durchgang wieder alles zusammen.
Unterschiedliche Jahrgänge: Ein Jahrgang macht die Bewegung, ein Jahrgang trommelt, ein Jahrgang macht die Melodie.
und viele weitere...
Das Bewegungslied „Regen, Regen, tropf, tropf, tropf“ erarbeite ich in meinem Unterricht in 6 Schritten:
1. Schritt
Den Text langsam und rhythmisch sprechen und dann mit den Bewegungen ergänzen. Durch Wiederholen das Gelernte erarbeiten und vertiefen.
2. Schritt
Rhythmisch sprechen und die Bewegungen durch Klatschen ersetzen. Alles so lange wiederholen bis es sicher und rund läuft.
Nach und nach das Tempo langsam erhöhen.
3. Schritt
Die Melodie auf einem Instrument oder mit dem Playalong vorspielen und alle singen dazu mit und machen die Bewegungen. Bei älteren Kindern kann die Melodie auch auf einem Instrument erarbeitet werden. Ein Glockenspiel eignet sich dazu am besten.
4. Schritt
Die Boomwhackers-Begleitungen zuerst ohne zu Singen, langsam üben. Klappt das, wird dazu gesungen. Jetzt werden zwei Gruppen gebildet. Eine Gruppe singt, die andere spielt die Boomwhackers. Gruppenwechsel! Dieser Schritt dient später zur Akkordbegleitung, sowie für die Liedbegleitung.
5. Schritt
Das Klatschen durch Kleinperkussionsinstrumente ersetzen und üben. Die Trommelrhythmen mit Sprechsilben lernen. Jetzt das Lied mit den Kleinperkussionsinstrumenten und den Trommelrhythmen ohne Sprechsilben begleiten. Dazu können mehrere Gruppen gebildet werden.
6. Schritt
Nach Belieben miteinander kombinieren!
Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist jedoch, dass die Einzelteile gut und sicher funktionieren. Immer sehr langsam beginnen und nicht zu viel auf einmal.
Einfach mal ausprobieren. Es macht den Kindern richtig viel Spaß.
Regen, Regen, tropf, tropf, tropf (eduki.com)
Tags: Musik, Klassenmusizieren, MusikinderGrundschule, musikinderkita, musikalischefrüherziehung

Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.

Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.

Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen.
Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.

F ür Anfänger ist es oft schwierig, den Einstieg in ein neues Instrument zu finden. Dieses Heft und das Tutorial nehmen dir die Unsicherheit und bieten eine ideale Grundlage, um direkt loszulegen. Die Kombination aus visuellem Lernen durch das Video und der Vielfalt an Liedern im Heft sorgt dafür, dass du langfristig Freude an der Kalimba hast.