LeuWa-Verlag

Blog-Layout

Vom Ton zur Klassenmusik | Arbeitsmaterial für den Musikunterricht | Musikinstrumente und Notenschrift | Anschauliche Instrumentenkunde

Bruno Waizmann • 2. September 2024

Neue Materialien für die Instrumentenkunde in der Grundschule

Vom Ton zur Klassenmusik | Musikinstrumente Kennenlernen im Musikunterricht in der Grundschule | Die Orchesterinstrumente
In sechs Teilen beschäftigen wir uns mit der Entstehung der Töne und ihren Eigenschaften. Wir lernen die Musikinstrumente des Orchesters sowie die Instrumentengruppen kennen und erwerben Grundlagenwissen zur Notenschrift.

Teil 1: Töne und Geräusche

Geräusche und Töne sind in unserer Umwelt allgegenwärtig. Für Kinder kann es spannend sein, die Töne von den Geräuschen zu unterscheiden. Dazu müssen wir zunächst eine Definition für einen Ton finden. Was unterscheidet einen Ton von einem Geräusch? 

Für einen Ton benötigt man immer einen elastischen Körper, der in gleichmäßige Schwingungen versetzt wird. Schwingungen, welche als Klang für das menschliche Ohr hörbar sind, bewegen sich zwischen einer tiefen Frequenz von 16 Schwingungen bis zu einer hohen von etwa 25.000 Schallschwingungen pro Sekunde.

Die entstehung eines Tones - Idee für den Musikunterricht in der Grundschule

Ideen für den Musikunterricht:


Ein Luftballon wird halb aufgeblasen. Mit Zeigefinger und Daumen wird das obere Ende so auseinander gezogen, dass ein möglichst  gleichmäßiger Ton entsteht. An der Engstelle kann man mit dem Finger die Schwingungen fühlen.


Wie entsteht der Ton?

Ähnlich der Stimmbänder wird durch den Luftstrom die Öffnung des Ballons in Schwingung versetzt.

Die entstehung eines Tones - Idee für den Musikunterricht in der Grundschule

Die Schlauchtrompete


Mit wenig Materialeinsatz können die Schüler selbst ein Blasinstrument basteln. Dazu eignet sich am besten ein robustes Trompetenmundstück. Die örtlichen Musikvereine, Musikschulen oder Musikhäuser verfügen meist über alte, ausgemusterte Mundstücke, die man sich für Unterrichtszwecke ausleihen oder günstig erwerben kann. Des Weiteren benötigt man nur noch ein Stück Garten- oder Aquariumschlauch, etwas Klebeband und einen Trichter, der mit der Spitze auf den Schlauch passt. Mit etwas Geschick können aus der Schlauchtrompete auch ohne Mundstück Töne entlockt werden.  


Die Veränderung des Tones wird alleine durch den Ansatz (Druck und Stellung der Lippen am Mundstück) erreicht.

Teil 2 bis 5: Die Musikinstrumente

Holzblasinstrumente im Unterricht kennenlernen

Musikinstrumente finden sich von einfachsten Bauformen (Klangholz, Rassel) bis hin zu hoch modernen mechanischen und elektronischen Tonerzeugern. 

Sie sind auf der ganzen Welt zu finden und haben immer einen gesellschaftlichen Bezug.


Die Musikinstrumente in dem Arbeitsmaterial sind entsprechend der Tonerzeugung in Instrumentengruppen eingeteilt: 

Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, Saiteninstrumente und Schlaginstrumente. Sie stellen eine Auswahl der gebräuchlichen Musikinstrumente in unserer Kultur dar.  Die Erklärungen zu den Instrumenten sind kurz gehalten, bieten einen Überblick und geben ein Grundwissen für den Unterricht. 


Arbeitsblätter

In allen Teilen sind für die Schülerinnen und Schüler entsprechende Arbeitsblätter enthalten. 

Die entstehung eines Tones - Arbeitsblatt Musikinstrumente im Orchester

Teil 01: Töne und Geräusche

  • Töne und Geräusche
  • Wie entsteht ein Ton
  • Laut und leise
  • Hohe und tiefe Töne
  • Ideen für den Unterricht

Teil 02: Die Musikinstrumente

  • Holzblasinstrumente
  • Arbeitsblätter

Teil 03: Die Musikinstrumente

  • Blechblasinstrumente
  • Arbeitsblätter

Teil 04: Die Musikinstrumente

  • Saiteninstrumente
  • Arbeitsblätter

Teil 05: Die Musikinstrumente

  • Schlaginstrumente
  • Arbeitsblätter

Teil 06: Die Notenschrift

  • Die Einzelteile der Noten
  • Schreibregeln
  • Noten und Pausenwerte
  • Rhythmus
  • Arbeitsblätter

Teil 6: Die Notenschrift

Das Notensystem, auch Notenlinie genannt, ist ein Raster von fünf parallelen Linien. Jede Linie und jeder Zwischenraum ist einer Tonhöhe zugeordnet.

Das Notensystem | Arbeitsblätter Musiktheorie in der Grundschule

Das Aussehen der Note bestimmt deren Notenwert bzw. die Spieldauer. Eine Note besteht aus verschiedenen Einzelteilen, die zusammengesetzt die unterschiedlichen Notenwerte ergeben. Ein Tipp für die Schüler wäre: “Bei einem Fehler nicht gleich radieren”. Aus einer Note mit großem Wert kann man ohne radieren immer eine Note mit kleinerem Wert machen. Das folgende Schaubild zeigt die Einzelteile der Noten:

Die Notenschrift | Schema der Noten für den Unterricht in der Grundschule

In der Notenschrift gibt es Schreibregeln, die zu beachten sind. Sie dienen einerseits der Übersichtlichkeit und andererseits der eindeutigen Interpretation des Geschriebenen. In den Übungen werden die einzelnen Regeln ganz einfach und isoliert bearbeitet. Dabei ist auch hier wieder zu beachten, dass stets mit dem Notenkopf begonnen wird und das Größenverhältnis der Zeichen zu den Linien stimmt.  Da die Aufgaben unterschiedlich schnell und gut gelöst werden, sollte ausreichend Arbeitsmaterial für die Differenzierung vorhanden sein.

  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Töne und Geräusche

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - wie entsteht ein Ton

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Holzblasinstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Holzblasinstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Blechblasinstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Blechblasinstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Saiteninstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Saiteninstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Schlaginstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Schlaginstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Notenschrift Musiknoten schreiben Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Notenschrift Musiknoten schreiben Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Vom Ton zur Klassenmusik
Arbeitsmaterial für den 
Musikunterricht in der Schule.

Download als P DF bei eduki
109 Seiten DIN A4
Alle Teile auch einzeln erhältlich!
  • Beschreibung:

    Arbeitsmaterial für den Musikunterricht in der Schule.


    In sechs Teilen beschäftigen wir uns mit der Entstehung der Töne und ihren Eigenschaften. Wir lernen die Musikinstrumente des Orchesters sowie die Instrumentengruppen kennen und erwerben Grundlagenwissen zur Notenschrift.


    Teil 01: Töne und Geräusche

    • Töne und Geräusche
    • Wie entsteht ein Ton
    • Laut und leise
    • Hohe und tiefe Töne
    • Ideen für den Unterricht

    Teil 02: Die Musikinstrumente

    • Holzblasinstrumente
    • Arbeitsblätter

    Teil 03: Die Musikinstrumente

    • Blechblasinstrumente
    • Arbeitsblätter

    Teil 04: Die Musikinstrumente

    • Saiteninstrumente
    • Arbeitsblätter

    Teil 05: Die Musikinstrumente

    • Schlaginstrumente
    • Arbeitsblätter

    Teil 06: Die Notenschrift

    • Die Einzelteile der Noten
    • Schreibregeln
    • Noten und Pausenwerte
    • Rhythmus
    • Arbeitsblätter

Jetzt als pdf bei

Materialpaket Musikinstrumente kennenlernen
Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Kalimba mit Noten für Kinderlieder, Weihnachtslieder und Hits
von Bruno Waizmann 6. März 2025
F ür Anfänger ist es oft schwierig, den Einstieg in ein neues Instrument zu finden. Dieses Heft und das Tutorial nehmen dir die Unsicherheit und bieten eine ideale Grundlage, um direkt loszulegen. Die Kombination aus visuellem Lernen durch das Video und der Vielfalt an Liedern im Heft sorgt dafür, dass du langfristig Freude an der Kalimba hast.
Schlagzeug lernen, einfach wie nie. Schlagzeuger spielt Rhythmen aus dem Heft.
von Bruno Waizmann 5. März 2025
Eines der herausragenden Merkmale des Heftes "Schlagzeug lernen" ist die Verwendung von Bildsymbolen zur Notation. Diese Methode erleichtert es besonders Anfängern, sich schneller zurechtzufinden und die verschiedenen Schlagzeugtechniken zu erlernen. Die Bildsymbole sind intuitiv und leicht verständlich, was den Lernprozess beschleunigt und die Motivation der Schüler steigert.
Kinderhände mit; Schellenring, Maracas und Shaker
von Martin Leuchtner 4. März 2025
Die Kleinpercussions Instrumente, Shaker, Guiro, Schellenring, Caxixi, Tambourim, Agogo, Clave und Glocke mit einer kurzen Beschreibung.
Einfache Noten für Klavier und Keyboard mit Bildsymbolen und Grafik.
von Bruno Waizmann 2. März 2025
Dieses Material bietet eine spannende Sammlung von 18 beliebten Kinderliedern, die speziell für Anfänger:innen konzipiert sind. Die einzigartige Notationsgestaltung ermöglicht es, schnell und einfach Klavier oder Keyboard zu lernen. Jedes Lied kommt mit einer passenden Vorlage, die das Mitsingen und Mitspielen fördert. Die ansprechende Grafik unterstützt die Noten und die dazugehörigen Lieder.
Weitere Beiträge
Share by: